• 21.08.2025, 18:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

-Andy-

Senior Member

EMV prüfung bei self made gehäuse

Mittwoch, 12. Januar 2005, 00:15

Hi

vieleicht eine komische Frage
aber wie kann ich bei meinem selbstgebauten Gehüse eine
EMV Prüfung dürchführen?

Ich möchte nicht dass die Kiste mich und andere
"bestrahlt".

@re@50

Foren-Inventar

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Mittwoch, 12. Januar 2005, 01:41

dann darfst du aber auch kein handy benutzten weil das strahlt um ein vielfaches mehr als ein computer ohne abschirmung.

Kamelhoecker

unregistriert

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Mittwoch, 12. Januar 2005, 15:18

schau mal bei conrad, die haben momentan ein Messgerät für 14.95

Produktnummer ist : 122319-28


aber k.a. ob das ding was taugt !

chipmonk

Full Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Mittwoch, 12. Januar 2005, 16:43

Ja, aber ein Handy strahlt in einem fest definierten Frequenzbereich, daher die Zulassung. Ein PC hat i.d.R. keine Zulassung, im Frequenzband um 1800MHz mitzufunken ;)
Verkaufe: Cuplex (P4 478 ), Twinplex (mit Blende für GF4/ATI) Bei Interesse -> KM

Novagor

Senior Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Mittwoch, 12. Januar 2005, 18:45

Zitat von »ch1pm0nk«

Ja, aber ein Handy strahlt in einem fest definierten Frequenzbereich, daher die Zulassung. Ein PC hat i.d.R. keine Zulassung, im Frequenzband um 1800MHz mitzufunken ;)


das mit EMV etc is quatsch... jede stromquelle strahlt elektromagnetische strahlen ab! das heißt jede lampe, jede steckdose, einfach alles wo strom fließt!

hab mich mit meinen alten e-technik lehrer unterhalten deswegen und der meinte, dass ein pc da überhaupt nicht stört (habe ihm auch erklärt, dass das gehäuse aus holz wäre und kein sonstiges metall vorhanden sei)
ist völlig unbedenklich... wenn du da aber doch bedenken und angst vor strahlung hast, bau dir ne lehmhütte im wald und wohne dort! ;D
P4 1,6GHz @ 2,4GHz Abit IC7-G Sapphire 9800 Pro S-ATA WD 160GB Iiyama 435S-B
Im Moment gibts Wichtigeres, aber es wird definitiv weitergehen < hier klick0rn >

Nemesis

God

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Mittwoch, 12. Januar 2005, 19:08

die idee mit der lehmhütte ist net so gut
je nach gegend hat derlehm eine stärkere natürliche radioaktivität als normale steine ;)

nochmal zu der strahlung
ein leidiges altbekanntes thema was immer wieder aufzutauchen scheint ;D
fest steht dass es keine wissenschaftlichen forschungen auf die gefahr von pc strahlung gibt das stimmt und niemand wird dir sicher 100% sagen können ob es wirklich auf den menschen gefährlich eiwirkt
fest steht dass mein "ungeschützter" holz cube weder radio, fernseher, handy, heim handy, monitor oder andere elektrische geräte (den hobyfunker eingeschlossen) stöhrt auch bei nahem kontakt nicht
auch fest steht dass die strahlung eines rechners weitaus ungefährlicher ist als die eines handys am ohr
ich persöhnlich mache mich nicht verrückt; das einzige wo ich angst habe sind die strahlen die nicht aus meinem pc kommen sondern rein gehen und mein datenfluss z.b. in meinen ide kabeln stöhren können
wenn du aber doch feststllen solltest dass dir deine kiste "zu sehr" strahlt, bei welcher prüfung auch immer kannst du das case ja mit kaninchendraht auskleiden und dem ein ende machen
ich für mein teil halte es aber für übertrieben :)

Zettih

God

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Donnerstag, 13. Januar 2005, 16:00

Die ganze Strahlungsdiskussion kommt immer wieder hoch...

Vom gesundheitlichen Aspekt kannst Du die Strahlung des PCs getrost vergessen. In einer heutigen normalen Wohnumgebung strahlt da viel mehr und viel stärker herum.

Die Chose dient eher dem Schutz von anderer (Funk-)Technik vor der Störstrahlung Deines PCs - und umgekehrt; wenn aus einem Gehäuse Funkwellen 'rauskommen, dann kommen auch welche 'rein.

