• 07.09.2025, 20:08
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

ihfrazor

Junior Member

Monday, August 13th 2012, 8:56pm

also wen ich ein 12v verbraucher anschliesse kann mein aquaero 5 kein schaden nehmen erst ab unter 5.2v?

wo kommen den die 150K Metallschichtwiderstand 150 kOhm genau hin kann ich auf dem bild schlecht erkennen was wo ist R1 R2 R3 ?

This post has been edited 1 times, last edit by "ihfrazor" (Aug 13th 2012, 8:59pm)

drdeath

Senior Member

Sunday, August 19th 2012, 9:20pm

Das steht doch schon in der Anleitung, dass das für 12V-Verbraucher konstruiert ist. Übrigens nur für ohm'sche Verbraucher, kapazitive und induktive Lasten gehören da ausdrücklich NICHT ran. Die 150K-Widerstände gehören gegen Masse.

This post has been edited 1 times, last edit by "drdeath" (Aug 19th 2012, 9:21pm)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

ihfrazor

Junior Member

Wednesday, August 29th 2012, 11:47pm

ok danke dir

musicboxer

Newbie

Ich blicke jetzt nicht mehr durch

Friday, December 28th 2012, 12:10pm

Hallo,

da ich gerne 2 Aquatuning RGB LED'S in die aquabox weiss stecken wollte, habe ich diese nun bestellt und erhalten.
Leider musste ich jetzt feststellen das es leider nur möglich ist eine am aquaero 5 zu benutzen. ( Ja ich hätte die Anleitung vorher genau lesen sollen)
Bei der Suche nach einer Lösung bin ich jetzt hier gelandet und habe mir das alles schon ein paar mal durchgelesen.
Leider steht hier des öffteren das man die Aqua Compuer RBG LED's nicht an die hier vorgestellten Schaltungen anschliessen kann.

Darum hier meine Frage / Bitte :

Könnte mir bitte jemand sagen welche Schaltung die richtige für mich ist.
Also nur für diese 2 Aqua Compuer RBG LED's.
Keine LED Stripes oder ähnliches. (der Computer steht unter dem Schreibtisch, hat kein Fenster, niemand sieht das Licht)

Wenn es dann möglich wäre evtl. noch 2 von den LED's anzuschliessen wäre das schön denn dann könnte ich das Logo im Case vorne auch noch beleuchten.
(Ist aber nicht so wichtig)

Danke

brainless

Full Member

RE: Ich blicke jetzt nicht mehr durch

Friday, December 28th 2012, 1:43pm

da ich gerne 2 Aquatuning RGB LED'S in die aquabox weiss stecken wollte, habe ich diese nun bestellt und erhalten.
Leider musste ich jetzt feststellen das es leider nur möglich ist eine am aquaero 5 zu benutzen. ( Ja ich hätte die Anleitung vorher genau lesen sollen)


Das selbe Problem habe ich auch... ich hoffe, dass irgendwer eine Lösung für uns hat ;)

drdeath

Senior Member

Monday, December 31st 2012, 1:50am

Postet mal ein Linkie zu den LEDs die ihr verwenden wollt. Grundsätzlich gilt für einzel-LED ähnliches wie für LED-Streifen: Vorwiderstand für 12V berechnen, passende Version wählen. Wer nicht weiß, wie man eine Common-Kathode/Anode erkennt oder einen Vorwiderstand berechnet, dem sei Google und die Suchbegriffe "Led Vorwiderstand Berechnen", "Datenblatt" und "Elektronik Einsteiger site:amazon.de" wärmstens ans Herz gelegt.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

musicboxer

Newbie

Monday, December 31st 2012, 4:18pm

Hallo,
die RGB LED'S die ich verwenden will sind :

http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2664

zuerst dachte ich ja die "Version C" deiner Schaltung passt aber in der Anleitung im download steht das es nicht für diese LED's ist.

Danke

drdeath

Senior Member

Saturday, January 12th 2013, 1:06am

Wie schon in der Anleitung extra fett drinsteht, WÄRE der C geeignet für diese Leds WENN sie Vorwiderstände HÄTTEN, was sie aber nicht HABEN. Welche Widerstandswerte du brauchen WÜRDEST um sie an den RGBAmp anzuschließen, das KÖNNTE ich dir sagen WENN Sebastian ein Datenblatt zu der Led rausrücken WÜRDE, was er bisher aber nicht getan hat. Also fühl dich von mir nicht abgehalten, ihn auch ein bischen zu dem Thema zu nerven, vielleicht rückt er's ja noch raus. Ich würd ja sogar noch eine Anschlussplatine für mehrere AC-RGBs bereitstellen, wenn man mir sagen würde welche Widerstände gebraucht werden...
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

mte

Junior Member

Sunday, January 27th 2013, 2:17pm

Hi

tolles Projekt !

Ich hab hier nen ganzen Sack IRFS840 -er rumfliegen und wollte fragen, ob ich diese für das Projekt hier auch verwenden kann (Common-Cathode-Variante) ?

