• 21.07.2025, 09:49
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

Labrat

God

Monday, September 21st 2009, 4:42pm

Generell gilt, je mehr Oberfläche du hast, ums mehr Kühlleistung hast du auch, ( bei gleicher Konfig wie dus beschrieben hast )
das reicht aber nur für den Vergleich vin 120er auf 240er und auf 360er usw...


das einzige was man generell sagen kann, dass ein größerer radiator bei gleicher bauweise mehr leistung wegschaufeln kann, als ein kleinerer.

denn mehr fläche (in die dicke) bedeuetet auch mehr luftwiderstand. außerdem sind die verwendeten materialien wichtig, ein voll-alu radiator hat weniger potential als ein radiator aus kupfer/messing.

habs selbst getestet: ein sandwich aus 2x240 airplex xt mit 4 lüftern (!) war SCHLECHTER als ein einzelner 240er radiator eines fremdherstellers mit 2 lüftern (lüfter jeweils die selben bei gleicher drehzahl).

Defence1

Senior Member

Monday, September 21st 2009, 4:44pm

Ich bin da von einem Vergleich der AC Radiatoren untereinander ausgegangen, das Material hat natürlich auch einfluss, ebenso wie Ausrichtung der Lamellen usw. usw. :-)
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

SeYeR

God

Monday, September 21st 2009, 5:17pm

Irgendeine CPU die viel Wärme produziert, Papst Lüfter auf 7 Volt auf den Radi und Wasser Temp messen mit Radi A und von Zimmertemp abziehen. Radi A raus und Radi B rein und Wasser Temp messen.

Was soll daran so kompliziert sein oder von vielen Faktoren abhängen ,wenn soviele Sachen identisch sind??

Das wenn bei Radi A 10 Grad Differenz rauskommen, ich nicht ebenfalls 100%tig mit Radi A 10 Grad Differenz erhalte ist klar, aber das ist auch völlig unwichtig,weil der Unterschied zu Radi B mir zeigt, wie groß die Unterschiede sind, ob es überhaupt welche gibt, ob mir der Aufpreis beim teureren radi der Mehrpreis wert ist usw (falls der teurere auch besser ist,muss ja nicht zwingend sein)

Sorry, ihr versucht hier Hochkompliziertheit in etwas reinzubringen,was absolut nicht kompliziert ist.

Genauso wie man Wasser CPU Kühler vergleicht, kann man auch Raidis vergleichen.


Also dann lege ich jetzt mal los.

Als erstes es ist komplizierter als du es dir vorstellst! Zweitens, wenn AC hier angibt wie viel Watt ein 360er Radiator abführen kann, dann dauert es nicht lange bis sich der erste beschwert.....

Dann nimm mal die CPU als Wärmequelle aus deiner rechnung raus! CPU´s sind zum Testen gänzlich ungeeignet. Dafür nimmt man Heizstäbe die man auf die benötigte Wärmeenergie einstellen kann. (Heizspirale + Verbrauchsmesser + Dimmer )
Dann kann man das Wasser durch den Radiator schicken, und messen (Vorlauf / Rücklauf // Außenluft // Radiator Zuluft / Abluft // Wasser Volumenstrom / ect. )

Und das schöne ist jetzt kannst du locker über Wochen Daten sammeln :D
Anfang bei 100W Passiv bis max. temp. Pumpe (ca. 65°C) --> Diagramm
Dann mit Lüftern @ 5 / 7 / 12 V von 100 W bis max. + Verhalten bei Veränderten Volumenstrom also 20/ 40 /60/ 80/ 100/ 150 /200 L/h

Das war dann der erste Radiator ;)

So und jetzt kommst du mit wie viel Abwärme schafft der Radiator?? wtf

Ja wie viel soll er denn bei was schaffen??



Begnüg dich mit der Aussage: Je mehr Fläche zur verfügung steht um so besser! Ein 140er ist besser als ein 120er ..... 45mm sind besser als 35



Was das dann für einen Unterschied in deinem System macht, keine Ahnung (ich kenne dein Sys nicht)


SeYeR

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

SH501

Full Member

Monday, September 21st 2009, 5:55pm

Viel Text von dir,natürlich vieles richtig, aber dennoch komplett am Thema vorbei.

