• 24.08.2025, 16:14
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

DedSec

Full Member

Nanoxia Rigid LED 30 cm UV am Aquaero 6 Pro?

vendredi 1 septembre 2017, 09:49

Hallo Freunde,
gestern habe ich die vorgenannte Nanoxia LED an den RGB-PINs des Aquaero 6 Pro angeschlossen.
Leider brachte das die LED nicht zum Leuchten, daher habe ich sie mit leuchtendem Erfolg an einen Lüfteranschluss gesteckt.
Weshalb funktioniert die Nanoxia nicht am RGB-Anschluss, und gibt es Bedenken, wenn sie nun am Lüfteranschluss hängt?
AMD 9800X3D @watercool-Heatkiller IV Pro| ASUS Crosshair X670E Hero | ASUS Astral 5090 OC @Alphacool-Block H²O@Mo-Ra3|Seasonic Fokus-GX 1000W| 2*16 GB G.Skill@Trident_Z5-620026-36 | Samsung 9100 Pro 4 TB |Gigabyte Aorus NVMe Gen4, Samsung 850 PRO 1 TB, Samsung 960 evo, 1 TB| Cooler Master CoSmoS II |LG OLED55"G31LA 106 cm (42 Zoll)|Win 11. 64 bit
Sound: AVR-X4800H@5.1.4 NuVero 70

sebastian

Administrator

vendredi 1 septembre 2017, 13:04

Weshalb funktioniert die Nanoxia nicht am RGB-Anschluss
Weil da nur die Aqua Computer LED funktioniert.

SpyderHead

Full Member

samedi 2 septembre 2017, 11:08

Die Nanoxia Rigid LED hat einen 3-Pin Molex Stecker. Beim 3-Pin Molex ist Schwarz GND, Rot 12V und Gelb das Tacho-Signal (wobei wenn ich das richtig gesehen habe, hier nur die beiden Pins für die Stromversorgung verwendet werden).
Ein Blick ins Handbuch des Aquaero verrät, dass am RGB-LED Anschluss die Pinbelegung wie folgt ist: Pin 1: VCC LED 1 (rot, für 2,1 V LED) Pin 2: VCC LED 2 (grün, für 3,2 V LED) Pin 3: GND Pin 4: VCC LED 3 (blau, für 3,2 V LED).

Wie man sieht passt das nicht ganz zusammen und kann daher nicht funktionieren.

Haarstrich

Junior Member

dimanche 10 septembre 2017, 11:40

Idealerweise nutzt man die Anschlüsse PWM 1/2 dafür. Du brauchst dafür diese Stecker um den 3-Pin der LED-Leiste zu ersetzen:

https://shop.aquacomputer.de/product_inf…qto4n8v6c7925ve

Discussions similaires