• 23.08.2025, 04:55
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

sebastian

Administrator

vendredi 5 avril 2013, 07:49

der unskalierte Wert unter dem Diagramm liegt bei 23-25.......
Ja, der MPS geht wohl, aber dein Durchfluss ist zu Gering, der MPS100 wäre die richtige Wahl gewesen.

Jogibär

God

vendredi 5 avril 2013, 17:04


Bei Erstinstallation:

1. USB und 4-poliges Aquabuskabel anschließen oder ersteinmal nur USB und später dann zum 4-poligen Aquabuskabel wechseln zwecks Stromversorgung?
2. Was muss ich konfigurieren? Muss man immer kalibieren oder dient der Anschluss an USB nur der Installation in der Aquasuite?
3. Muss ich das bei einer OS Neuinstallation erneut durchführen oder ist die USB Verbindung der mps Sensoren nur eine einmalige Sache mit Ausnahme des Werkseinstellungsresets des Aquaeros?


Kann sich jemand dazu äußern?

The Collecter

Full Member

vendredi 5 avril 2013, 17:42

Das ist ja super!

Wie sollte ich denn wissen, das mein System, bestehend aus 2 Aquastream Pumpen im paralell Betrieb, nicht genügend Durchfluss produzieren kann!?!?

Also mal ganz ehrlich, dafür das diese Pumpe so ein super Teil ist.............laut Produktbeschreibung!!

"Die Mechanik der Pumpe beruht weiterhin auf der bewährten Eheim Technologie, deren Laufruhe bisher unerreicht ist. Gegenüber den Vorgängermodellen wurde die maximale Förderhöhe auf sensationelle 4,2m gesteigert. Damit ist die aquastream XT eine der leistungsstärksten Pumpen am Markt und ist dabei nahezu lautlos.""

Da muss ich schon sagen, hier stimmt doch irgend etwas überhaupt nicht........!!
Wie kann ich denn so einen geringen Durchfluss haben???

Also zu den Komponenten, nur um es nochmal nachvollziehen zu können für alle!!

2 Aquastream XT Ultra, paralell verschlaucht (extern verbaut) --> T-Stück -->Schnellkupplung --> Cuplex HD --> Silent Pipe des x58A-UD7 --> --> 2 90° Winkel --> twinplex pro für HD 5770, G1/8 --> 1 90° Winkel --> 1 T-Stück (Ablasshahnen)--> 90° Winkel --> flow 200 --> Aquaero 5 --> Schnellkupplung --> evo 1080 --> Absperrhahnen --> 90° Winkel --> Wasserfilter (mit und ohne Filtereinsatz, gleicher Durchfluss. dürfte bei der größe uch keine Rolle spielen) --> 90° Winkel --> Absperrhahnen --> 2 90° Winkel --> AGB1 (cape coolplex 50mm extern, 500mm lang) --> 2 90° Winkel --> AGB2 cape coolplex 50mm extern, 500mm lang --> 2 90° Winkel --> T-Stück --> und zurück an den Aquastream´s!!

So ist der momentane Aufbau!!
Alles ist mit 10/8er Schlauch verbunden und es sind insgesammt etwa 4m Schlauch!!

momentaner stabil angezeigter unskallierter Wert ist 26 und der Durchfluss steht fest auf 33,4 L/h!

Ich habe versucht oben alles auf zu listen was verbaut ist und was ausbremst.
Würde eurer Beurteilung nach, dieser Aufau einen so geringen Durchfluss verursachen???

Bitte um Hilfe und Meinungen!!

Weil ich mir sonst einen neuen Senor kaufen kann und dann werde ich echt sauer!
Danke für die infos und mit freundlichem Gruß

palme|kex`

God

samedi 6 avril 2013, 07:24

Von den Kühlern und Radis her hast du nun keinen außergewöhnliche Zusammenstellung mal abgesehen von den vielen Winkeln. Für 2 Aquastream halte ich den Durchfluss auch für sehr mager.

sikutux

Senior Member

samedi 6 avril 2013, 08:12

wenn ich das richtig sehe hast du dein flow nicht direkt hinter den pumpen angeschlossen , das selbe habe ich auch mal gemacht und da habe ich ähnliche Probleme Gehabt.
Nur das bei mir der flow Komplet ausgestiegen ist da Durchfluss zu geringe war, habe jetzt den flow als erste direkt nach der pumpe eingebaut. Da du die l/h der pumpe haben willst würde ich sagen das du den flow direkt nach der pumpe einbauen solltest um durch die verschiedenen Komponenten keine Reduzierung des tatsächlichen Wertes zu erhalten.


