Vous n’êtes pas connecté.
Bonjour, visiteur, bienvenue sur les forums Aqua Computer Forum. Si c’est votre première visite, nous vous invitons à consulter l’Aide. Elle vous expliquera le fonctionnement de cette page. Pour avoir accès à toutes les fonctionnalités, vous devez vous inscrire. Pour cela, veuillez utiliser le formulaire d’enregistrement, ou bien lisez plus d’informations sur la procédure d’enregistrement. Si vous êtes déjà enregistré, veuillez vous connecter.
Citation de "fireball"
Hi,
ich habe ca. 45L/Std.
Mit folgenden Komponenten
Eheim 1046-Airplex360-Temp-Durchfluss-Aquatube-Aquadrivedual-cuplex-Aquagrafx7800-coolcurrent-und zurück
Citation de "mav1305"
Auf welchem Wert steht der Kalibrierimpuls des Durchflusses in der Aquasuite ?? 509 ?
Weß jemand warum dieser Wert auf "scheinbar" 509 stehen muß ?
Gruß
Citation de "leuko"
Ich habe einen Durchfluss von ca 13 l/h (AS@65 HZ) bei 509 Impulsen (nicht aufgebohrt).
Erscheint mir etwas arg wenig, aber da die Temperaturen sich alle in einem "normalen" Rahmen bewegen besorgt mich das nicht weiter.
Citation de "leuko"
Im Kreislauf bedfindet sich ein Airplex 360 (extern -> "mehr" Schlauch), Twinplex SLI, Twinplex ATI (altes Modell mit Kanälen), Aquatube AB, 1a-HV2 (Düsenkühler) *Hust*, Durchflusssensor sowie einige Winkelverbinder. Als Pumpe kommt die Aquastream zum Einsatz.
Im Vergleich zu meinem alten Sys kam lediglich der Twinplex SLI dazu....hier hatte ich um die 35 L/h. Ich glaube es waren damals (fälschlicherweise) 256 Impulse eingestellt.
Citation
Der Twinplex SLI scheint mir aber auch nicht gerade ein Durchflusswunder zu sein (Düsenkühler + sehr dünne kanäle im Plexiglas).
Citation
Der Durchflusswiderstand ist gering. Zum Anhalt: Der twinplex pro einen Querschnitt von ca. 35mm². Der gemessene Durchfluss entspricht dem des Vorgängers und dies war auch eine der Voraussetzungen bei der Entwicklung.
Im Gegensatz zu einem "echten" Düsenkühler besteht im geamten Kanalverlauf der volle Querschnitt. Im Düsenkühler wird das Wasser zentrisch durch Düsen mit einer sehr kleinen Fläche zugeführt. Entsprechend höher ist der Widerstand.
-