• 14.07.2025, 02:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

LOURO70

Junior Member

Meine erste Wakü, Zusammenstellung OK?

Montag, 3. August 2009, 13:19

Hallo Leute,

erstmal kurze Vorstellung : bin der LOURO70 - 39Jahre jung der sich erst seid kurzem mit dem Thema Wakü befasst .

Ich möchte gerne Tips von Euch bekommen damit nichts schief geht ;)


Mein Sytem :

Motherboard Asus Maximus Formula SE
CPU QuadCore Intel Core 2 Quad Q6600, 3000 MHz (9 x 333)
Grafikkarte Gainward Radeon HD 4870 (Kühler verbaut)
Speicher 8GB (4X2GB) OCZ Reaper HPC OCZ2RPR10662G
Gehäuse Cooler Master HAF 932

Gekühlt werden soll : CPU + Grakka + Northbridge


Das habe ich mir für meine Wakkü zusammengestellt :

Pumpe Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe-Ultra Version
AGB Aquacomputer Aquainlet
Radiator Airplex Pro 360
CPU Kühler Cuplex Rev 1.3
Steuerung Aquaero 4.00 (Summer special) , Durchflußsensor , Temperatursensor , Tubemeter Füllstandsanzeige



Was haltet Ihr davon ?

Wie würdet Ihr die Komponenten anschließen (was gibt es zu beachten,welche Reinfolge usw.) ?
Ich habe nur zwei freie USB-Ports frei im MB, normal bräuchte ich doch drei, ist das ein Problem ?


So... das sind erstmal die ersten Fragen, weitere werden sicher folgen wenn die Komponenten ankommen sind .


Ich bedanke mich schonmal für die hoffentlich vielen Anrregungen und Tips ^^

JoFreak

God

Montag, 3. August 2009, 14:34

willkommen im forum!
2 usb-anschlüsse reichen, mit einem entsprechenden kabel (ist im shop zu finden) kannste den füllstandssensor auch ans aquaero anschließen.
denk dran dass du bei tubemeter + aquainlet nen anderen deckel für den aquainlet mitbestellst.
bei der pumpe würde für dich wohl auch die aquastream xt standard reichen, da du alle weiteren sachen ja in deinem aquaero summer-paket drin hast.
denk auch dran dass du evtl, je nach dem was du vor hast, auch noch eine einbaublende für den radiator brauchst.
und lüfter auch ;)

für den prozessor kannst du in sachen kühlkörper nehmen was du willst, nur halt mit S775-blende.
wenn dus einfach und simpel haben möchtest nimm nen cuplex rev 1.3, wenn du die höchstmögliche leistung haben möchtest nimm nen cuplex xt di, je nach geschmack und geldbeutel.
zum grafikkartenkühler:
es könnte wohl der hier sein http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2329
allerdings solltest du erst dein platinenlayout mit dem in der artikelbeschreibung abgleichen.
aber warscheinlich meldet sich eh noch mal einer der leute die mehr überblick über das aktuelle ati/layout-gebamsel haben.
zur northbridge:
das wird nicht so einfach...
wenn sich der kühler im bereich der nortbridge abschrauben lässt, so das man einen anderen kühler in diesem bereich einsetzen kann (zB einen twinplex) dann ist die geschichte recht einfach zu lösen, nämlich mit einem twinplex mit passender blende ;)
wenn das ganze heatpipegebilde allerdings zusammenhängend ist und nur komplett demontiert werden kann sieht die geschichte anders aus. dann brauchst du einen kühler für die NB, einen kühler für die SB und kühler für die spannungswandler.

edit: wenn du mal den produktassistenten bemühst, und da dein board auswählst, bekommst du alle kühler angezeigt die du brauchst falls du das board komplett wasserkühlen willst.
edit2: link bearbeitet

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »JoFreak« (3. August 2009, 15:57)

Mohrchen

Senior Member

Montag, 3. August 2009, 16:01

Wenn du die Northbridge von dem Board ohne diesen Fusionsblock kühlen möchtest, ich finde das eine gute Entscheidung, müssen die Spannungswandler auch Wassergekühlt werden. Ich glaube der hängt auch mit an dem Fusionsblock, wie die SB auch.. Solltest Du den Block zur Kühlung verwenden, muß der zum Board mitgelieferte Lüfter auf den einen Spannungswandler. Der macht aber einen Höllenlärm und hält nicht wirklich lange. Das Board als wassergekühltes zu verkaufen, ist von Asus einfach nur eine riesen Sauerei. Willst du das Board richtig mit Wasser kühlen denke bitte dran, daß die Garantie futsch ist. Also entweder Wasser-Luftkühlung und Krach, oder richtig und keine Garantie. Aber zur Beruhigung, Asus geht bei richtiger Handhabung und ordentlichem Umbau nicht kaputt.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

