• 09.07.2025, 22:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Stephan

Administrator

Neu: aquadrive micro aus Kupfer und Temperatursensor G1/4"

Mittwoch, 18. März 2009, 18:52

Das aquadrive micro wurde vollständig überarbeitet und steht ab sofort in einer neuen Version aus hochreinem 99,99% Elektrolyse Kupfer zur Verfügung.

Dabei wurde es in der Bauhöhe auf 6mm (Grundkörper) reduziert und zudem so konstruiert, dass zwei Festplatten befestigt werden können (2x SATA oder 1x SATA, 1x IDE).
Um das anschrauben der unteren Festplatte zu ermöglichen wird ein spezieller Schlüssel mitgeliefert.

Der Durchflusswiderstand wurde durch 16mm breite Kanäle extrem gering gehalten, zudem haben wir die Anschlussgewinde in G1/4" ausgeführt.

Hier einige Fotos:










Das neue aquadrive micro wird ab kommender Woche zum Preis von 44,90€ zur Verfügung stehen.

Ebenfalls neu im Programm ist ein Temperatursensor für die Wassertemperaturmessung mit beidseitigen G1/4" Anschluss. Dieser ist mit einem zum aquaero
kombatiblen Sensor ausgestattet und bietet eine sehr genaue Wassertemperaturmessung. Der Sensor ist durch ein isolierendes Gehäuse aus Delrin gegenüber der Ugmebungsluft
geschützt und durch die Verwendung von Messing als stark Wärme leitendes Medium zwischen Sensor un Wasser sehr genau.

Die Kabellänge beträgt 70cm. Der Sensor ist ab sofort für 8,99€ lieferbar.





HansWursT619

Full Member

Mittwoch, 18. März 2009, 19:18

Sieht beides sehr gut aus, wobei die Montage des aquadrives evtl schwierig wird.

Dürfen Platten überhaupt dauerhaft aufem Kopf laufen?^^

Der Sensor gefällt wobei ich ja mehr auf welche zum einschrauben in G 1/4" stehe, wenn ihr schon son tollen AB mi vielen Anschlüssen anbietet :)

don_corleone

Full Member

Mittwoch, 18. März 2009, 19:19

Cool erster :D :D :D mist um eine Minute zu spät trozdem superteile

Gruß
Don

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »don_corleone« (18. März 2009, 19:20)

Stephan

Administrator

Mittwoch, 18. März 2009, 19:26

Ein Sensor zum einschrauben in G1/4" mit Innengewinde für einen Anschluss werden wir kommende Woche vorstellen - keine Agst, der kommt noch :)

cyberx..

God

Mittwoch, 18. März 2009, 19:30

Also der Plattenkühler is geil!

Leider laufen meine Platten jetz schon seit einiger zeit "richtig" rum.. daher will ich die nich drehen... aber villt kommt mir ja noch nen TB ins haus ;)
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Sashispatz

Senior Member

Mittwoch, 18. März 2009, 19:48

Ja, sehr schick...würd mir auch ins Konzept passen.

Aber stimmt mich auch nachdenklich mit über Kopf.
Klar...seitlich wär kein Ding, solang sie nicht "eingelaufen ist" in einer anderen Lage.
******* *******

hugoLOST

Foren-Inventar

Mittwoch, 18. März 2009, 20:01

Sehr schön.

Aber hätte der Tempsensor nicht eine Woche Früher erscheinen können?

Naja nächste Woche nochmal was bestellen.

Les_Conrads

God

Mittwoch, 18. März 2009, 21:10

Das Dingel währe ein Wasserkühler, den ich mir durchaus für ein zukünftiges System vorstellen könnte... klein, KUPFER, sehr sehr praktisch da 2 Platten montiert werden können... Sehr gute Entwicklung!
Ich schließe mich allerdings der Frage an, in wiefern man Festplatten a) nach längerem Betrieb in ihrer Richtung wechseln kann und b) Festplatten generell über Kopf irgendwelche Nachteile haben.

Zitat von »Lev«

ich frag mich ja wann die autoindustrie anfängt en used-look anzubieten :huh:

Whistl0r

Full Member

Mittwoch, 18. März 2009, 21:33

Hallo,

Ob die Festplatte mit dem Motor nach oben oder unten zeigt, ist egal.
Wichtig ist lediglich, dass im Betrieb die Position sich nicht ändert. Also nur bei ausgeschalteter Festplatte, sollte diese bewegt werden - aber das ist hoffentlich jedem klar.

Ich stelle mir hingegen folgende Frage:
Das neue aquadrive micro kühlt offensichtlich per Kühlplatte auf das Oberteil der Festplatte.
Das normale aquadrive kühlt über die Seite.

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass beide Wege etwas bringen. D.h. ich würde jetzt unterstellen, dass ein Produkt "sinnfrei", zumindest weit weniger effektiv ist. :(
Hier würden mich daher ein Vergleichtests interessieren, jedoch unter Laborbedingungen. Evtl. kann man ja mal TomsHardware fragen, ob sie dies in ihren Labors prüfen könnten.

Was für das neue aquadrive micro spricht ist imho die Tatsache, dass Hitachi selbst 2007 zusammen mit NEC eine ähnliche Wasserkühlung gebaut hat:
http://www.youtube.com/watch?v=ia4yHjfaa0Y

Wie man in dem Video übrigens sehen kann, schaut hier der Motor auch nach oben... das sollte also wirklich kein Problem sein.

cyberx..