Wenn Du also in der Nähe einer Sendestation, Bahnlinie, Starkstromtrasse oder neben dem Fahrstuhlschacht wohnst, dann solltest Du vielleicht kein Holzgehäuse bauen. Trotzdem haben einige Forenmember auch solche elektromagnetisch offenen Gehäuse in der Nähe zu Amateurfunkern problemlos zu laufen, es muss also nicht zwingend Probleme geben.

Mit einem Metallgehäuse ohne Window bist Du aber absolut auf der sicheren Seite, auch wenn Du die offiziellen EMV-Richtwerte sicher nicht einhältst.

Solche Handheld-Geräte für 15 EUR halte ich persönlich für Unfug. Die können nur mit gröbster Frequenzbereichsüberlappung den ganzen Strahlungsteppich in der Wohnung messen. Wieviel davon kommt vom PC? in welchem Frequenzbereich stört er? Was stört hier wen? DECT-Telefon, Handy, Microwelle, Funkkopfhörer, Funkthermometer, Leuchtstofflampen, Elektromotoren usw. senden und empfangen munter durcheinander, wie soll das Gerät das auseinander halten? Die Industrie gibt nicht aus Jux mindestens 20.000 EUR für eine EMV-Messkabine aus, in der der Prüfling dann weitgehend frei von externen Störeinflüssen begutachtet werden kann...

damadi

Full Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 02:08

mir wird schlecht - runterspielen von fakten durch unwissenheit. was meint ihr eigentlich, warum gehäuse mit plexiglas seite im kleingedruckten nur als "für ausstellungszwecke" verkauft werden?

versuch mach kluch - packt mal in die kiste richtig was rein und dann telefoniert nebenbei - im sitzen merkt man wenig, aber lauf mal ein wenig auf und ab - das knackst und scheppert ab 2m am rechner im höhrer wie blöde.

ausserdem besteht zum handy ein gravierender unterschied:
ich habe das ding nicht 10 stunden am tag am ohr - und die standby-leistung des handys ist minimal (sonst wär ja auch nach ein paar stunden der akku leer).

nachdenken!
gesperrt wegen doppelaccount

Nemesis

God

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 02:29

nun ich kann nicht bestreiten dass ich keinerlei fundierte wissenschaftliche beweise für meine aussage habe, aber glaube mir, genau wie oben schon geschrieben habe ich schon alles mögliche bei mir getestet, auch dein bewegtes schnurloses telefon macht bei mir keine probleme ;)
weder knacksen noch rauschen noch ein schlechter empfang sind die folgen

was die beschriftung von gehäusen angeht
denkst du nich, dass der hersteller sich nicht auch etwas rechtlich absicher möchte, falls es doch mal zu problemen kommt? inzwischen muss man sich ja mit allen mitteln gegen dumme enduser absichern um nicht nach einer klage pleite in der gosse zu enden ;)
hier ist es sicher eher eine schutzmaßnahme der hersteller als ein sicherheitshinweis wie bei gefahrenguttransportern

dass die pc strahlung von der stärke unter der eines handy liegt, weiß ich von einem tüv mitarbeiter
inwiefern sich das jetzt auf alte oder neue modelle bezog entzieht sich meiner kenntniss auch ist ja noch nicht geklärt inwiefern beide strahlungen den menschlichen organismus schädigen oder nicht
zumal es auch leute gibt die mehr als 10std das handy benutzen oder zumindest in der hosen/hemdtasche tragen

deswegen sagte ich, ich mache mir keine sorgen und bei mir gibt es keine probleme, wer sich aber schützen möchte dem ist dies ja offen gestellt ;)

damadi

Full Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 02:35

Zitat von »Nemesis«

nun ich kann nicht bestreiten dass ich keinerlei fundierte wissenschaftliche beweise für meine aussage habe, aber glaube mir, genau wie oben schon geschrieben habe ich schon alles mögliche bei mir getestet, auch dein bewegtes schnurloses telefon macht bei mir keine probleme ;)
weder knacksen noch rauschen noch ein schlechter empfang sind die folgen

