Sie sind nicht angemeldet.
Damit hätte ich nu wieder ein Problem, da AC eben nun mal kein wie auch immer geartetes Interesse zeigt Linux zu unterstützen oder auch nur diejenigen die eine Linux-Unterstützung selber bauen wollen.wenn man die Anzeige aufs Desktop macht braucht es auch kein Display mehr, z.B. die LT Ausgabe würde reichen. Ich schaue aufs Display so gut wie nie. Und der Nebeneffekt wäre eine schöne cleane Front. Einstellungen nehme ich sowieso in der Aquasuite vor. Also für mich würde dann ein Aquaero 7 LT in Frage kommen.
Rostiger
Full Member
Dops
Senior Member
...außerdem stelle ich mir damit ein sauberes Kabelmanagement schwierig vor.Was spricht eigentlich dagegen das Ganze auf den PCIe Bus zu verlagern
Ich hätte dann z:B. ein Problem, denn ich habe 3 Grafikkarten und eine TV-Karte schon in den PCIe Steckplätzen...![]()
die 4-Pin-Molexstecker scheinen wohl nur 60W vertragen zu können, wir haben hier aber demnächst locker 100W nominel und 300W beim Anlaufen der Verbraucher die vom Aquero versorgt werden wollen.
Idee: mehrere 4-Pin-Molex-Anschlüsse oder eine gescheite Alternative mit aufs PCB.
@ drdeath: Zeichensetzung rettet Leben!
Komm, wir essen, Opa!
Komm, wir essen Opa!
![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drdeath« (19. Februar 2015, 13:42)
Aquacomputer ist aber nicht "wünsch Dir was", sondern "so is'es".
Extra Wünsche kann man sich nur backen lassen...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drdeath« (20. Februar 2015, 13:50)
-