• 27.08.2025, 21:48
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

goopy

Full Member

Spacer für Chipsätze ????

lundi 17 août 2009, 00:02

Hi,

so langsam kommen alle Teile fürs neue System zusammen und ich habe heute mal alles probeweise rangehalten, dabei ist mir ein altes Problem aufgefallen....
Und zwar nachdem ich die Originalen Kühlerteile des Mainboards entfernt habe und die Wasserkühler probeweise auf die Maße der Chipsätze überprüfen wollte ist mir der winzig kleine South- und Northbridgekern aufgefallen
und bei den Befestigungsmöglichkeiten ( zwei Schrauben ) habe ich irgendwie Angst das der Kühler evtl falsch oder schief aufliegt.
Daher die Frage wie macht ihr das so ?
Habe damals beim alten System Wärmeleitpads zugeschnitten und um die Kerne gelegt damit die Bauteile drumrum auch geschützt sind, dann Wärmeleitpaste auf den Kern der Chipsätze und das Ganze so gut ich konnte gleichmäßig mit Schrauben und Federn auf etwas Spannung gebracht.
Hatte gut funktioniert, aber da waren die Kerne auch etwas größer.....meine ich jedenfalls.
Jetzt habe ich das Problem das der Kern der Northbridge sehr winzig ist und ich da keine wirkliche Stabilität erwarte....

Kippelt jedenfalls sehr leicht und ich habe Angst das dann am Rand des Kern zu große Spannungen herrschen könnten und das was abplatzt, ist mir mal bei nem CPU-Kern passiert, der war dann hin....
Oder ich nicht gleichmäßig den Druck auf den Kern ausübe beim Befestigen.

Daher hatte ich überlegt sozusagen einen speziellen Spacer anzufertigen, entweder gegossen oder gefräst, der quasi die Ausbuchtungen der Bauteile ausspart und den Kern schützt, am Besten in Silber (autsch) oder Kupfer, vielleicht sogar etwas dicker , so dass der Spacer mit Wärmeleitpaste dünn am Kern befestigt wird und alles gleichmäßig belastet und darauf dann den Kühler ebenfalls mit Wärmeleitpaste... ??

Was haltet Ihr davon, oder wie löst ihr das Problem so ???

Habe damals auch gern echte Silberfolie als Wärmeleitung genommen, doppellagig an der cpu, hat super geklappt behaupte ich jedenfalls... :D :P 8)

Würde mich über feedback freuen, denn ich sehe da ein Problem beim Befestigen speziell an der winzig kleinen Northbridge....

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "goopy" (17 août 2009, 00:07)

M3rl1N

Senior Member

lundi 17 août 2009, 00:46

unter den original kühlern sind aus gummi/schaumstoff "spacer" mach die vorsichtig auf die wakühler

goopy

Full Member

lundi 17 août 2009, 01:33

Ja, hab ich versucht zu lösen, aber die zerreißen beim Abnehmen...

Aber, ich habe da Ersatz das ist nicht mein Hauptproblem, ich habe halt nur Angst das bei der kleinen Chipsatz-Fläche die Spannungen an den Ränder zu hoch sein können und das zu einem Schaden am Chipsatz führt... quasi so:

Oder man fräst den "Spacer" quasi in den Kühler selbst, also eine NegativForm des Chipsatzes in der Kühlerfläche, eben um den Effekt des Kippelens am Rand aufzuheben....

Um mich nicht falsch zu verstehen, bei den anderen bin ich mutig genug da sehe ich keine Probleme nur bei der Nothbridge ist de Fläche echt so winzig da habe ich schon beim Ranhalten Schwierigkeiten den Wakühler stabil zu halten, wenn ich dann rumschraube und die Fläche nicht gleichmäßig belasten kann sitzt das Ding doch sicherlich schief drauf, will mehr Auflagefläche haben und bei den Wärmeleitpads, die ich jetzt habe schwebt der Kühler über dem Chipsatz und ich brauche mehr Anpressdruck---> Angst !!!