LOURO70

Junior Member

Montag, 3. August 2009, 17:09

denk dran dass du bei tubemeter + aquainlet nen anderen deckel für den aquainlet mitbestellst.

habe ich gemacht ;)

denk auch dran dass du evtl, je nach dem was du vor hast, auch noch eine einbaublende für den radiator brauchst.

und lüfter auch ;)

Einbaublende brauche ich nicht da das Gehäuse schon so konzepiert wurde um ein Radiator anzuschliessen, und Lüfter habe ich auch bestellt.
Der Grafikkartenkühler habe ich bereits mit der Grakka zusammen gekauft und es passt alles :thumbsup:



Wenn du die Northbridge von dem Board ohne diesen Fusionsblock kühlen
möchtest, ich finde das eine gute Entscheidung, müssen die
Spannungswandler auch Wassergekühlt werden.

ich möchte schon diesen Fusionsblock verwenden, da ich die Garantie nicht verlieren möchte, den Lüfter für den Spannungswandler braucht man nicht unbedingt.



THX für die Mühe :thumbsup:

Mohrchen

Senior Member

Montag, 3. August 2009, 20:15

den Spannungswandler braucht man nicht unbedingt.


Wenn Du in die Nähe der Spannungswandler einen guten Lüfter bringst, mag das evtl auch gehen. Laut Asus muß der Lüfter unbedingt auf den unteren Spannungswandler bei Wasserkühlung, da sonst auch die Garantie erlischt. Asus Handbuch Seite 2-15 ;)

Ich würde aber wirklich den Fusionsblock gleich ablassen, der geht auch recht leicht runter. Du machst Dir jetzt jede Menge Arbeit alles gut und richtig herzurichten und hast hinterher mit dem Ding wirklich nicht viel Freude. Ich habe schon einige dieser Boards mit Wasserkühlungen ausgerüstet und spreche wirklich aus Erfahrung. Viele die erst den Fusionsblock behalten wollten waren später wieder bei mir zum Umbau. Das Du den lassen möchtest kann ich verstehen, schließlich sieht das Teil ja auch nicht wirklich schlecht aus, ist aber halt zur Kühlung mit Wasser nicht wirklich geeignet.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

LOURO70

Junior Member

Montag, 3. August 2009, 22:31

welche Kühler bräuchte ich genau um den Fusionsblock zu ersetzen ?
Du hast recht, wenn man schon dabei ist, sollte man es auch gleich richtig machen ^^

DerDaus

Full Member

Dienstag, 4. August 2009, 02:46

Hallo

Das hat eigendlich JoFreak schon beantwortet ,geh einfach im shop auf den Produktassistenten such dein Mutterbrett dann ist da alles was du brauchst ;)
Never get :love: hot :cursing: with Aquacooling from Aquacomputer :thumbsup:

Mohrchen

Senior Member

Dienstag, 4. August 2009, 09:21

Richtig, mit dem Produktassistenten geht das am einfachsten. http://shop.aquacomputer.de/shop_content.php?coID=11 . Da hast gleich alles was Du brauchst und kannst nichts vergessen. Den Arbeitsspeicher zu kühlen ist, finde ich, Geschmackssache. Nicht unbedingt nötig, sieht aber gut aus.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

LOURO70

Junior Member

Dienstag, 4. August 2009, 10:18

Mohrchen

Senior Member

Dienstag, 4. August 2009, 10:37

Bei dem Formula der ersten Baureihe hatte ich noch keine Probleme, die Kühlkörper waren alle nur mit Wärmeleitpaste bzw Pads aufgesetzt. Bei dem Formula II gab es auch geklebte Kühlkörper, die aber auch abgingen, wenn man sie richtig warm machte. Da aber viele hier im Forum die Beiträge lesen und niemand hier was von Geklebten Kühlkörpern hier schreibt,mir selber kein Board mit geklebten Fusionsblock bei dem Maximus Formula SE untergekommen ist, gehe ich mal davon aus, das Du auch keine Probleme bekommst. Du kannst freilich mal einfach vorher den Fusionsblock lösen, sind ja nur die paar Schrauben, uns versuchen ob der sich bewegt. Dazu mußt du nicht die komplette Kühlung lösen, der Fusionsblock reicht aus.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

LOURO70

Junior Member

Dienstag, 4. August 2009, 13:34

So sieht das MB original aus :




Dann würde das MB nach dem Umbau ungefähr so aussehen :



richtig ?


was passiert mit den silbernen Kühlrippen (unten auf dem Bild) ? Werden die nicht mehr gebraucht ?