Mfg sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

palme|kex`

God

samedi 6 avril 2013, 09:40

Naja der Durchfluss ist im ganzen System der gleiche. Die Frage ist nur wie der Sensor auf Verwirbelungen und der Gleichen nach bestimmten Komponenten reagiert.

sikutux

Senior Member

glaube ich nicht ganz

samedi 6 avril 2013, 11:49

"Theorie" !

wenn der Durchfluss im gesamten System gleich wäre würde die Einzelnen Komponenten eine Widerstand von 0 haben,
da aber die unterschiedlichen Komponenten unterschiedlicher Strukturen und Volumen haben kann das theoretisch nicht sein.


Mfg Sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

sebastian

Administrator

samedi 6 avril 2013, 12:07

wenn der Durchfluss im gesamten System gleich wäre würde die Einzelnen Komponenten eine Widerstand von 0 haben,
Ganz grober Dekfehler, Der Durchfluss MUSS zwingend überall im System gleich sein, du hast nur einen Druckabfall zwischen den Kühlern. Deshalb ist es auch meist besser die Pumpen in Reihe zu schalten um den Druckabfall im System zu stabilisieren.

The Collecter

Full Member

Äähmm

samedi 6 avril 2013, 18:41

Also dies habe ich als Antwort bekommen als ich bei euch angefragt habe, wie ich die Pumpen verbauen soll!!
Von Herrn Hanisch!

Hallo Herr S.,

die Idee mit den zwei Pumpen den Durchfluss signifikant zu steigern um sie dann im Endeffekt wieder langsamer laufen zu lassen geht so nicht auf. Damit die Pumpen gemeinsam tatsächlich den Durchfluss steigern müsste man diese parallel betreiben. Sprich am besten beide Pumpen nebeneinander und kurz vorm Zulauf mittels Y-Adapter die Leitung auf beide Pumpen auftrennen und dahinter wieder zusammenführen. Schaltet man die Pumpen in Serie erhöht sich in erster Linie der Druck; die Förderleistung hingegen ändert sich nur in geringem Umfang.

Also Leute von AC:
Pumpen paralelle um eine höhere Förderleistung zu bekommen oder in Reihe um den Druck zu erhöhen??

Ich verstehe langsam nur noch Bahnhof............
Was denn jetzt??
Muss ich das jetzt alles umbauen??
oder seit ihr euch einfach nicht einig??

Mein Kenntnisstand bezüglich der Aquastream ist folgender:
Jede Aquastream Pumpe misst beim einschalten den Wiederstand des Systems und reguliert damit die Leistung mit der sie im System arbeitet. Was zur Folge hat, das diese Pumpen völlig unterschiedliche Maximalfrequenzen haben.
Wenn ich das so richtig sehe, würde das bedeuten, das die Pumpen bei einem System mit "leichterem" Durchfluss eine niedrigere maximale Frequenz haben müssten.
Somit bei einem "schwererem" System eine höhere maximale Frequenz.
Aber völlig egal, ob meine These richtig ist oder nicht, so sollte doch die Fördermenge sich bei 2 Pumpen verdoppeln!

Pumpenleistung der Aquastream von : http://www.aqua-computer.de/content/pumpen.htm

Technische Daten aquastream XT
Abmessungen
Länge 112mm, Höhe 72mm, Breite 52mm
Gewicht
ca. 485g

Leistung
300 l/h - 600 l/h (abhängig von Frequenz)

Spannung
12V DC, 4.5W - 8W (abhängig von Frequenz)
Förderhöhe
1.2 - 4.2 m Wassersäule (abhängig von Frequenz)
Anschlüsse
Druckseite G1/8"-Gewinde, Achtung: Adapter wird benötigt !
Saugseite G3/8"-Gewinde, Achtung: Adapter wird benötigt !


Wie kann es denn sein das zwei Pumpen, mit solchen Werten, bei einer Frequenzeinstellung auf max. nur 50 Liter dabei raus springen???

