So, spät aber doch, ist es soweit und ich kann euch meinen ersten selbst-gebauten Rechner vorstellen.
Fertig war er ja schon vor mehr als einem Monat, doch hatte ich viel Stress in der Schule und mal im Ernst, wer kann schon so einem Hund widerstehen:
Aber jetzt mal Spaß beiseite ;D
Hier die Hardware:
Gehäuse: Corsair Obsidian 800D
CPU: Intel Core i7 920
Mainboard: EVGA X58 Classified 3x
RAM: Corsair Dominator 1600 MHz, 12GB

Grafikkarte: Radeon HD4670 [Nur ein Platzhalter, für die neue Generation von Nvidia]
Netzteil: Bequiet Darkpower 950W
Zur Wasserkühlung:

CPU Kühler: Heatkiller Rev3.0

Mainboard Kühler: EK Classified X58 Kühler

Pumpe: Aquastream XT Ultra
AGB: EK Spin Reservoir
Radiator 1: Evo 1080, bestückt mit 9 Lüftern @6,6V, extern aufgestellt

Radiator 2: Feser Xchanger 360, bestückt mit 3 Lüftern @6,6V, intern im Deckel montiert
Soweit die technische Seite, jetzt zu meinen Erfahrungen beim Zusammenbau.
Da es mein erster Selbstgebauter PC ist, habe ich sehr viel Vorsicht an den Tag gelegt beim Zusammenbau und immer brav die Anleitung gelesen und alles doppelt gecheckt, schließlich will man(n) ja nichts falsch machen.
Und ich hatte auch fast überhaupt keine Probleme.
Zum Gehäuse: Es ist wirklich riesig. Als ich die Größe der Verpackung wahrnahm, hat es mich fast umgehauen.
Es ist furchtbar einfach, alles darin zu platzieren. Das Mainboard findet leicht seinen Platz, das Netzteil liegt auch perfekt am dafür vorgesehenen Platz und vor Allem ist die Verkabelung echt ein Traum. Einfach durch die gummierten Schlitze nach hinten und an der benötigten Stelle wieder hinaus. Wunderbar.
Auch die Montage des 360er Radiators im Deckel ging überraschend einfach vor sich (hinhalten und festschrauben ;D)
Trotzdem ergaben sich ein paar wenige Probleme:
Die Pumpe im unteren Drittel des Gehäuses zu platzieren war nur bedingt möglich. Erstens benötigte man gewinkelte Anschlüsse, zweitens war kein Platz mehr für die Entkopplung durch ein Shoggy-Sandwich und drittens musste man einen riesen Umweg mit der Schlauchführung in Kauf nehmen um das Knicken der Schläuche durch die Schlauchöffnungen zu vermeiden.
Lösung des Problems: Man stellt die Pumpe eine Etage Höher. Sieht zwar nicht mehr so gut aus, ist aber entkoppelt und verkürzt den Schlauchweg um einiges ;D
Ein weiteres Problem ergab sich bei der Installation des Ausgleichbehälters, der als Einschub in 2 5.25“ Schächte gedacht ist. Denn das Obsidian hat innerhalb unter jedem Schacht eine Halterungs-Querstrebe aus Metall, damit die Laufwerke ihren Platz auch beibehalten.
Doch genau durch diesen lässt sicher der AGB nicht ohne weiteres einschieben, er ist um 1cm zu lang.
Der einzige Weg, diesen Fehler zu beheben, ist das Umbiegen dieser Streben mi einer Zange, was jedoch in einer Zerstörung des Bereichs um die Laufwerksschächte endet. Da man diese jedoch im Normalbetrieb nicht zu Gesicht bekommt: nicht weiter wichtig.
Das waren aber auch schon die einzigen Probleme =) Außer einem kleinem blutigen Zwischenfall beim Sleeven des Hauptstromsteckers

. Denn irgendwie Schnitt auf einmal die Schere nicht mehr das Sleeve ab, sondern in meinen Finger. Meine ganze Hand war blutrot, aber naja: Dummheit gehört bestraft...
Der Core i7 920 läuft nun @ 3600MHz [200*18], 1,26V Vcore und 1,3V CPU VTT, sonst alles auf Normal.
Der Ram läuft auf 1600MHz [Teiler 2:8] mit den Timings 8:8:8:24.
Nun noch kurz die Temperaturen:
Bei 22°C Raumtemperatur, beträgt die Wassertemperatur 22,5-24°C.
Die CPU wird im Idle-Zustand 32/27/29/27°C (Core1/2/3/4), unter Volllast: 52/47/49/47°C, warm.
Die Spannungswandler werden 33°C warm.
So sieht mein "Arbeitsplatz" aus:
So, das war es von meiner Seite. Jetzt seit ihr dran:
Noch Wünsche der Berichterstattung?
Was sagt ihr zum System?
Verbesserungsvorschläge?
Tipps fürs nächste Mal?
Kritik ist erwünscht ;D
LG, burgberg123