• 31.05.2024, 08:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Sonntag, 13. Juli 2003, 20:08

Solange es eine einzige Luftkühlung gibt, die für einen ensprechenen Prozessor reicht, wird jeder Wasserkühlung dafür ausreichen!

Sollte also eine Wasserkühlung nicht mehr reichen, gibt es keinen Lufkühler der diese CPUs kühlen kann, und ohne Peltier oder Kompressor geht es dann nicht mehr.

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Montag, 14. Juli 2003, 00:35

Zitat von »r1ppch3n«

mehr als raumtemp schaffst aber in beiden fällen nicht ;)
aber lustig zu sehen wie ernst manche solche bemerkungen zu nehmen scheinen ;D ;)


Ist schon immer wieder erstaunlich ;)

Gruß Empi
Mein PC70 mit Config & Bilder Mein VFD passt leider nicht quer in die PC 70 Front. :-( Verkaufe aquagrATIx 9800, bei interesse bitte KM

3170

Full Member

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Montag, 14. Juli 2003, 11:35

ich hab immer noch nen airplex classic und seh auch keinen grund warum ich mir nen neuen radi kaufen sollte.hab nie mehr als 52° und kühle cpu,graka,nb!also zukunftssicher is das allemal,wenn man bedenkt das mein sys bis zum erbrechen oced ist.

mfg

31/70

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Montag, 14. Juli 2003, 12:50

@phild
top !!  genau diese meinung vertrete ich auch...
jepp 2007 etwa sollen 20 ghz draussen sein... und man glaubt es kaum 2009/2010 sollen 3,33 thz draussen sein (mit luftkühlung !!)

@all
solange nicht der letzte kaufhallen-pc serienmäßig mit einer wasserkühlung ausgestattet ist braucht ihr euch keine sorgen machen... bisher ist die verlustwärme der prozessoren so ausgelegt das jede luftkühlung ausreichend dimensioniert ist... daran wird sich nicht allzu viel in nächster zeit ändern (schaut ma nach 1997 zurück als der pentium 1 regiert hat... wer hätte da geglaubt das eine 3ghz cpu mit luft gekühlt werden könnte.. ;) )

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Donnerstag, 24. Juli 2003, 15:52

Also BEi den Großsystem CPUs von IBM *schleichwerbung* ist die Abwärme weniger als 30% wie bei den heutigen Pentiumchips welche ja au weniger wärme produzieren als die AMD. Also dürfte wenn die nächste Generation an Chiptechnologie rauskommt ne WaKü vielleicht sogar überflüssig werden!!!! Aber lieber zuviel Kühlung als zu warm ::)
Gegen dumme Spüche in den Signaturen

Ratman

Senior Member

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Donnerstag, 24. Juli 2003, 16:19

Nunja, die Hersteller werden sich über kurz oder lang was einfallen lassen müssen. Denn die Verlustleistung der CPU nimmt mit jeder Generation zu. Das liegt einfach an folgendem Sachverhalt:

1. Die Hersteller wollen natürlich immer schnellere CPUs herstellen, denn der Wettbewerb ist hart.

2. Mehr Leistung lässt sich fast ausschliesslich nur über höheren Takt der CPU erreichen. Es fliessen zwar auch immer Optimierungen in die Chips ein, aber die bringen vergleichsweise wenig.

3. Höherer Takt lässt sich aber nur erreichen, wenn die Strukturen auf dem Chip kleiner werden, sonst bekommt man Laufzeitprobleme bei den Signalen. Ausserdem erhöht sich ja ständig die Anzahl der Transistoren auf den Chips, schon allein deshalb muss man die Chips so klein wie möglich bauen.

4. Durch die Verkleinerung der Strukturen entstehen aber immer mehr Leckströme, also muss immer mehr Power zugeführt werden. Das gleiche gilt für die zunehmende Anzahl der Transitoren, die ja auch was von der Power abhaben wollen.

Fazit: Je schneller der Prozessor, desto heisser. Über kurz oder lang kommen die Hersteller nicht darum herum, sich Gedanken über Alternativen zur Luftkühlung zu machen und was läge da näher als eine Wasserkühlung? Würden diese im großen Stil industriell gefertigt, würde der Preis auch drastisch sinken. Ich bezweifle aber, dass diese Wasserkühlungen so aussehen werden wie die von AC zum Beispiel. Aus Kostengründen werden die dann grade nur so gross dimensioniert sein, wie für den jeweiligen Rechner erforderlich ist. Also ein winzigkleines Pümpchen, Kühler aus Plastik mit dünner Bodenplatte aus Kupferlegierung, preiswerte Schläuche mit Schlauchschellen usw...
Also das was manche Fremdhersteller anbieten :)
-=Ratman=-

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Donnerstag, 24. Juli 2003, 16:34

Mal zu den 20GHz:

