• 08.07.2025, 22:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

burgberg123

Full Member

Mein erster selbstgebauter PC. Erfahrungen und Ergebnisse. Kritik erwünscht ;D

Dienstag, 5. Januar 2010, 21:23

So, spät aber doch, ist es soweit und ich kann euch meinen ersten selbst-gebauten Rechner vorstellen.


Fertig war er ja schon vor mehr als einem Monat, doch hatte ich viel Stress in der Schule und mal im Ernst, wer kann schon so einem Hund widerstehen:


Aber jetzt mal Spaß beiseite ;D
Hier die Hardware:
Gehäuse: Corsair Obsidian 800D


CPU: Intel Core i7 920
Mainboard: EVGA X58 Classified 3x
RAM: Corsair Dominator 1600 MHz, 12GB

Grafikkarte: Radeon HD4670 [Nur ein Platzhalter, für die neue Generation von Nvidia]
Netzteil: Bequiet Darkpower 950W

Zur Wasserkühlung:

CPU Kühler: Heatkiller Rev3.0

Mainboard Kühler: EK Classified X58 Kühler

Pumpe: Aquastream XT Ultra
AGB: EK Spin Reservoir
Radiator 1: Evo 1080, bestückt mit 9 Lüftern @6,6V, extern aufgestellt
Radiator 2: Feser Xchanger 360, bestückt mit 3 Lüftern @6,6V, intern im Deckel montiert

Soweit die technische Seite, jetzt zu meinen Erfahrungen beim Zusammenbau.

Da es mein erster Selbstgebauter PC ist, habe ich sehr viel Vorsicht an den Tag gelegt beim Zusammenbau und immer brav die Anleitung gelesen und alles doppelt gecheckt, schließlich will man(n) ja nichts falsch machen.
Und ich hatte auch fast überhaupt keine Probleme.



Zum Gehäuse: Es ist wirklich riesig. Als ich die Größe der Verpackung wahrnahm, hat es mich fast umgehauen.
Es ist furchtbar einfach, alles darin zu platzieren. Das Mainboard findet leicht seinen Platz, das Netzteil liegt auch perfekt am dafür vorgesehenen Platz und vor Allem ist die Verkabelung echt ein Traum. Einfach durch die gummierten Schlitze nach hinten und an der benötigten Stelle wieder hinaus. Wunderbar.
Auch die Montage des 360er Radiators im Deckel ging überraschend einfach vor sich (hinhalten und festschrauben ;D)



Trotzdem ergaben sich ein paar wenige Probleme:
Die Pumpe im unteren Drittel des Gehäuses zu platzieren war nur bedingt möglich. Erstens benötigte man gewinkelte Anschlüsse, zweitens war kein Platz mehr für die Entkopplung durch ein Shoggy-Sandwich und drittens musste man einen riesen Umweg mit der Schlauchführung in Kauf nehmen um das Knicken der Schläuche durch die Schlauchöffnungen zu vermeiden.
Lösung des Problems: Man stellt die Pumpe eine Etage Höher. Sieht zwar nicht mehr so gut aus, ist aber entkoppelt und verkürzt den Schlauchweg um einiges ;D


Ein weiteres Problem ergab sich bei der Installation des Ausgleichbehälters, der als Einschub in 2 5.25“ Schächte gedacht ist. Denn das Obsidian hat innerhalb unter jedem Schacht eine Halterungs-Querstrebe aus Metall, damit die Laufwerke ihren Platz auch beibehalten.
Doch genau durch diesen lässt sicher der AGB nicht ohne weiteres einschieben, er ist um 1cm zu lang.
Der einzige Weg, diesen Fehler zu beheben, ist das Umbiegen dieser Streben mi einer Zange, was jedoch in einer Zerstörung des Bereichs um die Laufwerksschächte endet. Da man diese jedoch im Normalbetrieb nicht zu Gesicht bekommt: nicht weiter wichtig.


Das waren aber auch schon die einzigen Probleme =) Außer einem kleinem blutigen Zwischenfall beim Sleeven des Hauptstromsteckers . Denn irgendwie Schnitt auf einmal die Schere nicht mehr das Sleeve ab, sondern in meinen Finger. Meine ganze Hand war blutrot, aber naja: Dummheit gehört bestraft...


Der Core i7 920 läuft nun @ 3600MHz [200*18], 1,26V Vcore und 1,3V CPU VTT, sonst alles auf Normal.
Der Ram läuft auf 1600MHz [Teiler 2:8] mit den Timings 8:8:8:24.

Nun noch kurz die Temperaturen:
Bei 22°C Raumtemperatur, beträgt die Wassertemperatur 22,5-24°C.
Die CPU wird im Idle-Zustand 32/27/29/27°C (Core1/2/3/4), unter Volllast: 52/47/49/47°C, warm.
Die Spannungswandler werden 33°C warm.

