• 13.06.2024, 06:54
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Mittwoch, 6. Januar 2010, 09:46

Son Service von AC in sachen Pulvern und Elox hätte was :D (mit Weichnachtsmütze sahen die Smileys besser aus :D )
Out of Style, but it's Retro!

Freitag, 8. Januar 2010, 02:43

So, Case is da. Vermessung ergibt, daß die Drivebays exakt 146 mm breit sind. Zufällig ist der 420/360 ebenso genau 146 mm breit. Nun meine Frage an aquacomputer: Passt der da exakt rein oder nicht (siehe Skizze, steht ca. zur Hälfte in die Drivebays)? Könnt ihr das bitte mal an irgendwelchen 5 1/4"-Schächten ausprobieren und Feedback geben? Ich hab wenig Lust, den Radi zu bestellen, nur um festzustellen, daß es sich um nen Millimeter nicht ausgeht...

Und 2.: Kann man diese silbernen Blenden auf der 120er-Seite abschrauben oder muß man sich mit Gaskets behelfen, um den Radi an den 360er-Bohrungen festzumachen?

Tante Edit sagt: Was ist eure Meinung zu Radi-Sandwiches? Lohnt sich das, bringt die Kombo Radi-Lüfter-Radi(-Lüfter) mehr als nur das klassische Radi-Lüfter-Gespann? Immerhin wird ja der zweite Radi im Luftstrom mit der Abluft des ersten Radis angepustet...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flexerl« (8. Januar 2010, 03:38)



aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Freitag, 8. Januar 2010, 07:19

Der passt! Und da ist kein mm Luft mehr :D


Sorry für die schlechte Bild Qualität

Die beiden Edelstahl platten, muss man vorher anschrauben wenn man 120er Lüfter verwenden will. Ansonsten würde die Luft einfach nur oben am Radiator vorbei gezogen und nicht durch gesaugt werden. ;)


Sandwich lohnt sich glaube ich nur bei kleineren Radiatoren (120 /240) oder eventuell eine Kombi aus einem flachen Radiator (airplex) und dem APR.
Aber du wirst mit einem Sandwich schlechtere Ergebnisse bekommen, als bei der Einzelmontage.

Zitat

Immerhin wird ja der zweite Radi im Luftstrom mit der Abluft des ersten Radis angepustet...
Stimmt die warme Luft des ersten Radiators pustet auf den zweiten, also wirst du das Wasser nicht kälter bekommen als die Abluft des ersten Radiators.
Solange also das Wasser wärmer ist wird es dir leichte vorteile bringen, allerdings kannst du selber nachrechnen was besser ist: 28°C warme Abluft oder 20°C warme Außenluft ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SeYeR« (8. Januar 2010, 07:31)


Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Freitag, 8. Januar 2010, 09:46

Lohnt sich das, bringt die Kombo Radi-Lüfter-Radi(-Lüfter) mehr als nur das klassische Radi-Lüfter-Gespann?



Kurz um: Radi/Lüfter & Radi/Lüfter > Radi/Lüfter/Radi > Radi/Lüfter

2Radiatoren im selben Luftstrom bringen dir natürlich einen Vorteil gegenüber der Variante mit nur einem Radiator... Allerdings ist der Vorteil nicht so groß wie wenn man die Radiatoren einzeln mit Lüftern versieht und beide "frische" Luft ansaugen.

Dienstag, 12. Januar 2010, 20:09

Danke für das Bild, hab mir jetzt den 420er bestellt und werd vom Einbau berichten. Und danke für die Kommentare zu Sandwiches, werd es bei einem Radi belassen anstatt 2 zusammenzustecken.

Nachdem ich total unterschiedliche Meinungen über die Kühlleistung aller möglichen Radiatoren gehört habe, werde ich das 800D wie ursprünglich geplant mit insgesamt 3 Radiatoren ausstatten: revo 420 oben, airplex XT 120 unten quer (habs ausgemessen, müsste reinpassen) und ein 120er Fremdradiator hinten raus (muss slim sein, sonst gibts Probleme mit dem Mainboard und dem Chipsatzkühler). Wenn diese Kombo nicht in der Lage ist, bis zu 400W wegzukühlen, dann weiß ich auch nicht...

Die Lüfter sind 3 NB BSP 140 und 2 NB BSP 120, jeweils die mittlere Leistungsstufe mit 1200 respektive 1400 u/mins.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flexerl« (12. Januar 2010, 20:10)



aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Donnerstag, 14. Januar 2010, 16:08

Die 2 120er Radiatoren sind schonmal da, der dicke kommt in ein paar Tagen. :D Allerdings sind nirgends Schrauben dabei. Soll ich die Teile etwa festkleben?! Nirgends wird man drauf hingewiesen, dass man sich das Kleinzeug selbst zusammenfrickeln muss... Ohne Anschlüsse != ohne Befestigungsmaterial, meiner Meinung nach. Gibts da irgendwo passende Schraubensets?


aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Donnerstag, 14. Januar 2010, 16:14

Naja beim Revo stehts zumindest dabei:

Zitat

Lieferumfang:
Radiator
2 Verschlussstopfen
2 Luftleitbleche
Retailverpackung


Im Shop kann ich auf die Schnelle kein SchraubenSet für die XT/Pro Radiatorne finden. Nur in Zusammenhang mit den Einbaublenden.
Ich würd einfach passende Schrauben im Baumarkt kaufen (Hornbach hat zumindest bei uns ein gutes Sortiment und man kann dort Schrauben einzeln zu vernünftigen Preisen kaufen)
Welche du brauchst wird hier gleich wer schreiben oder wende dich einfach an den Support.

Donnerstag, 14. Januar 2010, 16:18

Danke dir! Ja, beim Revo hab ichs auch gesehen, aber bei den anderen bin ich nicht davon ausgegangen, dass die "nackt" kommen. Das einzige Schraubenset im Shop sind diese Abstandshalter, aber dann hab ich wieder unnötiges Zeug rumliegen.. Der Support is schon nicht mehr zu erreichen am Tel ;) Haja, muss ich mir halt alles einzeln zusammensuchen..

Edit: Das is mir jetzt schon peinlich.. Bei den Noiseblocker BlackSilentPro ist alles dabei. Lange Schrauben, kurze Schrauben, Entkopplung etc. -> Problem gelöst.

PS: Den 120er airplex XT bringt man wunderbar in die Kammer ganz unten anstelle der 2 HDDs. Muss nur noch sehen, wie ich das Teil ordentlich arretiere und vom Gehäuse isoliere.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flexerl« (14. Januar 2010, 17:22)



aquatube --> dfm high flow --> aquastream --> airplex xt 120 --> aquagratix 5870 --> aquabridge crosshair 3 --> cuplex di² --> airplex pro 120 --> airplex revo 420 --> aquatube

Ähnliche Themen