was die beschriftung von gehäusen angeht
denkst du nich, dass der hersteller sich nicht auch etwas rechtlich absicher möchte, falls es doch mal zu problemen kommt? inzwischen muss man sich ja mit allen mitteln gegen dumme enduser absichern um nicht nach einer klage pleite in der gosse zu enden ;)
hier ist es sicher eher eine schutzmaßnahme der hersteller als ein sicherheitshinweis wie bei gefahrenguttransportern

dass die pc strahlung von der stärke unter der eines handy liegt, weiß ich von einem tüv mitarbeiter
inwiefern sich das jetzt auf alte oder neue modelle bezog entzieht sich meiner kenntniss auch ist ja noch nicht geklärt inwiefern beide strahlungen den menschlichen organismus schädigen oder nicht
zumal es auch leute gibt die mehr als 10std das handy benutzen oder zumindest in der hosen/hemdtasche tragen

deswegen sagte ich, ich mache mir keine sorgen und bei mir gibt es keine probleme, wer sich aber schützen möchte dem ist dies ja offen gestellt ;)

ach ... macht doch was ihr wollt ;) vielleicht macht die strahlung ja auch impotent *lach* @nemesis: in deinem thread hab ich den hauptgrund geschrieben, warum ich daruaf wert lege(n) (muss)
gesperrt wegen doppelaccount

Nemesis

God

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 02:37

jup habs schon gesehen
wie gesagt als komerzieller vertreiber muss man sich selber ja auch schützen und wer auf nummer sicher gehen möchte der kann sich ja schützen, nur wollte ich meinen standpunkt vertreten, warum ich nichts mache :)

damadi

Full Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 05:10

Zitat von »Nemesis«

jup habs schon gesehen
wie gesagt als komerzieller vertreiber muss man sich selber ja auch schützen und wer auf nummer sicher gehen möchte der kann sich ja schützen, nur wollte ich meinen standpunkt vertreten, warum ich nichts mache :)


klingt fast als wäre das resultat ein 6-pack kleiner minigehäuse wenn man sich nicht schützt *rofl*
gesperrt wegen doppelaccount

Zettih

God

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 10:42

Nu kommt mal wieder runter...

@damadi:
bevor Du hier 'rumprollst und uns als unwissend bezeichnest, lies' Dir bitte erst mal die zahlreichen bereits bestehenden alten Threads zu dem Thema durch - Du wird sehen, dass wir die Chose durchaus schon tiefergehend betrachtet haben. Was wir hier weitgehend übereinstimmend geschrieben haben, ist der gemeinsame Konsens aus einer längeren und anfangs durchaus kontroversen Diskussion.

@nemesis
Dein Gehäuse ist Deine Sache. Wenn bei Dir etwas funktioniert, ist es schön für Dich - hilft aber niemenden sonst weiter. Und lass' doch bitte endlich den TÜV-Mitarbeiter stecken. Wenn er beim TÜV in der EMV-Messkabine arbeitet - o.K., dann ist er kompetent für solche Aussagen, *sonst nicht*!  Ich kenn' auch diverse Krankenhausmitarbeiter, ja, sogar Ärzte, von denen ich Dir trotzdem keine Herz-OP anraten würde - nicht weil sie unfähig wären sondern weil sie einfach in einem anderen Fachbereich arbeiten und daher von der Thematik keine Ahnung haben. NurmalsozumVergleich...

@all
Die EMV-Grenzwerte sind *nicht* von dern Herstellern zur Absicherung gegen Dummuser geschaffen worden, sondern sind gesetzlich (!) festgelegt. Und sie gelten auch nicht nur für kommerzielle, sondern für alle (!!) Hersteller. Wer einen PC selbst zusammenbaut gilt hier als Hersteller und haftet für evtl. durch das Gerät verursachte Probleme.

Hier gilt aber: Wo kein Problem, da kein Kläger, da kein Richter. Und deshalb können all' unsere Bastel-PCs auch weiterhin betrieben werden, obwohl sie die Grenzwerte nicht einhalten (auch die Metallgehäuse größtenteils nicht). Die Plexi-Gehäuse sind aber materialbedingt gar nicht in der Lage, die Abschirmung zu leisten, deshalb der Hinweis im Kleingedruckten.

Und zu beliebten Formulierung "Fakt ist":
Fakt ist, dass es eben keine wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über die Auswirkungen der elektomagnetischen Felder im Alltag gibt. Bisher ist es niemendem gelungen, die Schädlichkeit oder die Unschädlichkeit allgemein anerkannt zu belegen.