Nirgends schrieb ich,das ich Daten von allen erdenklichen Situationen haben will. Sondern nur von einer,die in der Regel die meisten verwenden.

zB bei Grafikkarten einfach die 1650er Auflösung mit 2AA/4 AF (falls das am häufigsten verwendet wird). Das Ergebnis sagt schon viel aus,auch wenn auf 1920 mit 4AA/16 AF oder gar 2560er Auflösung das Ergebniss der Karten ganz anders ausfallen kann, man hat in der gänigsten Auflösung einfach einen Richtwert.

von mehr rede ich nicht. Nicht jede erdenkliche Kram in 10 verschiedenen Situationen testen. Einfach mal einen Anhaltspunkt. Aktuell hat man nämlich absolut gar nichts bezüglich der Radis und bei den neuen Revolution wird man auch keinen plan haben,ob die nicht vielleicht deutlich schlechter sind als die alten Radis (eher unwahrscheinlich,aber wo keine Tests, da kein Wissen), aber mehr kosten.

Aktuell kann man doch sagen,das absolut keiner wirklich ne Aussage machen kann,wie sich dei Radis zueinander verhalten. Man spekuliert einfach nur nach paar Regeln der Physik (die natürlich auch was aussagen,keine Frage, aber genaueres auch nicht, oder kühlt ein XT 50% besser als ein Pro, weil der XT ca 50% mehr Fläche hat?)

hugoLOST

Foren-Inventar

Monday, September 21st 2009, 6:05pm

So wie du es haben willst geht es eben nicht, mann kann nicht sagen x kühler x% besser als y.
Weil es halt kein Standarttestverfahren für Radiatoren gibt.
Im Test der Zeitung A ist Radiator x 15% Leistungsfähiger als Radiator y, in Zeitung B ist es genau andersherum.

SeYeR

God

Monday, September 21st 2009, 6:41pm

Erstmal müssten sich die Hersteller auf einen einheitlichen Teststand und Testverfahren einigen! (Werden sie sicherlich nicht)

Dass was du wissen willst geht nicht mit einer Aussage. Ja ich kann sagen das Aquaduct 720 kann Bis zu 1.400W Leistung abführen. Aber da ist auch schon alles bei um diese Aussage treffen zu können.

Radiatoren kannst du nur über Diagramme vergleichen! Die Möglichkeiten und Einsatzbereiche sind zu groß für eine einheitliche Aussage.


Radiatoren sind zb. auf bestimmte Lüfterleistungen hin optimiert, viel oder wenig Luftduchsatz. Wie willst du eine Einheitliche Aussage machen wenn die Kriterien für optimale Leistung völlig unterschiedlich sind? Jeder hat seine Stärken und Schwächen.


[Das ist verdammt schwer so was zu Schreiben ohne Fremdprodukte zu erwähnen]


Ich zitiere mal ein Richtiges Testverfahren...

Quoted

Testmethode



Zum testen der Radiatoren verwenden wir einen dedizierten
Kreislauf, der außer dem jeweiligen Radiator und den nötigen
Messinstrumenten nur eine Laing DDC -1T+ mit einem EK X-Res Aufsatz und
Heizelemente umfasst.

Es befinden sich zwei Außenheizer im Kreislauf, die je 300 Watt
Wärmeleistung ins Wasser abgeben können. Die tatsächliche Hitzelast der
Heizer erreicht die 300 Watt nur knapp (Heizer 1: 289,9 Watt, Heizer 2:
283.2 Watt), der Einfachheit halber nennen wir die beiden getesteten
Hitzelasten dennoch "300 Watt" (wenn ein Heizer betrieben wird) und
"600 Watt" (wenn beide Heizer betrieben werden).

Vier analoge Temperatursensoren messen die Wassertemperatur, drei
digitale Sensoren messen die Umgebungstemperatur. Ein T-Balancer BigNG
steuert die Lüfter und hält die Temperaturdaten im
fünf-Sekunden-Intervall in einer Log-Datei fest.



