• 13.07.2025, 16:11
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

ghostadmin

Full Member

Lüfterschaltung speziell für Radiator

Mittwoch, 14. Januar 2004, 02:22

Es gibt doch Schaltungen bei denen die Lüfter nur ab und an laufen mit einem Timer. Ich hatte sowas noch nicht aber würde das nicht stören wenn dauernd die Lüfter an&aus gehen?

Wie wäre es wenn man z.B. 3 Lüfter nacheinander laufen lässt z.B. Lüfter1 läuft 3 Minuten, dann Lüfter2 3 Minuten, Lüfter3 3 Minuten, Lüfter1 ...
Es läuft also immer nur 1 Lüfter. Eine Funktion die die Lüfter sanft starten und stoppen lässt wäre vielleicht auch sinnvoll

Das ganze temperaturgeregelt, was hält ihr davon? Leider kenn ich mich zuwenig aus so eine Schaltung selbst zu entwerfen :P

MISZOU

Senior Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Mittwoch, 14. Januar 2004, 06:48

Hi

warum machst du es nicht NUR temperaturgesteuert. Die Steuerung sollte sich nach der Wassertemperatur richten. Wenn das Wasser nicht "sanft" warm wird drehen sich die Lüfter auch schnell schnell :)

Ich versteh nicht was dir der Zeitfaktor bringen soll.

Wenn immer nur ein Lüfter laufen soll, dann mach doch nur einen drauf.
Oder mit der Temperatursteurung drehen alle 3 gleichzeitig und zwar so langsam das du die 1/min fast mitzählen kannst.

Gruß MISZOU

zeppe

God

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Mittwoch, 14. Januar 2004, 11:15

Warum erst der 1. dann der 2. dann der 3. und dann wieder beginnend beim 1. die Lüfter laufen sollen entzieht sich auch mir gänzlich der Logik.
Ein Einziger der immer läuft hat den gleichen Efekt!

Athlon
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Cabal

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Mittwoch, 14. Januar 2004, 16:37

wennst 3 lüfter abwechselnd steuerst - was soll ne temeratursteuerung daran ändern ????????????

Bitte dringendst um antwort weil des irgendwie sinnlos is !!

ghostadmin

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Mittwoch, 14. Januar 2004, 18:44

weil ein Lüfter auf Dauer gesehen, wenn er am Stück läuft viel mehr Abluft wegbringen kann als Abwärme da ist

es würde reichen wenn er nur ab und an läuft, so wie z.B. der Kompressor im Kühlschrank

da ist sowas ähnliches:

http://www.henrik-reimers.de/elektronik/tkz/tkz.htm

Der Radi wird warm, dann läuft der Lüfter ne Weile und kann in dieser Zeit die warme Luft viel effektiver mit einem Schwung raus befördern. Dann geht er aus und die wärme entsteht langsam. Es dauert nämlich sehr lange bis neue Hitze wieder entsteht.

Wenn man jetzt einen EVO360 mit einem Lüfter hat ist das nicht unbedingt das Maximum wie man sinnvoll kühlen kann.
Mit 3 Lüfter nutzt man die Fläche besser aus und die 3 müssen ja nicht unbedingt alle zusammen laufen.

MISZOU

Senior Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Mittwoch, 14. Januar 2004, 20:52

Hi

Ok

mal schauen ob ich das richtig verstanden habe.

Lüfter 1 fängt an zu laufen, die anderen 2 stehen noch und behindern die Luft die durch die Lamellen über bzw. unter ihnen durch will. Dann fängt der 2te Lüfter an (zusätzlich zum ersten? oder geht der 1te wieder aus?)... dann der dritte.

Warum steuerst du nicht gleich alle drei Lüfter mit der Temp des Wassers (mit Hilfe der Steuerung vom Henrik), wenn du schon unbedingt 3 vewenden willst? Das wäre nämlich effektiver als 2, wenn welche nichts machen.
Würden dann langsamer laufen als einer oder würden wieder schneller ausgehen. Je nachdem wie du die Steuerung einstellst.


Zu der Schaltung, hab ich jetzt noch nicht gekannt. Ist aber echt Zucker.