Die reine Sendeleistung ist auch nur ein Aspekt unter vielen, die hier betrachtet werden können. Handys, PCs, Rundfunksender und Elektrogeräte strahlen in stark unterschiedlichen Feldstärken in ganz verschiedenen Frequenzspektren, nur um mal ein Beispiel zu nennen.

*Ich* mach' mir auch keine Sorgen über die Strahlungsleistung, die ich täglich einfange (hab' auch schon zwei Kinder  ;D ), aber wer es dabei gerne etwas genauer nimmt, der sollte das tun können ohne dafür ausgelacht oder angefeindet zu werden.

Stiletto

Full Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 14:54

Zitat von »Nemesis«

was die beschriftung von gehäusen angeht
denkst du nich, dass der hersteller sich nicht auch etwas rechtlich absicher möchte, falls es doch mal zu problemen kommt? inzwischen muss man sich ja mit allen mitteln gegen dumme enduser absichern um nicht nach einer klage pleite in der gosse zu enden ;)
hier ist es sicher eher eine schutzmaßnahme der hersteller als ein sicherheitshinweis wie bei gefahrenguttransportern


Wie der berühmte Warnhinweis auf der Mikrowelle: "Bitte geben sie keine Haustiere in den Garraum!" Ich hab meinen PC jetzt bald (Verschiedene Modelle) seit 5 Jahren ständig vollkommen offen bei mir am Schreibtisch stehen und telefonier mit einem Schnurlos daneben. Ein einziges Mal war mein Telekling gestört und das nit wegen der Strahlung, nein, ich hatte es vor Wut über eine recht schlechte Nachricht an der Wand zerdeppert. Abär der Onkel Doktor meinte, meine Lebenserwartung wird wegen dem Rechner eher nit sinken, mehr schon wegen der Zigaretten, dem Allohol, dem Lebenswandel und weiß der Teufel was noch alles.

Wir lernen daraus:

1. Funktelefone werden von den berüchtigten Wandstrahlen gestört, von Rechnern eher weniger.

2. Beherrschung spart Telefonkosten.

3. Wer seinen Rechner in 60 cm dicken Stahlbeton einmauert lebt nit notgedrungen länger
Nokia macht Autoreifen, Mitsubishi eigentlich Fisch in Dosen und Mazda produziert Nähmaschinen - wie passend ... jetzt fehlt noch, dass VW Autos baut... oder Intel CPUs... oder Microsoft Betriebssysteme - nein, das wäre dann wohl zuviel verlangt

Stiletto

Full Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 14:59

Zitat von »Limbachnet«


Die EMV-Grenzwerte sind *nicht* von dern Herstellern zur Absicherung gegen Dummuser geschaffen worden, sondern sind gesetzlich (!) festgelegt. Und sie gelten auch nicht nur für kommerzielle, sondern für alle (!!) Hersteller. Wer einen PC selbst zusammenbaut gilt hier als Hersteller und haftet für evtl. durch das Gerät verursachte Probleme.


Öhm, also doch so eine Art Absicherung, oder wie würdest Du das bezeichnen ?!?
Nokia macht Autoreifen, Mitsubishi eigentlich Fisch in Dosen und Mazda produziert Nähmaschinen - wie passend ... jetzt fehlt noch, dass VW Autos baut... oder Intel CPUs... oder Microsoft Betriebssysteme - nein, das wäre dann wohl zuviel verlangt

damadi

Full Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 15:04

Zitat von »Stiletto«



Öhm, also doch so eine Art Absicherung, oder wie würdest Du das bezeichnen ?!?


es ist arbeitsschutzmäßig gesetzlich festgelegt, was das teil für strahlungswerte haben darf - genauso wie z.b. der geräuschpegel und die lichtverhältnisse am arbeitsplatz.

bzgl. der absicherung ist usa ein gutes beispiel: da hat doch glatt früher mal omi ihren pudel in der mikrowelle getrocknet - sich wahrscheinlich gefreut, das er so nett an die scheibe klopft - hinterher gegen den hersteller prozessiert weil der köter natürlich den geist aufgeben hat -- und gewonnen! seit dem steht bei denen in der anleitung das keine lebenden wesen... etc. da rein dürfen ;)


edit: @stiletto - gedankenübertrageung ;) hatte deinen artikel übersehen
gesperrt wegen doppelaccount

Zettih

God

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 15:59

Naja, Gott sei Dank haben wir hier nicht die amerikanische Produkthaftung...