Jeder Testlauf beginnt mit dem Einschalten des Heizers bzw. der
Heizer und dauert 35 Minuten. Da die Hitzelast konstant ist, stellt
sich nach einigen Minuten eine Maximaltemperatur ein, die sich fast
ohne Schwankungen hält. Um Fehlerquellen auszuschließen haben wir uns
dennoch für einen relativ langen Testlauf entschieden. Die Temperaturen
werden aus einem Messfenster berechnet, welches die letzten zehn
Minuten des Testlaufs umfassen. Durch dieses lange Testfenster werden
Ungenauigkeiten der Temperatursensoren so gut wie möglich ausgebügelt.



Zu guter Letzt wird jeder Radiator mit vier verschiedenen
Lüftergeschwindigkeiten getestet. Yate Loon D12SL-12H-Lüfter drehen mit
1600 U/min und 2000 U/min, Nanoxia FX-1250 drehen mit 1200 U/min sowie
800 U/min und Scythe Slip Stream 500 werden mit unhörbaren 400 U/min
betrieben.

Somit ist ein großer Bereich zwischen Highflow und fast passiv abgedeckt.



Im Kreislauf ist außerdem ein GMR-Durchflusssensor eingebunden, mit
Hilfe dessen wir vergleichen können, wie restriktiv die verschiedenen
Radiatoren sind.
Hinweis zum Praxisbezug

Bei den verwendeten Hitzelasten ist zu beachten, dass diese nicht
falsch auf die Praxis übertragen werden: Zwar finden sich heutzutage in
den meisten (Spiele-) Rechnern Netzteile die meist weit über 500 Watt
Leistung haben, das bedeutet aber nicht, dass ein solcher Rechner, wenn
er mit einer Wasserkühlung ausgestattet ist, auch mehr als 500 Watt
Wärme an das Wasser abgibt.



Selbst unsere "kleine" Hitzelast von 300 Watt entspricht in etwa
dem, was in der Praxis von einem Wassergekühlten High-End
Gaming-Rechner an das Wasser abgegeben wird.

Die 600 Watt Hitzelast können höchsten für absolute
Overkill-Systeme mit mehreren Grafikkarten und kompletter Wasserkühlung
als praxisbezogen betrachtet werden. Der Zweck dieser sehr hohen
Hitzelast soll auch nicht im Praxiswert liegen sondern darin, dass sich
bei 600 Watt die Spreu deutlicher vom Weizen trennt, als bei geringerer
Abwärme.




Der Admin darf das dann auch Löschen wenn es nicht erwünscht ist ;)

This post has been edited 2 times, last edit by "SeYeR" (Sep 21st 2009, 6:54pm)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

SH501

Full Member

Tuesday, September 22nd 2009, 3:49pm

Erstmal müssten sich die Hersteller auf einen einheitlichen Teststand und Testverfahren einigen! (Werden sie sicherlich nicht)

Dass was du wissen willst geht nicht mit einer Aussage. Ja ich kann sagen das Aquaduct 720 kann Bis zu 1.400W Leistung abführen. Aber da ist auch schon alles bei um diese Aussage treffen zu können.

Radiatoren kannst du nur über Diagramme vergleichen! Die Möglichkeiten und Einsatzbereiche sind zu groß für eine einheitliche Aussage.


Radiatoren sind zb. auf bestimmte Lüfterleistungen hin optimiert, viel oder wenig Luftduchsatz. Wie willst du eine Einheitliche Aussage machen wenn die Kriterien für optimale Leistung völlig unterschiedlich sind? Jeder hat seine Stärken und Schwächen.


[Das ist verdammt schwer so was zu Schreiben ohne Fremdprodukte zu erwähnen]




Dieses "Watt Leistung abführen" ist doch komplett für den Hintern. Sowas interessiert mich und wahrscheinlich die meisten Normaluser überhaupt nicht. Das ist ja,wie wenn jemand nach der Leistung eines Autos fragt und er gesagt bekommt, das man 25 Anhänger auf einmal mit 10 km/h Geschwindigkeit ziehen kann.

Aktuell sind die AC Radis einfach nur vorhanden. Mans ieht die Größe und fertig. Nicht mehr hat man.

