• 05.06.2024, 13:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Big-Kahuna

unregistriert

Worklog: Lian Li PC 201-B

Freitag, 11. Januar 2008, 00:42

Nach über 1,5 Jahren Abstinenz vom Basteln, muss es nun doch wieder mal sein. Der Wakü-Markt schläft nicht, und so gab es im letzten Jahr zahlreiche interessante Neuerungen, von denen einige jetzt auch endlich den Weg in mein Case finden sollen. Die Zeit ist also reif für einen Komplettumbau. Basis ist mein schon vor 1,5 Jahren gemoddetesn Lian Li PC 201-B, doch wird dieses nun einem größeren Umbau unterzogen. Und den möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Wer sehen will, was bisher geschah (= den alten Worklog), der kann sich diesen gerne hier anschauen!

Noch kurz ein paar Worte zur Hardware und Kühlung, die verbaut wird:

Hardware:
  • AMD Athlon 64 X2 4200+ 65nm Sockel-AM2 (Übergangsweise, wird Mitte des Jahres durch einen Phenom ersetzt.)
  • Gigabyte GA-MA790FX-DS5
  • G.Skill DIMM Kit 4096MB PC2-8000U CL5-5-5-15 (DDR2-1000)
  • Zotac GeForce 8800 GTS 640 A3
  • 3x 2,5" HDDs
  • 1x SATA DVD-Brenner
  • Netzteil steht noch nicht fest


Kühlung:
  • Aquastream XT
  • Aquaero 4.0 VFD
  • Thermochill PA 120.3 + Shroud
  • CPU-Kühler wird wohl ein schon vorhandener Heatkiller CPU 2.5
  • Heatkiller GPU-X² 8800
  • Durchflussmessung
  • Das Board wird wohl per Heatpipe passiv gekühlt. Sollte das nicht wie erwünscht funktionieren kommen auch da Wasserkühler zum Einsatz
  • Verschlauchung steht auch noch nicht 100%ig fest


Wie man sieht, nehme ich Abstand von meinem bisher verbauten 2-Kreislauf System. Grund ist einfach die ausreichende Leistung des Radiators, plus der extreme Platzmangel, der mit 2 Kreisläufen selbst in einem Case wie dem Lian Li PC 201-B schnell entsteht. Die Wasserkühlung an sich ist diesmal also etwas einfacher gehalten. Trotzdem soll sie diesmal das alte System in Punkto Geräuschentwicklung nochmals unterbieten - und ich weiß auch schon, wie ich das anstelle. ;)

So sieht zunächst der Ausgangszustand des Cases aus:



Also dann, los gehts! :) Erstmal Alubleche auf der Kreissäge zurechtsägen:



Danach sieht das Alu noch recht unschön aus:



Also ab damit auf die Schleifmaschine. Einfacher kann man Metall nicht bürsten. ;)



Das Ergebnis ist dann wie gewünscht:



So, wer errät, was das werden soll?





Die Lösung ist das allseits beliebte Shoggy-Sandwich, hier schon mit Pattex Brotaufstrich. ;D



Durch die großen Löcher in der Bodenplatte ragen die Gewindestangen berührungsfrei heraus:



Tja, und wozu das Ganze? Für eine völlig schwingungsfreie Aufhängung der Pumpe in den 5,25" Schächten. ;)



Soweit der jetzige Stand, weiter gehts dann die Tage.

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Freitag, 11. Januar 2008, 01:19

Pimp My Sandwich oder was ;D

Sieht recht abgefahren aus 8)

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Freitag, 11. Januar 2008, 11:37

ne nette sache, aber mal abgesehen vom bastelspaß frage ich mich, was das ganze soll, so wie es aussieht kanns bei dem case doch völlig egal sein ob die pumpe nun steht oder hängt, da die höhe ja mehr oder weniger gleich bleibt. wo wird das 180°S-S nun eingebaut?

Big-Kahuna

unregistriert

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Freitag, 11. Januar 2008, 12:04

Es kommt in den obersten 5,25 Zoll Schacht. Dadurch gehen mir zwar ein Teil Schächte verloren, aber diese brauche ich im Endeffekt auch nicht. Unten ist das Case später mit TC 120.3, Netzteil, Kabeln und der Dämmbox für die 2,5" Platten später gut gefüllt. Wenn alles fertig ist, dann sollte man sehen, dass es so ganz gut Sinn machte.

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Samstag, 12. Januar 2008, 01:18

Ich bin mal gespannt was hier wieder feines draus wird.
Das Sandwich sieht qualitativ schon sehr hochwertig aus.
Allerdings denke ich nicht das es eine gute Idee ist den Druckstutzen der Pumpe nach unten zeigen zu lassen. Das wird nur sehr schwer zu entlüften sein.

mfg Spock

Zitat von »Grinchy«

voila: Genau die richtige Menge an Grass für genug Drehspaß :D

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 19:44

Sieht bisher sehr schick sowie sehr sauber und fein gearbeitet aus.
bin sehr gespannt wie es weiter geht und was da am ende fertiges steht 8)
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.