Wir sollten keine Haare spalten, ob der besagte Text nun dasteht, weil er da stehen muss - oder ob der Hersteller sich gegen die Folgen des Nichtdastehens absichern möchte. Das Ergebnis ist ja eh das Gleiche.

Ich wollte damit nur darauf hinaus, dass die EMV-Grenzwerte kein Produkt sandalentragender Müsliesser von der Waldorfschule (um mal kurz die Vorurteile zu bedienen ;) ) sind, die man einhalten kann wenn man denn möchte, sondern *gesetzlich* verankerte Regeln darstellen. So wie das Tempolimit oder die Promillegrenze.

Gegen all diese Grenzen *kann* man verstoßen, *darf* es aber nicht. Wenn nix passiert, naja, Glück gehabt. Beim PC ist dieses Glück recht wahrscheinlich, denn er strahlt ja nun wirklich nicht gar so arg und von polizeilichen PC-Sonderkontrollen am Straßenrand hab' ich auch noch nie was gehört. Wenn nun aber doch ein Recher herumfunken sollte, dann kassiert die RegTP ihn ein. Das Risiko muss man mit einem Selbstbau-PC nun mal tragen. Das wird uns keine schlaflosen Nächte bereiten, man sollte es aber wissen.

damadi

Full Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 16:22

Zitat von »Limbachnet«

Naja, Gott sei Dank haben wir hier nicht die amerikanische Produkthaftung...

Wir sollten keine Haare spalten, ob der besagte Text nun dasteht, weil er da stehen muss - oder ob der Hersteller sich gegen die Folgen des Nichtdastehens absichern möchte. Das Ergebnis ist ja eh das Gleiche.

Ich wollte damit nur darauf hinaus, dass die EMV-Grenzwerte kein Produkt sandalentragender Müsliesser von der Waldorfschule (um mal kurz die Vorurteile zu bedienen  ;) ) sind, die man einhalten kann wenn man denn möchte, sondern *gesetzlich* verankerte Regeln darstellen. So wie das Tempolimit oder die Promillegrenze.

Gegen all diese Grenzen *kann* man verstoßen, *darf* es aber nicht. Wenn nix passiert, naja, Glück gehabt. Beim PC ist dieses Glück recht wahrscheinlich, denn er strahlt ja nun wirklich nicht gar so arg und von polizeilichen PC-Sonderkontrollen am Straßenrand hab' ich auch noch nie was gehört. Wenn nun aber doch ein Recher herumfunken sollte, dann kassiert die RegTP ihn ein. Das Risiko muss man mit einem Selbstbau-PC nun mal tragen. Das wird uns keine schlaflosen Nächte bereiten, man sollte es aber wissen.


ich möchte nur anmerken - nicht das ein falscher eindruck entsteht - ich hasse müsli! ::) ::) >:(
gesperrt wegen doppelaccount

Zettih

God

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 17:15

Hups, hab' ich Dich jetzt irgendwie angeschossen? Sorry, das lag nicht in meiner Absicht.

Meinetwegen kann jeder in seiner Bude 'rumfunken oder sich in der Lehmhütte vergraben, ganz nach Gusto. ich wollte lediglich ausdrücken, dass man sich bei Übertretung von ges. Vorgaben über evtl. Folgen im Klaren sein sollte - mehr nicht.

damadi

Full Member

Re: EMV prüfung bei self made gehäuse

Montag, 7. Februar 2005, 17:19

Zitat von »Limbachnet«

Hups, hab' ich Dich jetzt irgendwie angeschossen? Sorry, das lag nicht in meiner Absicht.

Meinetwegen kann jeder in seiner Bude 'rumfunken oder sich in der Lehmhütte vergraben, ganz nach Gusto. ich wollte lediglich ausdrücken, dass man sich bei Übertretung von ges. Vorgaben über evtl. Folgen im Klaren sein sollte - mehr nicht.



ach woher - ich habe nur irgendwo den eindruck, das hier abschirmung verrufen ist, obwohl vernünftig - deswegen bin ich aber kein öko *bäh!* - ich bin techniker. wenn du weiter nach oben liest, sind wir 2 diesbzgl. konform.

gesperrt wegen doppelaccount