Was ist so schwer dran ein Wakü System hinzustellen ,die gängigste Lüftereinstellung zu benutzten (zB 7 Volt) bei den Lüftern auf den Radis und einmal einen 120er Radi einsetzen und Wasser Temp im Gegensatz zur Raumtemperatur messen nach einer gewissen Laufzeit, dann einen 240er Airplex, Pro,Xt,das gleiche mit einem 360er Airplex ,Pro,XT.

Fertig. Nichts mit tausenden verschiedenen Messungen,hochkomplizierten Ergebnissen. Einfach nur eine ungefähre Positionierung der Radis untereinander. Schon kann man an den Ergebnissen sehen, ob es große Unterschiede oder Überhaupt unterschiede gibt.

Du denkst aber immer die ganze Zeit an Tests, die jegliche erdenkliche Kleinigkeit abdecken,strengste wissenschaftliche Richtlinen abdecken und jeder auf der Welt muss den Test auch genauso nachstellen können mit 100% identischen Ergebnissen.

Nö, ein normaler Test der gängiger AC Hardware reicht..

Aktuell hat man doch bei den Radis doch nur die Info Radi ist länger als XY Radi oder Radi ist höher als Radi XY. Ach ja, die Info Radi YXZ ist neuer.

Hätte einfach gerne mehr informationen als pauschal, neuer ist besser und größer ist besser.

hugoLOST

Foren-Inventar

Tuesday, September 22nd 2009, 3:58pm

Was ist den in deinen Augen gänigge Hardware? für einige ost das ein i7@4ghz und nen sli/cf sys und für die anderen ist ein gängiges sys ein stromsparender rechner.

SH501

Full Member

Tuesday, September 22nd 2009, 5:01pm

Was ist den in deinen Augen gänigge Hardware? für einige ost das ein i7@4ghz und nen sli/cf sys und für die anderen ist ein gängiges sys ein stromsparender rechner.


Irgendeine Intel CPU für 200 Euro oder AMD CPU für 150 Euro, Grafikkarte halt eine AMD oder NVIDIA für 200 Euro. Ist völlig egal. EIne ungefähre Mitte der Hardware. Keine 1000 Euro CPU mit 2 500 Euro Grafikkarten, keine 40 Euro CPU mit 50 Euro Grafikkarte. Einfach eine gesunde Mitte der HArdware zum testen.

Es soll hier einfach nur eine ungefähre Einschätzung der Radis untereinader möglich sein mit gemessenen Temperaturwerten.

SeYeR

God

Tuesday, September 22nd 2009, 5:14pm

Und da ist er wieder :D

Es gibt kein gängiges System, wir sind hier nicht bei einem Autohersteller sondern bei einem MODULAREM SYSTEM mit Millionen von Möglichkeiten der Systemkonfiguration.

Du kannst keine Radiator Vergleichsmessungen in einem Computersystem durchführen, da du dann:
- Eine Variable Temperatur Abgabe der CPU hast
- Einen CPU Kühler mit testest
- Mehrere Fehlerquellen (Anpressdruck, Wärmeleitpaste, Sonstige Kühler, Pumpe usw.) hast

Du testest in "irgendeinem" System die Leistung und triffst dabei die Aussage für genau dieses System! Dann kommt der nächste und beschwert sich warum das bei ihm anders ist.

Bei deinen vergleichen mit den Autos denke ich das Autos ein Festes System mit genau definierten Komponenten sind! Wenn du in deinem Auto einen Anderen Motor einbaust musst du auch wieder zum TÜV der das gesamt System Abnimmt.
Du hast bei deinem "Auto" auch eine Feste Angabe was du für einen Anhänger ziehen darfst und wie schwer der maximal seien darf. Inklusive der Höchstgeschwindigkeit.
Dein Toller Autohändler wird dir also sagen a) 10 Anhänger dürfen sie nicht ziehen! b) Die maximale Höchstgeschwindigkeit mit Anhänger ist 100km/h

Vergiss bitte sämtliche Vergleiche mit den Autos! Die führen zu Nix! (Ach ja und auch in dem Handbuch deines Autos wird eine Leistungskurve, [Diagramm] sein ;) )


Definiere mal genau die Aussage die du haben möchtest, Was für eine Leistung soll angegeben werden? Es werden sich auf der Stelle 100 User finden die andere Hardware und andere Ergebnisse haben als du!
Und warum?
Alle haben Andere Hardware verbaut, du wirst hier im Forum niemals zwei mal das exakt gleiche System finden.