Grüßle

drdeath

Senior Member

Sunday, January 27th 2013, 10:26pm

Pinbelegung passt schon mal, Werte hab ich jetzt nicht gecheckt. Datenblatt ist dein Freund. ->IRLZ34

Und Danke auch für die Blumen :thumbsup:

This post has been edited 1 times, last edit by "drdeath" (Jan 27th 2013, 10:27pm)

Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

mte

Junior Member

Monday, January 28th 2013, 12:42am

Hi

und Danke für die Antwort.

Ich bin leider kein Vollblutelektroniker um da jetzt eine Kompatibilität festzustellen, darum hier meine Anfrage an euch mehr erfahrenen Usern ;)

Fraunhoferiff

Junior Member

Monday, January 28th 2013, 10:42pm

Wozu die Arbeit wenn Jannik die schon fertig Verkauft ?

Aquaero LED Amp?

Ich bin einfach nicht so Fit mir das selber zu löten und hab das Bauteil drin, sieht echt gut aus.

brainless

Full Member

Monday, January 28th 2013, 11:15pm

Wie schon in der Anleitung extra fett drinsteht, WÄRE der C geeignet für diese Leds WENN sie Vorwiderstände HÄTTEN, was sie aber nicht HABEN. Welche Widerstandswerte du brauchen WÜRDEST um sie an den RGBAmp anzuschließen, das KÖNNTE ich dir sagen WENN Sebastian ein Datenblatt zu der Led rausrücken WÜRDE, was er bisher aber nicht getan hat. Also fühl dich von mir nicht abgehalten, ihn auch ein bischen zu dem Thema zu nerven, vielleicht rückt er's ja noch raus. Ich würd ja sogar noch eine Anschlussplatine für mehrere AC-RGBs bereitstellen, wenn man mir sagen würde welche Widerstände gebraucht werden...
ich hoffe ja auch immer noch, dass ich irgendwann mal 2 AC-RGBs anschließen kann... ansonsten muss ich mich mal nach anderen RGB-LEDs umschauen, die ich in mein AGB schrauben kann...

mte

Junior Member

Sunday, February 3rd 2013, 3:55pm

Wozu die Arbeit wenn Jannik die schon fertig Verkauft ?

Aquaero LED Amp?

Ich bin einfach nicht so Fit mir das selber zu löten und hab das Bauteil drin, sieht echt gut aus.
Hi

ich habe größeres vor ;) -> klick mich

Grüßle

This post has been edited 1 times, last edit by "mte" (Feb 12th 2013, 4:01pm)

drdeath

Senior Member

Tuesday, May 28th 2013, 4:33pm

So, Sebastian sei Dank habe ich nun die Werte der Aqua-Computer RGB-Led. Damit gibt's demnächst auch ein Breakout-Board, mit dem man die AC-Led an den RGBAmp anschließen kann. Vorerst mal die Widerstandswerte für 12V zum selberbasteln:

Rot: 510 Ohm
Grün und Blau jeweils: 430 Ohm

Für arme Leute, die nur E12 zur Verfügung haben jeweils die nächst kleinere, also 470 Ohm bzw. 390 Ohm
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

DaBaum

Newbie

Tuesday, June 4th 2013, 10:56pm

Servus,

ist es eigentlich möglich die Varianten A und C zu kombinieren, also einfach zwei Platinen zu basteln und diese Parallel an den Aquaero zu hängen?


Vielen Dank
Grüße

drdeath

Senior Member

Wednesday, June 5th 2013, 12:14am

Du kannst von den Platinen einige parallel am Aquaero betreiben, da sie so gut wie keinen Strom ziehen.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

DaBaum

Newbie

Tuesday, June 11th 2013, 1:32am

Danke für die Info und ein Lob für das Board. Habs mal auf Lochraster aufgebaut. Funktioniert super, nur das grün ist ein wenig zu schwach. Bin noch am ergründen warum ... eventuell tausch ich einfach mal den Widerstand gegen nen kleineren.
Aktuell 390Ohm
LED: http://goo.gl/BjSPW

drdeath

Senior Member

Tuesday, June 11th 2013, 3:33am

Du weisst schon, dass das nicht die LED ist, für die ich die Werte ausgerechnet hatte? Die bezogen sich auf die von Aqua computer vertriebene LED.
Hier geht's zum RGBAmp
Hinweis: Der RGBAmp stammt nicht von AC und wird nicht offiziell supported!
Note: The RGBAmp is not an AC product and isn't officially supported.

DaBaum

Newbie

Tuesday, June 11th 2013, 11:52am

Hehe, die Vorwiderstände hab ich einfach vom ElectroDroid (http://goo.gl/nkZYy) berechnen lassen. Strom und Spannung der LED rein und er wirft dir den benötigten Widerstand raus.
Müsste ich die Inline Widerstände anpassen?