Ich werde einen Test mit einer Pumpe durchführen, um der Sache weiter auf den Grund zu gehen!!

Also ich habe wenn ich mich nicht verlesen habe 2 Pumpen mit 300 l/h - 600 l/h (abhängig von Frequenz)

Ich kapiers nicht......
Danke für die infos und mit freundlichem Gruß

palme|kex`

God

samedi 6 avril 2013, 19:00

Das sind theoretische Werte mit einer nackten Pumpe. Sobald auch nur ein Stück schlauch angeschlossen wird, sind diese Werte nicht mehr realisierbar.

Im Bezug auf Seriel- oder Parallel-Schaltung der Pumpen um mehr Druchfluss zu erhalten:

Theorie:
seriel: Hier wird der erzeugte Druck erhöht.
parallel: Hier die theoretische Förderleistung.

Ob man nun aber mit einer seriellen oder paralleln Schaltung mehr Druchfluss erzielt, hängt vom System und dessen Widerstand ab. Hat das System einen großen Widerstand ist oftmal die Erhöhung des Druckes (sprich seriell) erfolgsversprechender als der parallele Betrieb.

The Collecter

Full Member

getestet!!

samedi 6 avril 2013, 19:18

Hi grüß dich!!

Habe jetzt einen test durchgeführt, mit einer Pumpe.
Ergebnis sieht folgendermasen aus:
bei 54Hz also wie sie eingestellt war bringt sie, laut flow 200, 29,3 L/h und wenn ich sie auf 100% stelle, dann schafft sie 76,5Hz und einen Durchfluss von45,9 L/h.
Das sind die fast identischen Werte zu der Zweipumpenvariante!!

bei 54Hz sind es 33,4 L/h und bei max. von 76,5Hz an beiden Pumpen schaffen die 46,2 L/h.
Das scheint mir aber alles in der Messtoleranz zu liegen!!

Das gibt mir wieder Rätzel auf.....
Ich wollte damit erreichen das ich die Pumpen paralell laufen lasse, das der Durchfluss ein größerer ist, damit ich bedenkenlos die Hz senken kann!!

So weit der Plan, der nicht funktioniert ?

Als nächster Test ist die Verschlauchung in Reihe dran, aber ob ich das heut noch mache......... ;(

Weil irgend wie, gibt es da ja wohl noch keine Erfahrungswerte....
Danke für die infos und mit freundlichem Gruß

palme|kex`

God

samedi 6 avril 2013, 19:27

Da gibts schon Erfahrungswerte, nur lassen die sich nicht auf andere Systeme übertragen oder pauschalisieren.

Was du auf jedenfall noch optimieren könntest, ist die Anzahl der Winkel zu reduzieren.

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "palme|kex`" (6 avril 2013, 19:30)

The Collecter

Full Member

samedi 6 avril 2013, 20:03

Jo, das ist das Problem. Im Gehäuse tu ich mir damit echt schwer, da die Anschlüsse sehr dicht beieinander liegen. Was hauptsächlich an dem T-Stück für den Ablasshahnen liegt, welches nur zwischen GraKa und flow 200 rein kann! (tiefster Punkt)
Das der Kühler vom Spannungswandler des MB nur 5cm höher ist als der Einlass der GraKa, macht es auch nicht einfacher

Ausserhalb könnte ich durch größere Schlauchlängen villeicht 2 Stück sparen..........mehr ist nicht drin :whistling:
Danke für die infos und mit freundlichem Gruß

The Collecter

Full Member

DAS ist das Problem mit den Winkeln...

samedi 6 avril 2013, 20:16

Ich hatte das vorher anderst, aber dadurch das in der Seitentüre noch ein 280mm Lüfter sitzt und der da rein schaut........
Musste ich das ganze kürzen und das knickte dann, daher die Winkelansammlung!!

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "The Collecter" (6 avril 2013, 20:28)

Danke für die infos und mit freundlichem Gruß

The Collecter

Full Member

weiterer Test!!

dimanche 7 avril 2013, 08:30

Ich habe nun versucht fest zu stellen, wie hoch der eigentliche Durchfluss ist und ob der mit dem gemessenen vom flow 200 übereinstimmt!!
Dazu habe ich am Wasserfilter den Abgang zu den AGB´s geschlossen, den Ablasshahnen des Wasserfilters geöffnet und einen Messbecher darunter gestellt. AGB Deckel entfernt, da ja jetzt Luft nachfliesen muss und ne Stoppuhr daneben gelegt.
Das ganze wurde im laufenden Betrieb gemacht!!
Was soll ich sagen......

