wakü ist leistungsfähiger als lukü - aber auch die lukü wird
weiterentwickelt. inzwischen dürfte ja jeder was von diesen
ominösen heatpipes mitbekommen haben... die sind mitunter
gleichzusetzen mit ner wakü. kommt halt auf die dimensionierung
an, aber auch bei ner wakü gibts unterschiede.
vorteile der heatpipes:
- kein (für viele abschreckendes) wasser
- kein verlegen der schläuche (weniger arbeit beim hw-wechsel)
- langsame lüfterdrehzahlen, d.h. gleicher 'lärmpegel' einer wakü
nachteile:
- kostet mehr als standard lukü, nämlich soviel wie ne wakü

- kommt einfach mal nicht an die ac-optik ran ;D
somit sind die dinger in etwa gleich auf mit ner wakü - doch im
gegensatz zur flüssigen variante ist es für die hersteller durchaus
realisierbar, heatpipes ab werk zu verbauen. dass die wakü der
lukü also weiterhin um längen überlegen sein wird, wage ich zu
bezweifeln... aber dennoch wird die kühlleistung noch jahre
ausreichen - es sei denn, die hersteller entwickeln völlig neue
prozessoren, die aufgrund ihrer bauweise von grund auf anders
gekühlt werden müssen. wer aber derartigen szenarien folgt und
immer auf das nächste morgen wartet, brauch sich nie was zu
kaufen, denn die entwicklung bleibt nicht stehen.
zukunftssicher? wer sich alle jedes jahr nen neues mainboard
incl. prozessor und diverser anderer pc-innereien leisten kann,
der dürfte das geld für ne wakü allemal übrig haben. hat einen
bei weitem höheren halbzeitwert als die hardware und belohnt
durch gadenlose ruhe im rechner.
so long.
thore