God

Mittwoch, 18. März 2009, 22:17

naja, die Währme, die über die seiten geht, wird halt nur an dem streifen auf dem die platte aufliegt abgenommen, und nicht an der ganzen seite..
aber meiner meinung nach sollte das ausreichend sein, da HDDs ja keine KWs an Abwährme erzeugen.
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

JoFreak

God

Mittwoch, 18. März 2009, 22:39

Sehr schön.

Aber hätte der Tempsensor nicht eine Woche Früher erscheinen können?

Naja nächste Woche nochmal was bestellen.

allerdings!
jetzt hab ich mit den CU-ATs (die nicht kommen) nochmal den anderen blöden sensor mitbestellt an dem laufend die anschlüsse so knapp wegbrechen das man sie nicht mehr anlöten kann X(
also langsam (zusammen mit der nachnamebestellung die ich ausgewählt hatte in der hoffnung es ginge dann irgendwas schneller) entwickelt sich das irgendwie zu nem schlechten witz...

SeYeR

God

Donnerstag, 19. März 2009, 07:24

Wer verbaut denn heute noch IDE Platten??
Dann hätte ich doch lieber nur 2x SATA aber dafür den Anschlussbereich beider Platten auf einer Seite.

SeYeR

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Stephan

Administrator

Donnerstag, 19. März 2009, 08:54

Haben wir uns auch gedacht, deshalb können ja auch 2 SATA Platten montiert werden. Nur 2x IDE geht halt nicht.

Jogibär

God

Donnerstag, 19. März 2009, 22:55

Sehr schick die neuen Produkte! Die Gravur auf dem Deckel vom Aquadrive micro sieht endgeil aus, auch der Temperatursensor macht einen richtig professionellen Eindruck. Einfach mal wieder einsame spitze....muss wohl noch Geld nach Göttingen mitbringen wenn ich meine Großbestellung abhole *g*

KatanaArthur

Full Member

Sonntag, 22. März 2009, 11:09

Was mich verwundert das Aquacomputer alles jetzt mit einem 1/4 Gewinde ausstattet und nicht mehr wie damals mit 1/8 !


Wie kommst ? Das würde mich mal Interrsieren :D



Der Temp-Sensor ist schön, sobald ich mein Geld haben wird Aquaero und der bestellt :)

Aber mal ne Frage wirds den Tempsensor auch mal in anderen versionen geben, zum Beispiel mit einem Aussengewinde und Innengewinde damit man den noch vor einem Anschluss in den Kühler/Radiator einschrauben kann ? Wäre doch Praktischer ? oder nicht etwa ?


lg
Artur
Mein EYE 910 Gehäuse im umbau --> Klick <-- @ Meisterkühler.de

Und nicht vergessen... immer schön flüssig bleiben :D

Jogibär

God

Sonntag, 22. März 2009, 13:55

Weil immer mehr Leute dicke Wurstschläuche in ihren Rechnern haben wollen und das zurzeit "leider" die Mehrheit ist ergo ist die Produktion mit 1/4 Gewinden wirtschaftlich sinnvoller.

DaReal

Senior Member

Sonntag, 22. März 2009, 14:13

Der Tempsensor sieht irgendwie geil aus :D

Ich bevorzugae aber Verschraubungssensoren, die sind praktischer anwendbar ... also mal sehen was da kommt :D
Intel Core 2 Duo E6750 / 4 GB G.Skill / DFI LANparty DK P35-T2RS / Leadtek GF 8800 GTS 512 MB / LianLi PC 71

LianLi PC71 *updated* jetzt mit Core Pro

leto2

Full Member

Montag, 23. März 2009, 19:49

@AquaComputer:

Wie gut kühlt das Teil? Ich habe in meinem Gehäuse leider keinen Platz für ein AquadriveQuad, habe nur zwei 3,5"-Käfige für meine Platten. Die würde ich gerne mit je zwei Platten befüllen, würde sogar jeder Platte ihr eigenes Aquadrive micro spendieren -- macht das a) Sinn und b) bekomm ich die Platten damit so gekühlt das sie überleben? Es wären zwei Segates die mit 10k laufen und zwei 1TByte-Samsungs.

Im Kreislauf habe ich noch einen Athlon 64 X2 4400+ und eine GeForce 7800 GS, als Radiator einen Airplex evo 240.

Danke für die Infos!!

Lg

Leto
Verkaufe Intel PRO/1000 PT Server Adapter, 2x 1000Base-T, PCIe x4 D33025 für 50€ + Versand

Karte hat zwei 1GB-Ports, Anschluss: 2x RJ45 • Chipsatz: Intel 82571GB • Besonderheiten: Wake on LAN, VLan, BootRom, PCIe x4, diese Karte ist unbenutzt, nur in einer OEM Verpackung. Low-Profile, Adapterblech für normale Bauhöhe liegt bei.

Die gleiche Karte läuft in meinem Server unter Linux einwandfrei.

CeeS

Full Member

Dienstag, 24. März 2009, 20:51

Wie montiert man da überhaupt beide Platten dran? Für mich sieht das so aus, als wenn eine Platte die Montagelöcher für die zweite Platte blockiert 8|

Gruß
CeeS

Stephan

Administrator

Dienstag, 24. März 2009, 20:58

Mit dem beiliegenden Schlüssel von der Seite. Die Kühlleistung reicht völlig, die Platten werden über ihr Aluminium-Gehäuse gekühlt.