Dem zu folge bedarf es als erstes an einer Einheitlichen Referenz, und diese muss noch nicht mal etwas mit Computer Hardware zu tun haben.


Wenn du gerne deinen Test mit "normaler Hardware" fahren möchtest, dann mach ihn! Ich freue mich jetzt schon darauf den Test auseinander zu nehmen....

SeYeR

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Manni24

Senior Member

Tuesday, September 22nd 2009, 7:07pm

Referenzangaben würden nur dann Sinn machen wenn jeder Hardwarehersteller angeben würde wieviel Watt Wärmeenergie eine CPU oder Grafikkarte produziert, dann kann man angeben wieviel der Radi maximal wegkühlt, anders macht das kaum Sinn. (auch dann gibts noch Unterschiede zwischen der Referenz und den endgültigen Werten)

Als vernünftige Vergleichsmethode könnte man einfach einen Kreislauf aus Durchlauferhitzer, Radiator und Pumpe aufbauen, das Wasser auf 50° (als Beispiel) erhitzen, und messen wie warm das Wasser nach dem Radiator noch ist. Natürlich müsste auch der Durchfluss immer derselbe sein, dann könnte man angeben wieviel ° Temperaturdifferenz der Radiator bei bestimmtem Durchfluss bringt. Sinnvollerweise müsste man dann auch mehrere Testreihen durchführen. (passiv, Lüfter auf 5V, Lüfter auf 7V, Lüfter auf 12V, evtl. verschiedene Durchflussraten)
Diese Angaben würden es zwar erlauben die Radiatoren zu vergleichen, aber sie ermöglichen keine Aussage darüber wie gut der Radiator ein System Kühlt, das Problem mit den hunderten Konfigurationen wurde ja schon zu genüge breitgetreten...

This post has been edited 1 times, last edit by "Manni24" (Sep 22nd 2009, 7:09pm)

Defence1

Senior Member

Tuesday, September 22nd 2009, 7:28pm

Womit wir wieder damit sind wo alles angefangen hat :-)
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

DerDaus

Full Member

Wednesday, September 23rd 2009, 3:54am

Ist doch egal welcher Radiator hauptsache AC steht drauf :thumbup:
Never get :love: hot :cursing: with Aquacooling from Aquacomputer :thumbsup:

SH501

Full Member

Wednesday, September 23rd 2009, 12:18pm

Thema erledigt für mich. Kapiert eh keiner, das ich nicht Ergebnisse will ,die jegliche erdenkliche Hardwarekombination mit 1000% Allgemeingültigkeit für alle PCs der Welt haben will,sondern einfach nur ein ungefähres Ergebniss der Radis untereinander.

Also machen wir einfach die Aussage, größer = besser. Neuer gleich besser.

Rest scheissegal,weil Radis zu testen mit einer ungefähren Leistungsangabe (nicht Watt gemeint) scheint ja schwieriger zu sein als jemand auf den Mars zu schicken.

SeYeR

God

Wednesday, September 23rd 2009, 12:35pm

Nein ist es nicht, aber die Aussage die du haben willst kann man so nicht machen.

Aber schön das du endlich eingesehen hast dass mehr Fläche eine bessere Wärmeabfuhr ermöglicht.

Ich werte das mal als ein Teilerfolg :P

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Hunter1981

Newbie

Friday, October 2nd 2009, 9:03am

Mal ganz ehrlich ich versteh auch nicht wo das problem sein soll einen hauseigenen Vergleich auf die Beine zu stellen, so wie das z.B. beim Gafikkarten-Vergleich auch der Fall ist.