Du schreibts ein Lüfter (wenn er die ganze Zeit läuft) kann mehr Wärme wegbringen, wie da ist. Würde ich auch sagen.
Warum willst du dann den Radi mit Lüftern zu bauen. Wenn du eh nicht alle gleichzeitig verwenden willst lass ihn dann doch atmen, dann geht vielleicht der eine Lüfter viel seltener an, da der Radi im passiven Zustand viel effektiver ist.

Gruß MISZOU

ghostadmin

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Mittwoch, 14. Januar 2004, 21:07

zum atmen hat der EVO trotz der Lüfter bestimmt noch genug Platz. Im Endeffekt musst du dir vorstellen, das ist das selbe wie wenn man nur 1 Lüfter hat der dauernd an ist nur das der auf einem Schlitten hin und herfährt, das wäre aber sehr aufwendig ;D

und wenn man alle 3 auf einmal laufen lässt ist ja wiederum lauter als wenn nur 1 Lüfter läuft.

Cabal

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Mittwoch, 14. Januar 2004, 22:07

ich glaube kaum dass 3 Löfter auf 3V - 5V lauter sind als einer auf 12V

ghostadmin

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Mittwoch, 14. Januar 2004, 22:31

das sagt auch niemand ;)

MISZOU

Senior Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Donnerstag, 15. Januar 2004, 01:24

Hi

deine Schlittenerklärung gefällt mir ;).

Es läuft nur ein Lüfter, die anderen verdecken die Lamellen. Wo ist da der Vorteil? Klar hat der Radi noch genug Platz zum schnaufen, du willst allerdings diesen mit Absicht verkleinern.

Und der eine Lüfter, läuft doch gar nicht die ganze Zeit. Was weiß ich, ab 35° C Wasser schaltet er sich mit 3 Volt ein, wenn das Wasser  weiter steigt dann geht auch die Spanung bis 10.5 Volt hoch. Jetzt geht die Spannung wieder runter erreicht die 35° C minimal Temp (EDIT: , unterschreitet diese und) geht dann wieder aus. Bleibt dann aus bis wieder höhere Belastungen das Wasser erwärmen.  

Temps sind aus der Luft gegriffen sollte sich eher im Bereich 40-45°C abspielen, die Sache muss sich ja schließlich mit einer mindest Temp  abspielen die der Radi auch passiv bei Surfen und mp3 zum Beispiel auch passiv erreicht. Sonst schaltet sich der/die Lüfter nie ab.


Gruß MISZOU

ghostadmin

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Donnerstag, 15. Januar 2004, 15:12

hmmm vielleicht ist da wirklich was dran. Der PC läuft jetzt schon ziemlich lange mit nur einem Lüfter auf 5V und die anderen Stellen am Radi bei denen kein Lüfter läuft sind gar nicht mal besonders warm. Hätte mir das anders vorgestellt.

Wenn ich die 3 Lüfter die ganze Zeit auf 5V laufen lasse ist wohl auch etwas zuviel des guten oder?

groover

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Donnerstag, 15. Januar 2004, 15:31

http://www.henrik-reimers.de/elektronik/tkz/tkz.htm
kann man sowas irgendwo fertig kaufen oder baut mir das jemand (natürlich bezahlt)

habe leider lötkolben noch erfahrung damit :) kontakt bitte über kn

yappa

Senior Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Donnerstag, 15. Januar 2004, 22:31

Hei
ES gibt bausätze bei Conrad
Nim eine Tempschaltung und eine Zeitschaltung
beide werden kompiniert und es funzt
Hab es probiert und es läuft super

So hier
Temp.Schaltung 194883-77
Zeit Schaltung 191280-77
Gruß Yappa www.yappadappadu.de.vu www.laspeedway.de längste RC-Offroadbahn

ghostadmin

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Donnerstag, 15. Januar 2004, 23:07

Zitat von »groover«

http://www.henrik-reimers.de/elektronik/tkz/tkz.htm
kann man sowas irgendwo fertig kaufen oder baut mir das jemand (natürlich bezahlt)

habe leider lötkolben noch erfahrung damit :) kontakt bitte über kn


das bauen an sich sollte eigentlich kein Problem sein, mir ist nur noch nicht ganz klar wie man die 2 Schaltungen zusammen anschließt

ghostadmin

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Donnerstag, 15. Januar 2004, 23:11