JoFreak

God

Dienstag, 4. August 2009, 14:08

nö, die werden nicht mehr gebraucht, und deine zusammenstellung der mainboardküfler stimmt auch.
ich würd dir nur empfehlendie spannungswandler entweder mit wärmeleitpads zu montieren, oder wenn du paste verwendest solltest, solltest du mindestens eine backplate für die CPU verwenden, wenn nicht noch welche für die spawa-kühler zusätzlich.
in der hinsicht ist nämlich das layout von deinem maximus formula mit meinem p5k-e soweit identisch, dass der cpu-kühler das board wohl leicht durchbiegt.
was so nicht weiter schlimm ist, aber den unangenehmen effekt hat, das dei spawa-kühler nur an den äusseren spannungswandlern aufliegen.

edit:
jetzt muss ich aber schon nochmal nachfragen...
gibts von deinem gehäuse mehrere varianten die alle gleich heißen?
weil ich hab mir jetzt mal ne review zu dem HAF 932 durchgelesen und da steht nix von platz für einen 360er radiator im deckel.
da steht lediglich dass man den vorhandenen 230mm-lüfter gegen 2(!) 120mm-lüfter ersetzen kann, das wär dann passend für einen 240er radiator, aber nicht für den airplex 360 pro den du verbauen möchtest...


edit2:
jaja, case-reviews wären schon was tolles, wenn sie irgendwer ordentlich machen würde, wenn man natürlich nur eine review schreibt, die man auch schreiben könnte wenn man sich die produktbilder auf der herstellersite anguckt kann man sich und anderen die zeit gleich sparen...
hab mir mal das handbuch fürs haf 932 runtergeladen und da sieht man dann dass es eben doch passt. nur besonders schön wird das wohl nicht :S

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »JoFreak« (4. August 2009, 14:50)

LOURO70

Junior Member

Dienstag, 4. August 2009, 14:56

der airplex 360 sollte ohne probleme reinpassen, obs dann auch noch schön aussieht kann ich noch net sagen, habe die komponenten leider noch net da.
wärmeleitpads werde ich mir dann auch noch bestellen, danke für die tips :thumbup:

LOURO70

Junior Member

Sonntag, 9. August 2009, 15:03

Hallo Leute,



habe mein System zusammen gebaut,

habe den Aquainlet mit Wasser befüllt,

Pumpe eingeschaltet, läuft auch an, Rote Leuchte leuchtet kurz auf und geht wieder aus

die Pumpe zieht aber kein Wasser es entsteht also kein Kreislauf und die Lüfter vom Radiator laufen auch nicht an.

Habe die Pumpe schon von oben (Druckstutzen) befüllt um sicher zu gehen das diese mit Wasser befüllt ist, trotzdem kein Erfolg



Weiß jemand eine Lösung ?



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LOURO70« (9. August 2009, 15:16)

SeYeR

God

Sonntag, 9. August 2009, 17:01

Ich sehe da keinen AGB zum befüllen auf deinem Bild. Ansonsten per Mund das Wasser solange ansaugen und gleichzeitig nachfüllen bis die Wakü voll ist.

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

LOURO70

Junior Member

Sonntag, 9. August 2009, 17:38

das AGB ist der Aquainlet direkt an der Pumpe. Ansaugen habe ich auch schon versucht.

SeYeR

God

Sonntag, 9. August 2009, 18:26

Dann müsste deine Wasserkühlung schon voll gefüllt sein. Was ich meine ist Wasser in den AGB füllen, und dann ansaugen und gleichzeitig nachfüllen biss die Wasserkühlung voll ist :D. Danach die Pumpe anschalten und gut ist.

Tenne mal den Schlauch vom AGB Einlass und erzeuge an diesem solange "Unterdruck" bis du das Wasser in dem Schlauch der zur Graka führt sehen kannst. Nun den AGB verschließen und den Schlauch wieder an den AGB stecken.
( Da ist ein wenig Geschwindigkeit gefragt, da das Wasser wieder Zurück fließen kann....)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SeYeR« (9. August 2009, 18:31)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Mohrchen

Senior Member

Sonntag, 9. August 2009, 19:26

Und nicht nach dem Kühlwasserzusatz süchtig werden. ;) Das Zeug schmeckt einfach mal richtig Schei..... Das aber noch Luft in der Pumpe ist und deswegen nix geht, würde ich auch mal tippen.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

LOURO70

Junior Member

Sonntag, 9. August 2009, 20:37

ich habe euren tip befolgt und die wasserkühlung voll unter wasser gesetzt (habe bestimmt schon 1l dest.wasser gesoffen :pinch: )
die schläuche sind jetzt im kreislauf voll mit wasser bis zum AGB, trotzdem habe ich das gefühl das es kein kreislauf ergibt, man kann nicht erkennen das das wasser fließt (an der grakka oder cpu)
die pumpe rattert ein bißchen wenn man sie einschaltet, danach ein dauerzummen.
Die lüfter drehen auch nur kurz wenn man die pumpe einschalte danch gehen diese sofort wieder aus.
Langsam weiß ich nicht mehr was ich noch machen soll :cursing:

Mohrchen

Senior Member

Sonntag, 9. August 2009, 20:41

Schau doch mal nach der Temperatur im Bios. Geht schnell und siehst ob alles ok ist.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch