Gleich vorweg: Ich habe nicht die technischen Möglichkeiten, einen entsprechenden Kühler zu bauen, sondern lediglich eine blöde Idee...
Folgendes: Ich habe überlegt, wie man einen möglichst effizienten Kühler bauen kann. Dazu wird die Hitze des Prozessors dicht über dem DIE von Heatpipes (oder nur einer, wie beim "Avalanche"-Kühler) aufgefangen und erstmal ein Stück weit abtransportiert, um sie mitten in einen etwas größeren, zylindrischen Kupferblock abzuleiten. Dieser Kupferblock ist als Ringkernkühler konstruiert, aber mit dem Unterschied, dass außen nicht nur Kanäle vorhanden sind, sondern eine Mikrostruktur - allerdings so angelegt, dass sie durch den kompletten Kanal verläuft und somit eine enorme Oberfläche bei akzeptablem Durchflusswiderstand bietet, etwa so wie ein grober Schwamm. Dazu kommt noch, dass das Wasser in zwei Spiralen um den Kern verläuft - von der Mitte des Kernes (wo die Heatpipe die Hitze hinleitet) aus zu den beiden Enden.
Vom Design her ist er also dem cuplex evo 1.2 noch ähnlich, ist aber etwa doppelt bis dreimal so hoch, aus Vollkupfer (kein Plexi) und besitzt größere Kanäle. Darüber hinaus könnte man noch Rillen in den äußeren Rand fräsen, um einen weiteren Kühleffekt zu erzielen...
Was bringt dieser Kühler? Wenn ich es richtig überdacht habe, eine enorme Kühlleistung. Allerdings hat er einen Haufen Nachteile: Er ist enorm groß und dadurch sehr schwer (Hebelwirkung am Mainboard - knack!), aufwendig herzustellen, recht teuer (Vollkupfer, Heatpipe, Mikrostruktur), besitzt einen größeren Durchflusswiderstand als Kanalkühler und nicht gerade wartungsfreundlich.
Nennt es einen Konzeptkühler, der wohl nie gebaut wird... vielleicht kann sich jemand daraus ja ein paar Ideen abgucken?

Auf jeden Fall dürft ihr gerne ein paar Worte darüber verlieren, mir ist gerade nach Gedankenexperimenten. ;D