• 18.07.2025, 15:41
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

drdeath

Senior Member

jeudi 20 octobre 2011, 22:30

Sind wirklich absolut edel geworden, Palme, gratuliere zu deinen neuen Boxen.Was stört dich an der Frequenzweiche? Ich hätte die gnadenlos oben drauf gebaut. Dann hätt sie zum Thema meines Tisches gepasst: Platinen, Bauteile, freiliegende Kabel... :whistling:
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

palme|kex`

God

vendredi 21 octobre 2011, 07:58

Stören tut mich an ihr garnichts. Aber sie ist nicht so schön, das man sie hinter einem Fenster zeigen sollte. Für sowas ist ne Lochrasterplatine das absolute Minimum, eigentlich würde ich mir dann lieber eine ätzen/fräsen lassen.

Ani

God

vendredi 21 octobre 2011, 08:50

Pass mit den Kabelbindern auf der Frequenzweiche auf..
Wenn die LS mal einen Schlag abbekommen (z.B. Katzen die dir die LS runterwerfen, wie bei mir...) dann reißen dir die schweren Ferritkernspulen raus und nichts geht mehr.
Verwende lieber nicht magnetische Schrauben (Edelstahl oder Messingschrauben), die halten auch mal was aus.


Übrigens, so eins freie Verdrahtung ist meist besser als eine Lochrasterplatine. (Du brauchst nicht die ganze Zeit die Platine drehen und gucken wo was hingeht)

b0nez

God

vendredi 21 octobre 2011, 09:43

Super Arbeit - gefällt mir und erinnert mich daran das ich auch noch Boxen brauche :rolleyes:

Mit der Gefahr was überlesen zu haben - was für nen Verstärker benutzt du?
:rolleyes:

palme|kex`

God

vendredi 21 octobre 2011, 09:48

Ich betreibe sie mit nem T.AMP S-150.
Allerdings reicht dort 1/3 am Leistungsregler als max.

Athlonheizer

God

samedi 22 octobre 2011, 13:38

Viel plapla laber krüz aber noch kein Ton darüber wie die Dinger denn nun klingen. :P
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

palme|kex`

God

samedi 22 octobre 2011, 13:54

Ich bin kein Audiophilermensch aber ich Versuche mal meine bestes. Wie die Dinger klingen muss man ja auch erstmal herrausfinden. Da muss man nen paar Tage für hören.

Am Anfang fand ich den Höhrgenuss direkt auf dem Stuhl etwas ungewohnt. In 1-2m Entfernung klangen sie für mich etwas runder. Nach den paar Tagen die ich nun damit meine Musik höhre fallen mir aber ganz oft Sachen im Hoch-/Mitteltonbereich auf, die ich vorher garnicht wahrgenommen habe.
Gerade bei den Mitten und Höhen ist das ein ganz anderes Hörerlebnis.
Ich hatte vorher nen günstiges altes 2.1 Logitech System und dazu ist es kein Vergleich.

Solange mit Instrumenten Musik gemacht wird klingen sie für meinen Geschmack sehr ausgewogen. Bei HipHop-Beats könnte manchmal etwas mehr Bass vorhanden sein... Elektro und Classic höhr ich nicht und nen Film hab ich noch nicht angeschaut.

Da ich mich mit so etwas noch nicht oft auseinander Gesetzt habe, verzeih mir meine leihenhafte Beschreibung.

Athlonheizer

God

samedi 22 octobre 2011, 15:21

Ah OK.
War bei mir ähnlich als ich von Creative Brüllwürfeln und X-FI extreme Gamer auf Edifier s530 und ASUS Xonad DX umgestiegen bin.
Selbstbeu kam nicht in Frage da ich keinen gescheiten Verstärker habe.

Viel Spaß noch mit den Boxen. Selbstbau klingt in der Preisklasse immer besser. 8o
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.

Ani

God

samedi 22 octobre 2011, 15:25

Selbstbau klingt in JEDER Preisklasse besser, solange man vernünftige Bauvorschläge verwendet.

Wenn ich meine bald fertig habe, werd ich auch mal posten ;)

Chriss85

Full Member

lundi 24 octobre 2011, 14:41

erst mal echt hammer mann sehn ja echt mal nice aus. und was haste den jetz bezahlt für alles ? und grade das mit den LED ist mal richtig nice muß echt sagen hast schon talent.haste du schreiner gelernt ? mfg chriss

palme|kex`

God

lundi 24 octobre 2011, 14:55

Wenn ich Schreiner gelernt hätte würde ich mich mit dem Ergebnis nicht zufrieden geben :)

Wie oben schon geschrieben hat mich eine Box etwa 120-130e gekostet. Da ist die Beleuchtung und der Lack mit drinne.
Das wichtigste ist dabei, das man für alles das richtige Werkzeug und genug Geduld(davon fehlts bei mir meistens) hat.
Viel brauchts aber dafúr nicht. Ne Oberfräse mit Fräszirkel, ne Standbohrmaschine (nen Halter für die normale Bohrmaschine tuts auch) und nen ganzen Holzbohrer.