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "goopy" (17 août 2009, 01:40)

DerDaus

Full Member

lundi 17 août 2009, 09:35

Moin

Hatte ähnliches :pinch:

Habe es wie Du schon früher, mit Wärmeleitpads (außen um den Chip ) gemacht. Dann schön fest gezogen, durch die Pads "verteilt" sich der Druck doch akzeptabel.

Aber Fräsen boah des wird kniffellig 8|
Never get :love: hot :cursing: with Aquacooling from Aquacomputer :thumbsup:

tRIACTIs

Full Member

lundi 17 août 2009, 11:43

Hier gibt's fertige Spacer: http://www.watercooling.de/catalog/schut…sb-p-51574.html

Habe erst vor kurzem die SB bei der Montage des Kühlers geschrottet - somit ist deine Angst nicht unbegründet. Eigentlich hab ich ich mit großer Vorsicht den Kühler montiert und trotzdem ist's passiert :D

goopy

Full Member

lundi 17 août 2009, 22:54

:D
Moin

Hatte ähnliches :pinch:

Habe es wie Du schon früher, mit Wärmeleitpads (außen um den Chip ) gemacht. Dann schön fest gezogen, durch die Pads "verteilt" sich der Druck doch akzeptabel.

Aber Fräsen boah des wird kniffellig 8|


Hi,

habe mal mein Problem jetzt etwas konkreter gestaltet und zwar in Bildform :




Denke fräsen wird nicht wirklich das Problem sein habe eine zwar manuelle Feinfräse von proxxon, aber will einfach die Bauteile entsprechend großzügig aussparen, quasi eine Kupferplatte Dicke 2mm auf entsprechende Maße zugeschnitten , wäre für SB denke ich 21 x 21 mm und NB 27 x 27 mm und dann Bauteile auf gesamter Dicke ausfräsen.
den Chipsatzbereich ( Kern ) möchte ich ca. 1mm tief in der Platte ausfräsen wie eine nut, oder wie man das nennt.
Habe dann ein dunnfließendes schnellabbindendes Prüfsilikon, mit dem ich die Auflage des Kerns auf dem Spacer überprüfen kann, Hätte ich zu tief gefräst liegt hier noch irgendwo Silberfolie rum , die ich dann zum Lückenschluß verwenden wollte...
Evtl forme ich auch den chipsatz einfach komplett ab mit zahntechnischer Abformmasse und mache ein Gipsmodell des Chipsatzes, auf dem ich das dann alles ausprobiere...soweit wollte ich aber vorerst nicht gehen, man ist ja faul..

Soweit die Theorie..
Praxis --> wo bekomme ich eine 2 mm Dicke Kupferplatte in den Maßen her ???

Ober auf dem Übersichtsbild kann man sich ja mal angucken was ich meine, habe den WaKühler danebengelegt und hoffe man sieht auch die Bohrungen für die Befestigung, ich finde die NB könnte so einen Spacer sicher gebrauchen, wenn ihr aber meint das ist egal hau ich einfach den Spacer von tRIACTIs dazwischen und gut ist.
Will ja auch mal das System langsam zum Laufen bringen, sonst gibt es bald nen neuen Sockel und ich kann beim Wettrüsten mich wieder hinten anstellen :D :D

DerDaus

Full Member

mardi 18 août 2009, 08:09

Kupfer gibs beim Eisenwarenhändler...Schlosserei :thumbup:

Ich sehe aber nicht wirklich das problem, wesshalb Du nicht mit Wärmeleitpads arbeiten willst.