Da kommt kein Wasser raus, die Kühlung steht dann still!!!!

Es sind insgesammt etwa 3,5m Schlauch verschafft worden, also noch ein ganzes Stück unter der maximalen Förderhöhe!!

Zitat AC:
"Die Leistung der Pumpe ist entgegen der oftmals vorherrschenden Meinung nahezu bedeutungslos. In einem normalen Kühlsystem erreicht selbst eine starke Eheim 1250 lediglich einen Durchfluss von ca. 50 l/h. Die kleineren angebotenen Pumpen erreichen hier ca. 30-40 l/h. Wir empfehlen den Einsatz der kleinen Eheim 1046 oder der aquastream-Pumpe. Größere Pumpen sind nur dann von Vorteil, wenn das Kühlsystem lange Schlauchlängen (>5m)hat "

Ich teste weiter..........

Ach übrigend, momentan zeigt der flow 200 0L/h an(unskalliert 0), aber es muss ein Durchfluss vorhanden sein, sonst würde meine CPU bei prime95 net nur 52°C warm werden!!!!!
Danke für die infos und mit freundlichem Gruß

sikutux

Senior Member

dimanche 7 avril 2013, 09:32

Also das mit dem flow Meter ist ne echt komische Sache, Beim mir zeigt er wenn ich aquasiute schließe und wieder aufmache 0l/h erst wenn ich im mpS Flow ein anders gerät anwähle z.b Drucksensor 100 und anschließend wieder aus Dem Durchflusssensor Flow gehe werden mir werte angezeigt.

Diese sind aber für meine Geschmack utopisch ein unskalierter wert von 204 und nen flow von über 102l/h kann nicht passen

wenn ich suite schließe und wieder neu starte hat es die Durchflusskalibrierkurve nicht gespeichert und von MPS 200 10/8 auf MPS 100 - / umgestellt, obwohl ich gespeichert habe .

wenn ich dann das Gerät wechsel und wieder zurück zum MPS flow gehe werden mir realistische daten angegeben Unskalierter wert 60 Durchfluss 54.9l/h

mfg sikutux
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

Jogibär

God

dimanche 7 avril 2013, 10:28

Auweia, Leute macht mir keine Angst, ich habe die Sensoren gerade eben eingebaut. :huh:

sikutux

Senior Member

dimanche 7 avril 2013, 11:46

@The Collecter

ein Durchfluss ist bestimmt da aber er ist kleiner wie 40l/h das ist der Minmalsten Druchfluss den ein MPS 200 haben darf alles darunter wird nicht angezeigt
Blubb

Ich haben den ersten 3360er und er ist noch immer Dicht

The Collecter

Full Member

So ist erledigt, aber mit Beigeschmack!!

dimanche 7 avril 2013, 14:48

Hallo Leute,
habe jetzt einige Tests durchgeführt und kann euch jetzt sagen wie die Sachlage ist mit diesen Aquastream XT Pumpen!!

Zu allererst einmal, eine Bitte an AC!!

Es ist zwar schön zu lesen das eine Pumpe 300-600 L/h fördern kann und auch das die Förderhöhe sich auf 4,3m beläuft, aber wäre es nicht ehrlicher und kundennäher eine realistische Angabe zu machen mit der man als Wasserkühlungsbesitzer etwas anfangen kann!!??
Ich möchte keinesfalls die theoretische Leistung an einem Nullwiederstand-Kreislauf dieses Produktes schmälern, aber das ist in keinster weise aussagekräftig!

