• 15.07.2025, 20:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Du bist nicht angemeldet.

 

Draco

God

Donnerstag, 29. April 2010, 11:37

Warum eigentlich keinen Kugelhahn nehmen?


Wenn die Pumpe weniger Wasser bekommt ist die Strömung auch geringer.

Weil eine Strömungspumpe wie eine Tauchpumpe im Wasser sitzt. Die hat keine definierte Saugseite:

ye_olde_fritz

Full Member

Donnerstag, 29. April 2010, 13:35

Man kann das Schleifpapier ja auch an die Stirnflächen der Flügel halten und den Durchmesser beibehalten.

Welchen Vorteil hätte das gegenüber der Änderung der Flügelbreite?
Jogi meinte, dass eine Verringerung des Durchmessers irgendwann kritisch werden könnte, weil kein Druck mehr aufgebaut wird. Mein zweiter Vorschlag zielte dann nur darauf ab, das auszuschließen.

Draco

God

Donnerstag, 29. April 2010, 16:16

Man kann das Schleifpapier ja auch an die Stirnflächen der Flügel halten und den Durchmesser beibehalten.

Welchen Vorteil hätte das gegenüber der Änderung der Flügelbreite?
Jogi meinte, dass eine Verringerung des Durchmessers irgendwann kritisch werden könnte, weil kein Druck mehr aufgebaut wird. Mein zweiter Vorschlag zielte dann nur darauf ab, das auszuschließen.

Sprich, die Flankenhöhe der Flügel von unten (also aus Richtung des Magneten kommend) verringern. Das habe ich mir auch überlegt, das dürfte die Strömung auch reduzieren. Denn im extremsten Fall hätte ich zwei immer noch (.z.B.) 20mm lange Flügel, die aber nur noch 1mm hoch sind und damit keine Förderleistung mehr haben dürften. Werde das heute abend mal Schritt für Schritt ausprobieren

Al_Borland

God

Donnerstag, 29. April 2010, 16:46

Noch mal das Originalfoto:



Die Schaufel des Rads steigen nach aussen (also auf dem Foto nach rechts) an, wie es für einen Propeller halt üblich ist. Das heißt, das Wasser wird am Ende des Propellers am stärksten beschleunigt. Ich würde dort ansetzen und ein paar Millimeter wegnehmen, um die Fördermenge zu reduzieren.
Von Hydor gibt's doch auch Ersatzteile, oder? Meine, mich erinnern zu können. Da fällt das Experimentieren doch nicht schwer. :)
Gruß, Micha.

SeYeR

God

Donnerstag, 29. April 2010, 16:58

Weil eine Strömungspumpe wie eine Tauchpumpe im Wasser sitzt. Die hat keine definierte Saugseite:
Ahhh ein Licht :pinch:

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

Draco

God

Donnerstag, 29. April 2010, 17:28


Von Hydor gibt's doch auch Ersatzteile, oder? Meine, mich erinnern zu können. Da fällt das Experimentieren doch nicht schwer. :)

Ja klar gibts den Impeller notfalls als Ersatz. Andernfalls würde ich den Versuch gar nicht in Erwägung ziehen.

Ich werde gleich einfach beide Möglichkeiten gleichzeitig machen. Die Flankenhöhe verringern UND die Flügellänge verringern. Beides jeweils um 1-2mm und dann mal testen.

Draco

God

Donnerstag, 29. April 2010, 18:07

Done und lüppt bestens. Gefühlt ist der Unterschied zum Original nun deutlich geringer. Wieviel genau kann ich natürlich nicht sagen. Habe die Pumpe gerade an ihre Stelle im Becken eingebaut und die schwache Strömung ist genau richtig. Danke für die Tips. Ein Foto gibts natürlich jetzt auch :D
Die Flankenhöhe habe ich grob geschätzt um 2 mm verringert und die Flügellänge an der längsten Stelle um etwa die Hälfte. Das Ganze dann noch abgerundet damit die alte Form wieder passt und eingebaut.

Al_Borland

God

Donnerstag, 29. April 2010, 18:59

So solls sein. 8)
Gruß, Micha.

Mohrchen

Senior Member

Donnerstag, 29. April 2010, 19:22

Danke für den Hinweis. Nur leider hilft es kein Stück weiter bei meiner Frage

Hasr du ja recht, aber evtl bei deinem Problem. Wenn du dir nen Eiweißabschäumer baust und um den wirst du früher oder später nicht rum kommen, kannst du die Strömung von dem Teil zu deinen Korallen lenken und brauchst keine zusätzliche Pumpe.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Draco

God

Donnerstag, 29. April 2010, 19:27


Hasr du ja recht, aber evtl bei deinem Problem. Wenn du dir nen Eiweißabschäumer baust und um den wirst du früher oder später nicht rum kommen, kannst du die Strömung von dem Teil zu deinen Korallen lenken und brauchst keine zusätzliche Pumpe.

Ein Abschäumer in einem 30 Liter Becken ist overkill. Über den wöchentlichen Wasserwechsel von mind. 5 Litern (>> 10%) werden genug Schadstoffe aus dem System rausgefördert.

Mohrchen

Senior Member

Freitag, 30. April 2010, 16:00

Nagut, ich gebe ja Ruhe. ;) Ist hier ja auch kein Aquarienforum. ABER :D wenn du mal Hilfe brauchst einfach antippen. Ein paar Tage mach ich das mit den Aquarien schon.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Draco

God

Freitag, 30. April 2010, 18:01

Jo danke. Für den Sommer ist ein größeres Becken geplant. Das wird dann deutlich mehr Aufwand werden. Wir müssen uns nur noch über einen langfristigen Stellplatz einig werden und etwas sparen. Angepeilt sind irgendwas zwischen 200 und 400 Litern, natürlich wieder Meerwasser, what else