• 13.07.2025, 21:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

oldman

unregistriert

Re: ACfluid auch davon betroffen???

Dienstag, 8. Juli 2003, 22:48

Zitat von »Wurzelsepp«

na, Andi! Streng gesehen rostet nur Eisen!  ;D

Der Rest oxydiert schlicht und einfach! hrhr!

Würdest Du bitte meine diesbezüglichen Ausführungen (kurz vor Deinen geposten lesen?

Rost ist ein umgangssprachlicher Begriff, den es so in der Chemie/Elektrochemie nicht gibt. Rost = Oxidation.

Oldman

CoachMan

Full Member

Re: ACfluid auch davon betroffen???

Mittwoch, 9. Juli 2003, 01:32

Zitat von »oldman«


Würdest Du bitte meine diesbezüglichen Ausführungen (kurz vor Deinen geposten lesen?

Rost ist ein umgangssprachlicher Begriff, den es so in der Chemie/Elektrochemie nicht gibt. Rost = Oxidation.

Oldman



Du hasts einfach drauf. Hätte dich gerne in Physk gehabt, dann wäre ich da vermutlich auch nicht durchgefallen.

MojoMC

Senior Member

Re: ACfluid auch davon betroffen???

Sonntag, 31. August 2003, 21:55

Zitat von »Wurzelsepp«

Das Bild is ein Verarbeitungsfehler:
Wer baut schon Kupfer und Alu direkt nebeneinander??  
:-X

Aqua-Computer mit dem Cuplex FMJ...
Willkommen in Bruchtal, Mr. Anderson.

wakue_fan_new

Junior Member

Re: ACfluid auch davon betroffen???

Sonntag, 31. August 2003, 22:05

Zitat

Also ich habe auch bei noch keiner WaKü von Aqua-Computer starke oxidationsspuren gesehen. Das scheint für die Qualität der Eloxierung zu sprechen...

Wenn man im Internet aber über solche Bilder stolpert, ist es  normal denk das man sich die Frage stellt ob die eigene WakÜ das gleiche Schicksal treffen kann.  ;D

Aber wie gesagt, kannst ruhig bleiben, bei AC hab ich sowas noch net gesehen  ;D ;D ;D


1) dieses bild ist genau EINMAL aufgetaucht! nicht gerade viel, wenn man bedenkt, wieviele rev3 an den mann/die frau gebracht wurden.

2) Außerdem kommt sowas, wenn jede Menge ominöse Leuchtstoffe beigemengt werden...

3) glaubst du alles was irgendeiner im Netz (absichtlich?) verbreitet...

4) eloxat = eloxat - oder glaubst, daß auch hier AC ein Zaubäreloxat verwendet  ::) ;D

5) und der Kern beim rev3 wird nicht reingepresst sondern geschrumpft

wenn jemand schon über fremdprodukte seine meinung äußert, sollte man auch die fakten wissen und nicht irgendetwas nachplappern oder phantasien posten...

ähmm... R1ppch3n: wir war das letztens mit der Diskussion über Fremdprodukte? ::)

auf die gefahr hin, daß ich mich unbeliebt mache (ist mir ohnehin wurscht): hier wird tatsächlich immer mehr mit zweierlei maß gemessen! traurig...

Pinhead

Junior Member

Re: ACfluid auch davon betroffen???

Sonntag, 31. August 2003, 22:35

Zitat von »oldman«

Hallo,

Zum Eloxieren: Diese Form der künstlichen elektrochemischen Oxidation schafft tatsächlich eine recht harte nichtleitende Metalloxydoberfläche. Voraussetzung für deren schützenden Effekt ist allerdings, daß der Prozess mit sauberen, völlig fettfreien Rohlingen durchgeführt wird. Selbst dort, wo die Elektrode(n) zur Verbindung angesetzt wird/werden, kann die Eloxierung nicht greifen.
Das gilt auch für die Gewindebohrlöcher des AT, bei denen zumindest in Einzelfällen sowohl das Bohrloch selbst als auch die dem gegenüberliegenden Seiten noch zum Zeitpunkt des Eloxierens mit Bohröl verseucht waren.



nur interesse halber ;), wie gut ist eigentlich die Eloxierung des Aquadrives? hab mir ja so ein Teil bestellt

oldman

unregistriert

Re: ACfluid auch davon betroffen???

Sonntag, 31. August 2003, 22:55

Zitat von »Pinhead«



nur interesse halber ;), wie gut ist eigentlich die Eloxierung des Aquadrives? hab mir ja so ein Teil bestellt


Lasse es mich diplomatisch so ausdrücken:

In der Mehrzahl aller Fälle ist sie gut, bisweilen aber eher befriedigend. Reste vön Öl scheinen bisweilen eine erfolgreiche gleichmäßige Eloxierung zu behindern. Kratzspuren an stets gleicher Stelle kommen auch vor. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung! Eine Aquatube wird auch 20 Generationen von Prozessoren überstehen.

Oldman Henrik

Smitty

Senior Member

Re: ACfluid auch davon betroffen???

Sonntag, 31. August 2003, 22:58

Zitat von »oldman«



Lasse es mich diplomatisch so ausdrücken:

In der Mehrzahl aller Fälle ist sie gut, bisweilen aber eher befriedigend. Reste vön Öl scheinen bisweilen eine erfolgreiche gleichmäßige Eloxierung zu behindern. Kratzspuren an stets gleicher Stelle kommen auch vor. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung! Eine Aquatube wird auch 20 Generationen von Prozessoren überstehen.

Oldman Henrik


Puhh *schweißvonderStirnwisch*
Mfg Smitty

Jornada

Senior Member

Re: ACfluid auch davon betroffen???

Montag, 1. September 2003, 09:42

Na ja, zum glück ist jetzt keiner mit diesem Säurebadaquatube gekommen ;D

certhas

Senior Member

Re: ACfluid auch davon betroffen???

Montag, 1. September 2003, 13:32

Hmm, Reste von Öl.. also ich weiss ja ned, aber mit Loctite Schnellreiniger hab ich noch jedes quäntchen Fett und Öl weg gebracht. Sollten vielleicht mal ihr Reinigungsprozedere überarbeiten  ;)
Oder vielleicht kein Silikonöl verwenden ? Das Zeug ist der Tod jeder Beschichtung

@wakue_fan_new
"4) eloxat = eloxat - oder glaubst, daß auch hier AC ein Zaubäreloxat verwendet"
Das mag ja stimmen, aber Eloxierung ist nicht gleich Eloxierung.
Da wird schon mal in Hart und Weich Eloxieren unterschieden, nicht jede Alu Legierung lässt sich gleich gut Eloxieren, die Schichtdicke ist variabel, also wie man sieht gibts da viele unterschiede.

certhas