Ce message a été modifié 1 fois. Dernière modification effectuée par "palme|kex`" (24 octobre 2011, 15:02)

drdeath

Senior Member

mardi 25 octobre 2011, 23:34

Ne Oberfräse mit Fräszirkel, hat doch jeder... Hab gestern erst wieder drei weggeworfen weil sie keiner haben wollte :D
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

palme|kex`

God

mercredi 26 octobre 2011, 08:37

Hatte ich vorher auch nicht, kostert aber auch nicht die welt und brauchte ich für meinen Schreibtisch bau eh. Wenn man perfekte Rundungen ins Holz machen will kommt man da einfach nicht drum herum. Das geht mit ner Stichsäge so nicht.
Wenn man die Chassis nicht einlassen will, dann tuts auch ne Stichsäge (meine hat übrigends 7e inkl versand gekostet) weil man dann die Löcher eh nicht sieht.

drdeath

Senior Member

mercredi 26 octobre 2011, 12:08

Moomentmal, du fräst Löcher in deinen Schreibtisch? das tut man doch normalerweise nur, wenn man größere braucht als es Lochsägen gibt? Und du baust deinen Schreibtisch selber? Bist du Schreiner von Beruf?
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

palme|kex`

God

mercredi 26 octobre 2011, 12:26

Nen Loch mit 60cm Durchmesser machst du nicht mit ner Lochsäge für die Bohrmaschine. Die Löcher die Kabel hab ich mit ner Lochsäge gemacht,
Ja ich bau meinen Schreibtisch selber, weil der eben genau in den Raum passen sollte und ich nicht wie vorher die Hälfte an Platz einfach verschwendet habe nur weil ich eben nicht alles Optimal ausnutzen kann.

Ich bin kein Schreiner.. Mein Schreibtisch besteht auch nur aus Tischplatten, Beinen und Winkeln für die Wand und einem 200l Ölfass als Rack fürn PC und Drucker.


Zwischen Fensterbank und Tischplatte kommt noch nen Regal und die Kabel verschwinden dahinter. Links muss ich auch noch was basteln um die Kabel verschwinden zu lassen.
Der Router kommt dann auch noch unter den schreibtisch, genau wie meine WaküTower nun unterm Tisch steht, so hat man endlich ordentlich Platz oben.

Für die Mucke sollen noch zwei Elip1 auf den Schreibtisch kommen.

Ce message a été modifié 2 fois. Dernière modification effectuée par "palme|kex`" (26 octobre 2011, 12:29)

HalloweenSappi

God

mercredi 26 octobre 2011, 12:40

@palme: Die Lautsprecher sind wirklich schön geworden und sie sehen auch sehr sauber verarbeitet aus. Was du jetzt gegen deine Frequenzweiche hast weiß ich nicht. Habe schon schlimmeres gesehn :D.

Moomentmal, du fräst Löcher in deinen Schreibtisch? das tut man doch normalerweise nur, wenn man größere braucht als es Lochsägen gibt? Und du baust deinen Schreibtisch selber? Bist du Schreiner von Beruf?

Ich bin auch kein Schreiner und habe mir schon selbst einen Schreibtisch gebaut (ok ist noch nicht ganz fertig ^^). Beim selber bauen hat man einfach viel mehr Möglichkeiten.

@palme Schreibtisch: Das Ölfass ist der Hammer :thumbsup: :thumbup:
Out of Style, but it's Retro!

Edson

Junior Member

jeudi 27 octobre 2011, 11:28

Die Beleuchtung is echt richtig nice ... 8)

Limbachnet

God

jeudi 27 octobre 2011, 21:58

Die Lautsprecher sind nett geworden und die Frequenzweiche ist in Ordnung - aber ich würd' sie auch nicht besonders zur Schau stellen.

Möbel selber zu bauen ist mit relativ einfachen Heimwerker-Mitteln eigentlich kein Problem. Die Platten (beschichtete Spanplatten, Multiplex, Tischlerplatten, Sperrholz oder Leimholz) sollte man sich im Baumarkt auf den Millimeter zuschneiden lassen, dann informiert man sich über die Verbinder und Scharniere (Tipp: Im Hettich-Onlinekatalog sind auch Maßzeichnungen drin, und die Baumarkt-Verbinder sind meist seeeehr ähnlich). Mit ein paar Schrauben, Excenter-Verbindern und Topfscharnieren (Topfbänder) bekommt man eine Menge Möbel hin und als Werkzeug braucht man nur ein olles Bügeleisen (falls man Umleimer auf Plattenkanten aufbügeln muss), Schleifpapier, eine Bohrmaschine und ein paar Bohrer, Forstnerbohrer für die Topfbänder und die Excenterverbinder, Schraubendreher, Bleistift und Lineal - nix besonderes.

drdeath

Senior Member

vendredi 28 octobre 2011, 18:56

Tja, es ist eine der kleinen Seltsamkeiten des Lebens dass es Menschen gibt, die mit dem einen Werkzeug Wunder volbringen können aber mit dem anderen zwölf linke Daumen haben... Ich löte dir unter dem Mikroskop die kleinsten Bauteile, fräse Kupfer und Aluminium und schreibe Programme, die in ihrer Eleganz gestandene Hacker zu Tränen rühren, aber das letzte was ich mit Holz zustande gebracht habe war ein plumpes Modellboot als ich so ca. 8 Jahre alt war.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

Athlonheizer

God

vendredi 28 octobre 2011, 20:30

Tja, es ist eine der kleinen Seltsamkeiten des Lebens dass es Menschen gibt, die mit dem einen Werkzeug Wunder volbringen können aber mit dem anderen zwölf linke Daumen haben... Ich löte dir unter dem Mikroskop die kleinsten Bauteile, fräse Kupfer und Aluminium und schreibe Programme, die in ihrer Eleganz gestandene Hacker zu Tränen rühren, aber das letzte was ich mit Holz zustande gebracht habe war ein plumpes Modellboot als ich so ca. 8 Jahre alt war.

Noch ist kein Meister vom Himmel gefallen. ;)
Üben, üben, üben ... ^^
Wenn ich die Folgen geahnt hätte wäre ich Uhrmacher geworden.