So sieht mein "Arbeitsplatz" aus:

So, das war es von meiner Seite. Jetzt seit ihr dran:
Noch Wünsche der Berichterstattung?
Was sagt ihr zum System?
Verbesserungsvorschläge?
Tipps fürs nächste Mal?
Kritik ist erwünscht ;D

LG, burgberg123

Sappibaer

God

Dienstag, 5. Januar 2010, 21:37

Bring mal den Müll raus :D :P ^^



Nein im ernst sieht sehr schön bis auf der Kabelsalat, der AGB und die sichtbaren Kaltlichtkathoden :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sappibaer« (5. Januar 2010, 21:38)

Out of Style, but it's Retro!

burgberg123

Full Member

Dienstag, 5. Januar 2010, 21:49

Jaja, im Moment schauts noch ziemlich aus im Zimmer. wird aber bei Gelegenheit beseitigt^^

Irgendwelche Vorschläge, wie man den Kabelsalat umgehen könnte?? xD

Meinst du den AGB selber oder was ich dem Gehäuse angetan habe dafür??^^

Ja, schon klar, aber wie soll ich das denn sonst lösen??^^

Sappibaer

God

Dienstag, 5. Januar 2010, 22:05

Kabelsalat: Aussen: Es gibt so schwarze Kabelkanäle(sind aber als Schlauchform ;) ) .

AGB: Aqautube mit Aqabay :D
Out of Style, but it's Retro!

burgberg123

Full Member

Dienstag, 5. Januar 2010, 22:07

Ok, über die werd ich mal nachdenken. Wirds in jedem Baumarkt geben oder??^^


Ja ok, wär eine Alternative^^ aber bin eigentlich so ganz zufrieden ;D


Wie würdest du das mit den Kaltlichtkathoden lösen??^^

Sappibaer

God

Dienstag, 5. Januar 2010, 22:10

Ja gibts im Baumarkt. :)

Kaltlichtkathode: Eine unter unter die Decke und die andere so weit wie möglich an den Rahmen (rechts).
Out of Style, but it's Retro!

burgberg123

Full Member

Dienstag, 5. Januar 2010, 22:12

Ok, danke! =)

werd ich dann gleich mal umändern und dann warscheinlich morgen ein neues Bild reinstellen^^

Edit: gesagt -> getan. Die 2. Kathode vollständig zu verstecken ist leide rnicht ganz möglich. Man sieht jetzt noch 2cm davon^^ aber das ist verkraftbar^^

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »burgberg123« (5. Januar 2010, 22:28)

Flexerl

Full Member

Dienstag, 5. Januar 2010, 23:56

Hätt ich vor 15 Minuten hierhergeschaut, hätt ich mir mein Gelese/Geschreibe im anderen Thread sparen können ;) Sauber sag ich, sehr schön ist er geworden! Das mit dem Kabelsalat bekommst du sicher noch hin, das Sleeving hat ja bisher bis auf den Zwischenfall gut geklappt :) Welche Schläuche hast du schließlich verwendet? Farbzusatz drin?

Was mich brennend interessiert: Wie weit geht der Radi in den Bereich der Laufwerksschächte rein? Passt deswegen der aquaero nicht in den obersten Schacht? Wenn das so ist, muss ich meine komplette Planung umschmeissen...


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

burgberg123

Full Member

Mittwoch, 6. Januar 2010, 01:02

Also: schlauch ist ein 13/10er geworden, wegen dem Heatkiller, auf den ja keine größeren Anschlüsse passen. =)
Kein Farbzusatz, die Kühlflüssigkeit ist jetzt einfach Aquacomputers DP Ultra^^

Also zu deiner Frage: er ragt 2, allerhöchstens 3cm in die Schächte. Ein Aquaero dort zu plaz´tzieren ist leicht möglich, ob es bei einem Laufwerk genauso leihct ist, wage ich zu bezweifeln.
Das einzige Problem mit dem Aquaero im ersten Schacht ist, dass man etwas schlecht an die hinteren Anschlüsse rankommt. Mann muss es also immer aus der Front herrausnehmen, wenn man etwas anschließen will..

Ich sleber hatte es vorherso und es hat gut funktioniert^^
Ich hoffe deine Planung ist noch mal gerettet =)

Flexerl

Full Member

Mittwoch, 6. Januar 2010, 01:32

GSD ist die Planung gerettet, danke für die Info :) Dann bleibt der AE an oberster Stelle, so oft werd ich da nicht rumfrickeln (hoff ich). Ansonsten hätts ein Platzproblem mit dem aquabay gegeben, da ich die Schläuche unten am aquatube anstöpseln will und der eine Schacht frei bleiben muss. Die Schlauchgröße schwebt mir eben auch vor, nicht zu dick und nicht zu dünn. Schwanke noch zwischen HK (Leistung) und cuplex di (Optik)...

Wie hast du aquaero und Reservoir befestigt? Sind doch Löcher zum Verschrauben vorhanden oder muss man sich anders behelfen?