Zitat von »yappa«

Hei
ES gibt bausätze bei Conrad
Nim eine Tempschaltung und eine Zeitschaltung
beide werden kompiniert und es funzt
Hab es probiert und es läuft super

So hier
Temp.Schaltung 194883-77
Zeit Schaltung  191280-77


die Temperaturschaltung alleine sollte doch ausreichen warum noch die zusätzliche Zeitschaltung die den Lüfter in festen Intervallen abschaltet? Die Temp.Schaltung schaltet den Lüfter eh aus bei bestimmten Temperaturen

ghostadmin

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Donnerstag, 15. Januar 2004, 23:39

was mir gerade aufgefallen ist, angenommen man hat ein Zeitmodul und ein Tempmodul. Der Lüfter läuft 5min. nicht und wenn er dann angeht läuft er mit total hoher Drehzahl weil man beim Tempmodul keine max. Ausgangsspannung einstellen kann.

Vielleicht wäre ein einzelnes Zeitmodul wie das: 194883-77
schon ausreichend. Jetzt weiß ich nicht ob das auch mit 5V geht ???

yappa

Senior Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Freitag, 16. Januar 2004, 06:39


Genau das Zeitmodul ist da um den Lüfter nach zulaufenlassen
Sonst würde der Lüfter immer gleich wieder aus und ein schalten
Und meine Lüfter laufen auf 5V
weil ich den Relais nur 5V im Ausgang gebe ;D

Also es funzt wirklich 8)
Gruß Yappa www.yappadappadu.de.vu www.laspeedway.de längste RC-Offroadbahn

Bulch

Senior Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Freitag, 16. Januar 2004, 11:40

Ich würde aber auch eine Temperatur reglung benutzen (wie im Kühlschrank) Wenn das Kühlwasser zu warm wird gehen die Lüfter an (alle drei zusammen) bis es wieder kühler ist.

ghostadmin

Full Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Freitag, 16. Januar 2004, 15:56

Zitat von »yappa«


Genau das Zeitmodul ist da um den Lüfter nach zulaufenlassen
Sonst würde der Lüfter immer gleich wieder aus und ein schalten
Und meine Lüfter laufen auf 5V
weil ich den Relais nur 5V im Ausgang gebe  ;D

Also es funzt wirklich 8)


das verstehe ich nicht. Das Temperaturmodul schaltet doch den Lüfter erst ab einer gewissen Temperatur ein. Das Zeitmodul macht doch nichts anderes wie die Lüfter alle Minute ein und auszuschalten (in festen Abständen!)
Also ich würde sagen du hast das Temperaturmodul nicht richtig eingestellt

Bei ELV und Conrad gibts auch Anzeigen mit LCD Display die ab einer einstellbaren Temperatur einen Ausgang schalten

MISZOU

Senior Member

Re: Lüfterschaltung speziell für Radiator

Freitag, 16. Januar 2004, 18:57

Hi

Ich habs eher so verstanden, dass das Zeitmodul dafür zuständig ist dass der Lüfter zum Beispiel nachdem die Temperatur unter den Einschaltwert gefallen ist, der Lüfter noch vielleicht fünf Minuten nachläuft.

Sonst hättest du das Problem.
Wassertemp 35 > Lüfter geht an > Wassertemp fällt auf 34,9 > Lüfter geht aus > Wasser wieder auf 35 > Lüfter geht an > und so weiter....

Der Lüfter könnte sich nicht entscheiden, deshalb lässt man ihn bischen weiterlaufen um den Bereich zu erweitern.

Hmm, beim nochmaligen lesen vermute ich das in die Einschaltrichtung, sprich jetzt sollte der Lüfter angehen auch noch eine Verzögerungszeit eingebaut ist.

So jetzt aber endgültig.

Das Temperaturmodul schaltet den Timer ein. Diser verbrät seine eingestellte Zeit. Schaltet nun das Relais an und der LM bekommt Saft (Lüfter laufen mit Mindestspannung). Wenn jetzt die Temp weiter steigt dann steuert das Tempmodul den LM, so dass die Lüfterspannung weiterhin steigt.



Gruß MISZOU