Big-Kahuna

unregistriert

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 19:55

Ich habe heute mal das Sandwich testweise eingebaut und wurde enttäuscht. Die Entkopplungswirkung meiner Konstruktion ist absolut ungenügend. Die leichten 5,25" Schächte aus ALU-Blech schwingen schön mit und regen das halbe Gehäuse an. Satz mit X - ich werd mir was anderes für die Pumpe einfallen lassen müssen...

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 19:56

über die sache mit der pumpenlage würd ich auch nochmal nachdenken. Ist so nämlich die einzige Ausrichtung die von Eheim nicht vorgeschlagen wird, vermutlich nicht ganz grundlos. Sollte allerdings auch kein größeres Problem sein die Pumpe um 90° zu drehen, notfalls mit gewinkelten ausgängen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Big-Kahuna

unregistriert

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:05

Die Entlüftung klappte im Testbetrieb ganz gut, daher denke ich, dass die Einbaulage zumindest kein generelles Problem wäre. Nur dadurch, dass meine Entkopplung komischerweise nicht so funktioniert, wie ich das gerne hätte, wird die Pumpe nun wohl doch in einer anderen Lage verbaut werden müssen.

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 20:26

naja der schaumstoff lässt sich eben deutlich leichter zusammendrücken als auseinanderziehen, in sofern dürfte die entkopplungswirkung bei einer stehenden variante besser sein
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Big-Kahuna

unregistriert

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 21:26

Also, mal zur Verdeutlichung. Das ist ein Querschnitt durch die Konstruktion:

(Jaja, ich bin ein großer Paint-Künstler ;) )



Und ich glaub ich weiß auch schon, wo der Hund begraben liegt. An den rot markierten Stellen haben die Gewindestangen direkten Kontakt zu der vergleichsweise harten, schwarzen Gummimasse. Ich denke mal, dass sich die Vibrationen dadurch direkt auf die Halterung übertragen. Abhilfe sollte ein ausbohren des Kanals, durch den die Gewindestangen gehen, schaffen. Mal schauen, ob das was bringt.

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 21:28

dein problem ist das die gewinde stange durchgehen ist, die darf nicht durchgehen weil dadurch übertragen sich die vibrationen durch den schwamm, was diesen überflüssig macht.

Big-Kahuna

unregistriert

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 21:34

Ich denke, du hast die Konstruktion etwas falsch interpretiert. Die Gewindestangen haben keinen Kontakt zu der mittleren Platte, die ja letztendlich mit dem Gehäuse verschraubt ist. Der Schwamm wird durch sie nicht überflüssig, sie dienen zusammen mit der obersten Platte nur dazu, den Schwamm auf Druck zu belasten, obwohl die Pumpe ja an dieser Konstruktion hängt. Das Problem wird wohl wirklich daran liegen, dass die schwarze Schicht direkten Kontakt zu den Gewindestangen hat. Ich flitze mal in den Keller und versuche das zu lösen.

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 22:33

ich denke die meisten von uns sind davon ausgegangen dass die obere platte befestigt wird.

so gesehen hast du vermutlich recht und ein Kanal sollte abhilfe schaffen.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Big-Kahuna

unregistriert

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 13. Januar 2008, 23:39

So, Problem gelöst. Zum einen war der direkte Kontakt der Gewindestangen zum Gummi schuld, zum anderen hatte der Pattex dafür gesorgt, dass die Kanäle für die Gewindestangen vollliefen und aushärteten. So konnte das nichts werden. Also hab ich die Kanäle mit einem 10mm Bohrer aufgebohrt. So sieht das jetzt aus:



Und es funktioniert nahezu perfekt! Hier noch ein Bild vom Testlauf im Case:

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Montag, 14. Januar 2008, 02:06

dann lag es also wirklich daran, dass das system pumpe nich freischwingen konnte. aber wenn es jetzt funktioniert ist es ja top. find die idee mal echt gut das sandwich so abzuwandeln, sehr durchdachte sache 8)
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Montag, 14. Januar 2008, 22:52

vor allem sauber verarbeitet.
da hat aber jemand anständiges werkzeug im keller stehen...
"Luft ist der natürliche Feind der Geschwindigkeit"

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 20. Januar 2008, 23:22

Wann baut jemand endlich die maglev entkopplung?!

ne schwebende pumpe waere doch mal der hammer?!
selbes design wie hier oder dem shoggy SW nur das der schaumstoff ducrch ein magnetfeld ersetzt wird... muesste fuer den transport mit clips versehen werden...

Wenn das jemand so baut das es produzierbar is, ich bin der erste kunde. Habe selbst leider keine zeit dafuer.

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Sonntag, 20. Januar 2008, 23:32

elktromagnetisches Feld zum anheben einer etwa 500g schweren konstruktion in der Nähe der Festplatten ::)
Meine Daten sind mir schon ein wenig heiliger ;D
:rolleyes:

Re: Worklog: Lian Li PC 201-B

Montag, 21. Januar 2008, 00:13

Zitat von »b0nez«

elktromagnetisches Feld zum anheben einer etwa 500g schweren konstruktion in der Nähe der Festplatten ::)
Meine Daten sind mir schon ein wenig heiliger ;D


ejaal
dit waer geil!

hast recht, ist mir spaeter auch eingefallen... bin halt kein ingenieur.