Hab bei mir etwas Paste ganz dünn aufen Chip und mit pressen geschaut ob ich Ihn überhaubt berühre, dann die Pads mit der Hand gegebenenfalls etwas zusammen drücken, nochmals testen -anschrauben - fertig

Aber wirste wohl auch schon so gemacht haben, veil Glück beim fräsen :thumbsup:
Never get :love: hot :cursing: with Aquacooling from Aquacomputer :thumbsup:

goopy

Full Member

mardi 18 août 2009, 20:41

Kupfer gibs beim Eisenwarenhändler...Schlosserei :thumbup:

Ich sehe aber nicht wirklich das problem, wesshalb Du nicht mit Wärmeleitpads arbeiten willst.

Hab bei mir etwas Paste ganz dünn aufen Chip und mit pressen geschaut ob ich Ihn überhaubt berühre, dann die Pads mit der Hand gegebenenfalls etwas zusammen drücken, nochmals testen -anschrauben - fertig

Aber wirste wohl auch schon so gemacht haben, veil Glück beim fräsen :thumbsup:


Na auf Wärmeleitpaste wollte ich nicht verzichten, aber werde das Thema hier einstampfen, hab eine akzeptable Lösung für mich gefunden.

Sieht so aus:

Als ich heute die Chipsätze abgeformt habe für ein Modell, war das Abformsilikon so stabil, so dass ich jetzt einfach das Silikon am äußeraten Rand auftragen werde, also von Platine vom NB und SB zu Mainboard, setze den Wakühler drauf und lass es aushärten, anschließend abziehen zuschneiden und dann wie immer mit ner Schutzfolie für die Bauteile der SB und NB(Kurzschluß) und Wärmeleitpaste und dem Silikon als Kippelstütze drauf und fertig, geht schnell und ist denke ich effektiver als das ganze fräsen und spart viel zeit, freu !!!

Also für mich ist damit das Thema durch, wer Bilder sehen will, auf wunsch kann ich noch welche reinsetzten....
Danke für die Probmlösungswege.

tRIACTIs

Full Member

mardi 18 août 2009, 22:51

Bilder? - immer gern!
hab selber noch keine befriedigende (selbstbau)Lösung gefunden (die Spacer sind mir zu billig um sie extra zu bestellen und für mehr hab ich kein Bedarf)

goopy

Full Member

mercredi 19 août 2009, 00:08



Hi,
hier ein Bild des Kunstwerks,..nicht lachen aber es funktioniert, meine ich jedenfalls..
Habe ein schnellabbindendes Silikon aus dem zahntechnischen Bereich benutzt, härtet in 2 min aus und hat eine gute Stabilität, vergleichbares ist auch bei ebay zu bekommen, habe da schon mal geschaut, falls einer Interesse daran hat.
Eigenschaften sollten dünn- bis zähfließend sein und eine gewisse Endhärte sollte auch vorhanden sein.
Das um die Platine der NB und SB gespritzt, WaKühler mit etwas Anpressdruck in der richtigen Position fixiert und dann war es schon fest.
Dann noch paßgenau zugeschnitten und fertig ist mein Spacer !
(Habe natürlich Silikonspacer abgezogen und dann zugeschnitten nicht das einer auf dem Board schnippelt, aber in dieser Runde hier, wird das wohl keiner schaffen, schreib es lieber aber mal dazu....)
Beim Zuschnitt ist mir aufgefallen, das relativ "viel" Platz zwischen Wakühler und den um den Kern befindlichen Bauteilen verbleibt, so dass ich mir einen Kontaktschutz ebenfalls sparen kann.
Nun noch Wärmeleitpaste auf die Kerne und mit etwas Spannung festschrauben, dann habe ich einen guten Anpressdruck und nichts wackelt oder kippelt mehr.
Haltbarkeit ist auch lang, jedenfalls wird der Silikon die nächsten zwei Jahre halten und dann steht bestimmt auch ein neues System an....

:P
Zum Schluß noch ein Bild von dem probeweise befestigten Wakühler:

Ce message a été modifié 3 fois. Dernière modification effectuée par "goopy" (19 août 2009, 00:36)

Discussions similaires