Nehmen wir an, die größe des Prozessors würde weiterhin im Kern bei etwa 0,5 cm, also 5*10^-3m. Bei 20GHz haben wir 2*10^10Hz. Daher 2*10^10 Signale pro Sekunde. Damit ein Rechner arbeiten kann, muss ein Signal an seinem Bestimmungsort angelangt sein, bevor ein neues Signal gesendet wird. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht liegt bei 300000km/s. Die von Strom in "normalen" Leiterbahnen liegt weit darunter. Nur in Supraleitern erreicht Strom annähernd Lichtgeschwindigkeit. Nehmen wir, da ich kaum glaube das bis dahin schon Supraleiter in Prozessoren vorkommen, an, der Strom im Prozessor würde sich mit 10% der Lichtgeschwindigkeit bewegen. Dann bräuchte er für die 5*10^-3m bei 0,1*(300000000*3,6)m/s ungefähr 5,1*10^-11s. Das nächste Signal wird in 1/(2*10^10)s gestartet. Das sind 5*10^-11s. Wie die Rechnung zeigt, kann es einen 20GHz Rechner nicht geben :P, ohne dass Supraleiter verwendet werden. Diese müssen auf <-270°C gekühlt werden :-/, weswegen sich da die Frage der Wasserkühlung ;)und sei sie noch so gut nicht stellt. ;D ;D ;D

Gruß, Altz

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Donnerstag, 24. Juli 2003, 17:01

wakü ist leistungsfähiger als lukü - aber auch die lukü wird
weiterentwickelt. inzwischen dürfte ja jeder was von diesen
ominösen heatpipes mitbekommen haben... die sind mitunter
gleichzusetzen mit ner wakü. kommt halt auf die dimensionierung
an, aber auch bei ner wakü gibts unterschiede.

vorteile der heatpipes:
- kein (für viele abschreckendes) wasser
- kein verlegen der schläuche (weniger arbeit beim hw-wechsel)
- langsame lüfterdrehzahlen, d.h. gleicher 'lärmpegel' einer wakü

nachteile:
- kostet mehr als standard lukü, nämlich soviel wie ne wakü ;)
- kommt einfach mal nicht an die ac-optik ran ;D

somit sind die dinger in etwa gleich auf mit ner wakü - doch im
gegensatz zur flüssigen variante ist es für die hersteller durchaus
realisierbar, heatpipes ab werk zu verbauen. dass die wakü der
lukü also weiterhin um längen überlegen sein wird, wage ich zu
bezweifeln... aber dennoch wird die kühlleistung noch jahre
ausreichen - es sei denn, die hersteller entwickeln völlig neue
prozessoren, die aufgrund ihrer bauweise von grund auf anders
gekühlt werden müssen. wer aber derartigen szenarien folgt und
immer auf das nächste morgen wartet, brauch sich nie was zu
kaufen, denn die entwicklung bleibt nicht stehen.

zukunftssicher? wer sich alle jedes jahr nen neues mainboard
incl. prozessor und diverser anderer pc-innereien leisten kann,
der dürfte das geld für ne wakü allemal übrig haben. hat einen
bei weitem höheren halbzeitwert als die hardware und belohnt
durch gadenlose ruhe im rechner.


so long.
thore
Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Donnerstag, 24. Juli 2003, 17:21

Auf Nano kam das mal vor 2-3 wochen. Wenn Die verkleinerungsstruktur so weitergeht, aber der stromverbrauch so bleibt wie jetzt, dann sind die prozzis im jahre 2006 so heiss wie ne rakete beim start und 2008 sind sie bei der sonnenoberflächentempratur.
Da sind erstmal die hersteller gefragt zum thema kühlung. Die sachen sind ja auch in der entwicklung. Nur neue isolationsstoffe oder legierungen fallen halt nicht vom himmel.
Das Problem liegt öfter zwischen Stuhl und Tastatur als man denkt!

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Donnerstag, 24. Juli 2003, 17:30

Ich hab "Nano" nicht gesehen, doch habe ich die Vermutung,
dass dort eine Modellrechnung verwendet wurde, die auf die
Realität nicht übertragbar ist.

Wenn die Prozessoren immer kleiner werden, daher auch die
Leiterbahnen, dann braucht man auch weniger Strom, um mit
ihnen zu arbeiten. Wenn man mal von der Schaltspannung
der Transistoren absieht, sind der Verringerung des Strom-
bedarfs theoretisch keine Grenzen gesetzt.

Zu behaupten, 2008 seien Prozessoren so heiß wie sie
Sonnenoberfläche ist, wie du sicher weißt, blödsinn. Und da
brauchen sich die Hersteller auch keine Gedanken um
Kühlung zu machen - die Sonnenoberfläche kriegt man nicht gekühlt!  :P

Bevor man so viel Entwicklungs- und Herstellungskosten in eine
Kühlung investiert, wird man eher auf andere, noch kleinere
Herstellungsverfahren setzen. Oder man wird die Forschung
in Richtung asynchrone Prozessoren vorantreiben. Dort
läge dann noch einiges an Leistungsreserven.   :o

Gruß,

Altz

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Donnerstag, 24. Juli 2003, 18:08

Die nächste generation.......

ist Biometrisch mit Nerven-Leiterbahnen....
und als Abfallprodukt gibts Pommes... :P

oder
High-Tech.... Optische CPU's Funktionsweise mit Licht...
und hmmm ???

Blackriver Project http://www.blackriver.at

Re: Zukunfssicherheit Wasserkühlung

Donnerstag, 24. Juli 2003, 18:09

Zitat von »S.A.L.O.M.O.N.«

zur pumpe : wenn du mal in 10 jahren so 10 radis drinne hast solltes du daran denken die pumpe aufgrund powermangels auszutauschen...aber es kommt nur auf die haltbarkeit an... und in meinem aquarium läuft seit 4 jahren ne eheim!!!


in meinem aquarium is eine etwa 13 jahre alte eheim drin und die läuft immernoch wie am ersten tag

philipp
Der Jugend von heute fehlt die religiöse Erziehung, die moralisch-ethische Basis ... und eins auf die Fresse! (Til Mette)