Und noch was: Du hast nicht zufällig mal versucht, das System ohne den externen Radiator zu betreiben? Rein theoretisch sollte der 360er mit MB und CPU ohne Probs klarkommen?


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

burgberg123

Full Member

Mittwoch, 6. Januar 2010, 11:24

Was willst du denn eigentlich alles kühlen?^^
Weil ich denke, das es mmit einer größeren Schlauchgröße schwer werden wird, alle Schläuche zu verlegen. Mit dem 13/10er geht es perfekt und sieht auch noch gut aus.
Genau zwischen den 2en hab ich mich auch entscheiden dürfen, aber meiner meinung nach sollte schon die Leistung über die Optik siegen ;D


Bei mir sind alle Löcher tadellos vorhanden und ich habe auch alles einfachst festschrauben können. Das einzige Problem war vielleicht noch das aquaero selber, da sich sein Gewinde auf einaml durchdrehte, wenn ich versuchte die Schraube herauszuschrauben. Ist aber mit einer Zange leicht behebbar und sicher nur bei mir so aufgetreten.

Probiert hab ichs nicht, aber das wird auf jedenfall reichen. Zwar nicht mit den gleichen Temperaturergebnissen, aber noch immer im grünen Berreich =)

Flexerl

Full Member

Mittwoch, 6. Januar 2010, 14:23

Wie im anderen Thread schon geschrieben: CPU, Graka und MB. Die 5870 packt halt unter Last nochmal 200W dazu.. Dafür is idle mit 21W ein Witz ;)

Wenn sie mittlerweile die Löcher drin haben sollts ja kein Prob sein..

Die Anschlüsse deines Radiators sind hinten im Case, wenn ich das richtig gesehn habe? Weil ich meinen andersrum einbauen würde, also Anschlüsse im 5 1/4-Schacht. Daher die Frage wegen aquaero.. müsst sich aber immer noch ausgehen?


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

burgberg123

Full Member

Mittwoch, 6. Januar 2010, 17:25

OK, hab grad mal den ganzen Thread gelesen XD

Also bei mir haben alle Löcher gepasst =)

Hast du richtig erblickt ;D
Aber deine angestrebte Version, müsste sich locker ausgehen! =)
Wie willst du eigentlich jetzt das mit der pumpe lösen? =)

Flexerl

Full Member

Mittwoch, 6. Januar 2010, 17:43

Kommt drauf an, wie sich die restlichen Komponenten verbauen lassen. Falls ich rechts unten (mal ausgegangen von meiner Skizze) nen 120er reinbekomm, dann muss die Pumpe oben irgendwo rumstehen - bevorzugt hochkant vor dem MB. Falls sich alle Single-Radis als zu groß erweisen, respektive die Kammer da unten als zu klein, dann hätte ich die Pumpe liegend auf nem Sandwich dort untergebracht.


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Sappibaer

God

Mittwoch, 6. Januar 2010, 17:53

Man kann die Pumpe auch unter den Radi hängen :D
Out of Style, but it's Retro!

Chewy

Moderator

Mittwoch, 6. Januar 2010, 18:20

farblich gut gelungen, allerdings könnte das case ein bisschen mehr "ordnung" vertragen.

Was mir NICHT gefällt, ist die Ausarbeitung mit dem Airplex. Der hätte doch locker an der Gehäuseseite Platz und wäre dann sauber aufgeräumt.

Ansonsten wirklich schön geworden - kompliment.

burgberg123

Full Member

Mittwoch, 6. Januar 2010, 19:34

Also @Flexerl: dort wirst du keinen Single-Radi unterbringen können, das kann ich dir garantieren, die Kammer ist viel zu klein.


@chewy: Danke ;D
jaja, die Ordnung, mit der hab ichs, wie man sieht im Zimmer auch nicht so ganz^^
aber ich werde dran arbeiten!

Es wäre eine gute Möglichkeit, nur: Wie soll ich das machen?? Ohne das Gehäuse vollkommen zu zerstören an der Seitenwand...??
Wäre natürlich wirklich eine weit sauberere Lösung =)

Danke nochmals =)

Sappibaer

God

Mittwoch, 6. Januar 2010, 19:38

Ähhhhhhmmmmmmmmm, warum hast du den Airplex mit Kabelbindern befestigt 8| ?
Dafür sind die Löcher da oben :D
Out of Style, but it's Retro!

burgberg123

Full Member

Mittwoch, 6. Januar 2010, 19:44

es ist ein Feser exchanger^^ und er ist nicht mit kabelbindern befestigt, sondenr mit schrauben im deckel, so wies gehört XD
die Kabelbinder sind nur für die Kabel vom Aquaero, die aus dem Gehäuse führen ;D

Sappibaer

God

Mittwoch, 6. Januar 2010, 19:50

OH :D
Out of Style, but it's Retro!

Ähnliche Themen