Mein Wunsch wäre und ich glaube das ich da nicht alleine bin, ein Richtwert.
z.B.
WaKü Set http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1014
oder http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1013
in Verbindung mit unserem Spitzenkühler Typ XX

Durchfluss Testwert 75 L/h

Solche Testwerte in 5-10 Spezifikationen und Konstellationen. Nur damit der noch ungeübte WaKü bauer eine Richtung vorgegeben bekommt. Damit würden sich viele Fragen schon von selbst klären.
Das der eine Kühler 10-15 L/h mehr oder weniger macht sei mal dahin gestellt.........
Wobei es doch eine tolle Sache wäre, als Produktdaten eines Kühlers zusätzlich den Durchflusswiederstand zu haben!
Nicht falsch verstehen, ist nur ein Vorschlag bzw. eine Anregung von mir.......


Wenn ich gewusst hätte das die Realität so weit von der Theorie abweicht, dann hätte ich die Wasserkühlung gleich anderst gebaut!!

Nach dem Niederschmetternden Versuch die tatsächliche Wassermenge mittels eines Messbechers und Stoppuhr zu ermitteln und so den Durchfluss zu errechnen um ihn mit dem Messwert des flow 200 zu vergleichen, nun die Endergebnisse!!

1. Zu erst habe ich verucht dem "Problem" der 90° Bögen entgegen zu wirken und musste feststellen, nach dem entfernen von 6 Stück, das die so gut wie nicht ins Gewicht gefallen sind!!
2. Dann habe ich die Verschlauchung geändert und die Pumpe in Reihe versucht, an verschiedenen Stellen. Das beste Ergebnis, laut Anzeige, habe ich bekommen in dem ich die Pumpe vor den Radiator gesetzt habe!
Läuft also jetzt von den AGB´s zu einer Pumpe zum Rechner dann am "Warmwasseranschluss" zur zweiten Pumpe zum Radiator dann Filter und zurük zu den AGB´s.
Die Verschlauchung im PC habe ich so gelassen!!
Meiner Meinung nach ist es einfach nicht möglich einen solchen druck auf zu bauen um ca 3,5m Schlauch und danach einen evo 1080 zu "befeuern"!!
Zu mal sich das Wasser und die Pumpen in ca. 1,6m höhe aufhalten!!
Die bereits bestehende "Wassersäule" zusammen mit den Kühlern ist schon Arbeit genug. Dann kommt danach noch ein Radiator der den Durchfluss noch einmal rapide abbremst.
Das ist einfach mittels Kreiselpumpen nicht zu bewerkstelligen, da der Druck nicht ausreicht dafür!!
Villeicht ist es im "normalen" Wasserkühlungsbau kein Problem, da dort die Schlauchlängen minimal sind. Da ja die Montage und Kühlung sich in einem begrenzten Raum (in/um den PC) befinden.
Das habe ich leider nicht....... ;)
Die zweite alternative wäre natürlich eine wesentlich stärkere Pumpe, aber wie man sieht nicht zwingend notwendig!!

So hier noch einmal zur Aufklärung die jetzigen Werte!!
Schlauchlänge ist auf ca. 6m angestiegen!
Beide Pumpen laufen mit 54Hz!
Dann sind es 54 L/h und unskalliert 55!!
.
Bei einer Pumpe 100% (86,8Hz) und einer Pumpe 54Hz!
Dann sind es 86,7 L/h
.
Bei beiden Pumpen 100% (84,9Hz + 85,7Hz)!
Dann sind es 93 L/h und unskalliert 162!

Ich bin somit zufrieden was den Durchflusswert angeht bei meiner Wunschfrequenz von 54Hz!

:thumbsup: Grüße und bei Fragen einfach melden :thumbsup:
Danke für die infos und mit freundlichem Gruß

sebastian

Administrator

lundi 8 avril 2013, 06:58

Ich möchte keinesfalls die theoretische Leistung an einem Nullwiederstand-Kreislauf dieses Produktes schmälern, aber das ist in keinster weise aussagekräftig!
Noch mal was kurz zur aquastream:
Bei pumpen wird sofern Technische Daten angegeben werden, selbst das machen nicht alle. Einmal der Durchfluss OHNE Differenzdruck angegeben also mit 0m Förderhöhe.
Und einmal der Maximal erreichbare Pumpendruck/Förderhöhe bei 0l/h. Also welche Wassersäule die Pumpe OHNE Durchfluss aufrecht erhalten kann.

Und ob diePumpe bessere Leitungen erziehlt wenn man diese in Reihe oder Parallel schaltet hängt immer sehr vom Einzelfall ab. Das muss man je nach System halt testen.