Man nehme ein x-beliebiges System, bindet Grafikkarte und CPU in die WaKü ein, hängt den ersten Radi an und lässt einen x-beliebigen Stresstest, bzw Benchmark laufen, und notiert die Temperaturdifferenz.
In exakt das gleiche System hängt man dann nacheinander alle anderen Radis, und notiert nach exakt dam gleichen Stresstest das Ergebnis.

Auf diese Weise kann man die folgende Aussage treffen:

Auf dem von uns verwendeten System, und nur auf diesem, verhalten sich die getesteten Radiatoren zueinander wie folgt....

Ich denke das ist es worum es denm Treadstarter geht!

Das man mit diesen Werten nicht pauschal sagen kann welcher Radi letztenendes im eigenen System besser kühlt ist auch klar, da der eine seine Stärken passiv besser zu geltung bringt, und der andere eben mit nem 12 V Lüfter Pluspunkte macht.
Selbiges gilt für Durchfluss, Schlauchdurchmesser, etc.

Das man vernünftige Ergebnisse nur dann erhällt, wenn man aufwändigere Testreihen fährt in denen das Verhalten im bezug auf Durchfluss und Lüftergeschwindigkeit in Diagrammen festgehalten wird ist auch klar.

Da solche Testreihen sehr Zeit- und damit Kostenintensiv sind, und die Aussage "größer ist besser" im Allgemeinen zutrifft, wird sich der Reseller von OEM Produkten, wohl kaum die Mühe machen solche Tests durchzuführen.


Grüße
Chris

RedFlag1970

God

RE: Aktuelle AC Radis, wie verhalten sie sich "Leistungsmässig" zueinander?

Friday, October 2nd 2009, 9:10am

Habe in der Suchfunktion nichts gefunden, habe ein 240er EVO Radi,aber an meinem Zweit PC und zukünftiger Main PC will ich jetzt auche ine Wakü installieren.
Nur wie verhalten sich die aktuellen Radis zueinander??
Ist der 240er Pro effektiver als der 360er XT,weil halt 45mm zu 30 mm. Oder ist relativ egal ob 45mm oder 30 mm Höhe und die 50% mehr länger sind entscheidender?
Wie verhält sich mein alter Evo zu den neuen Radis??
PS: Radis immer mit 120er Lüfter befeuert, jedoch auf zb 7 Volt.



Die Antwort ist doch recht einfach:

Je grösser, um so besser kühlt ein Radiator, aktiv, nicht passiv betrieben ^^

As Easy :thumbup:
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Levare

Full Member

Friday, October 2nd 2009, 3:00pm

Diesen Satz aus dem Shop hätte ich gerne mal erklärt bekommen: "Gegenüber der evo-Serie sind die pro und xt Modelle als
Flachradiator ausgelegt, wodurch die Abmessungen verkleinert und
dennoch die Leistung gesteigert wurde."

Wie ist es denn möglich, mit weniger Material und geringeren Maßen eine bessere Leistung zu erzielen? Und: warum sollte es dann überhaupt noch höhere Radiatoren geben, wenn die Flachradiatoren laut der Aussage doch besser sind? Rätsel ...
?(

b0nez

God

Friday, October 2nd 2009, 3:20pm

Ganz einfach, je Größer die Oberfläche umso besser kann man die Wärme abführen.

Das erreicht man bei den Flachradiatoren in dem man die Lamellen mit weniger Abstand befestigt. Also mehr Lammellenfläche auf einem kleineren Raum unterbringt. Blöderweise macht ein engerer Abstand lautere Geräusche also ist man wieder davon abgegangen und bietet mittlerweile große Radiatoren, die für langsam drehende Lüfter konstruiert wurden, an.
Hier ist wieder das Problem das die Kühlfläche noch größer werden sollte da immer mehr Abwärme abgeführt werden muss. Und da man die Lamellen net eng zusammen machen möchte um Geräausche zu verwenden sind die aktuellen Radiatoren extrem Groß. Bestes Beispiel bietet hierfür ein "Monster" ;)

gruß
:rolleyes:

Levare

Full Member

Friday, October 2nd 2009, 3:26pm

Interessant. Bei Flachradiatoren würde also auch ein leiser und langsamer 7V-Lüfter Geräusche verursachen?