• 18.07.2025, 04:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

SeYeR

God

Re: Aquaero FW3.10D und Lüfter

Donnerstag, 22. Juli 2004, 00:12

Einfach nur geil. Erst sind alle am nerven und setzen AC unter druck, und jetzt nerven alle weil es nicht so ist wie sie es sich vorgestellt haben. War ja klar dass das so kommt. Das einzige was AC daraus gelernt hat wie ich hoffe, einfach die schnauze halten und wenn es dann fertig iss, dann kann man sagen hier Leute wir haben da wieder was Feines für euch. Dann gibt es keinen stress und alle sind zufrieden.

Nun ja lasst den Leuten doch einfach die zeit um ihre Fehler zu beheben...

Mfg Seyer

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

dpo

Junior Member

Re: Aquaero FW3.10D und Lüfter

Donnerstag, 22. Juli 2004, 00:27

Ich für meinen Teil rege mich auch überhaupt nicht auf.
Ich möchte vielmehr AC unterstützen und auf Probleme hinweisen. Ich bin auch bereit als "beta Tester" zu fungieren, und mit meinem feedback, meinen Ideen und Hinweisen helfen das Produkt zu verbessern. Da es nun schon am Markt ist, und noch allerhand Kinderkrankheiten zu kurieren sind, wird AC die eine oder andere Hilfestellung sicher gerne akzeptieren.

Stephan

Administrator

Re: Aquaero FW3.10D und Lüfter

Donnerstag, 22. Juli 2004, 00:30

@fredpaul_AC

Das aquaero ist kein "halbfertiges" Produkt und technisch wesentlich weiter entwickelt als irgendwelche mir bekannten Fremdprodukte, bei denen nicht einmal das EEPROM richtig funktioniert und eine Regelung nach Drehzahl erst überhaupt nicht vorgesehen ist....

Übrigens ist die Auswertung des Tachosignals überhaupt kein Problem für das aquaero. Das aquaero wertet über den integrierten Schmidt-Trigger auch noch Signale aus, die eigentlich nur noch als Müll auf dem Oszi erscheinen. Das die Tachosignale der Lüfter häufig bei niedrigen Drehzahlen sehr schlecht sind hat lediglich damit zu tun, dass die Lüfter nicht für niedrigere Nennspannungen gabaut sind. Ob die Lüfter über PWM oder über analoge Regelungen angesprochen werden ist da egal.
Das Tachosignal wird durch einen Filter in Hardware und Software-Filter aufbereitet.

Die Regelung über Drehzahl ist die unserer Meinung nach mit Abstand beste Variante. Die Lüfter haben keinen lineare Verlauf zwischen Spannung und Drehzahl.

Zudem kann man beim aquaero - wie beschrieben - auch wählen ob man die komplexere Regelung über Drehzahl oder die einfach Variante über Leistung nutzen möchte.

So jetzt aber mal wieder zu den Fakten. Es gibt ein Problem mit einem einzigen Lüfter, dem Papst 8412N2GLE. Wir werden uns intensiv damit beschäftigen und sicher eine verbesserte Firmware anbieten.

dpo

Junior Member

Re: Aquaero FW3.10D und Lüfter

Donnerstag, 22. Juli 2004, 00:37

Das ist ein Wort

Wenn ich helfen kann, dann fragt mich/mailt mir.

Thanx, awaiting next fw release :D
- dpo -

john

Full Member

Re: Aquaero FW3.10D und Lüfter

Donnerstag, 22. Juli 2004, 00:42

N'abend

Zitat von »Stephan«

@john
Hat es einen speziellen Grund, dass Du 5 Impulse/U eingestellt hast ? Stell das mal um, vielleicht gehts dann.


Ja, denn mir waren die Lüfter bei 2 Imp/min doch etwas durchsatzschwach (was für ein Wort  :) )
und anders lies sich das AE nicht dazu bewegen.

Aber mit der neueren Firmware geht es schon wesentlich besser.
Trotzdem taucht noch vereinzelt mein regelPhänomen auf.

Ist aber nicht wirklich tragisch.

:D :D
[glow=green,2,300]Verkaufe gerade nix ;-)[/glow]

Stephan

Administrator

Re: Aquaero FW3.10D und Lüfter

Donnerstag, 22. Juli 2004, 00:46

Bitte im neu eröffneten Thread weitere Probleme und Verbesserungswünsche posten.