• 20.07.2025, 05:37
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

PsiQ

Senior Member

Sonntag, 4. Oktober 2009, 12:27

Darf ich meckern ?

150Watt sind ein Witz ;-)

Wie werden die Ergebnisse bei 300W .. bei 600W ? --der Physik nach logarithmisch immer ähnlicher
Wie laut war denn der Kram nun ?
Aber immerhin:

Zitat

Wichtiger Hinweis in eigener Sache: Dieser Test ist sorgfältig und gewissenhaft durchgeführt worden. Dennoch können wir nicht garantieren,
dass unsere Ergebnisse auf andere Systeme übertragbar sind. Der Ersatz der defekten Pumpe durch eine neue Revision der Laing + veränderte die Ergebnisse bereits deutlich.


Aber nett gemacht, wobei mir ein wirkliches Aufbauschema/Bilder fehlt.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

SeYeR

God

Sonntag, 4. Oktober 2009, 14:48

http://www.dexgo.com/index.php?site=arti…ardware&seite=4

So werden Radis getestet, auch wenn hier leider keine AC Radis vertreten sind....

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

SH501

Full Member

Sonntag, 4. Oktober 2009, 19:09

Keine Ahnung was 150 W Wärmeabgabe ans Wasser genau bedeuten (deswegen 4 GH Intel oder AMD genommen und GTX285 und man kann die Sache besser einschätzen), aber so ein Test reicht völlig.

Man kann gut Tendenzen ausmachen. Das mit Lüftern auf 7 Volt es im Grund wurscht ist,welchen Radi man nimmt,falls man nicht auf jedes einzelne Grad Celsius extremen Wert legt.

SeYeR

God

Sonntag, 4. Oktober 2009, 21:26

Keine Ahnung was 150 W Wärmeabgabe ans Wasser genau bedeuten (deswegen 4 GH Intel oder AMD genommen und GTX285 und man kann die Sache besser einschätzen), aber so ein Test reicht völlig.

Man kann gut Tendenzen ausmachen. Das mit Lüftern auf 7 Volt es im Grund wurscht ist,welchen Radi man nimmt,falls man nicht auf jedes einzelne Grad Celsius extremen Wert legt.


Ich habe leider keine Ahnung was dein Text jetzt meint oder Aussagen soll?

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

SH501

Full Member

Dienstag, 6. Oktober 2009, 19:50

Keine Ahnung was 150 W Wärmeabgabe ans Wasser genau bedeuten (deswegen 4 GH Intel oder AMD genommen und GTX285 und man kann die Sache besser einschätzen), aber so ein Test reicht völlig.

Man kann gut Tendenzen ausmachen. Das mit Lüftern auf 7 Volt es im Grund wurscht ist,welchen Radi man nimmt,falls man nicht auf jedes einzelne Grad Celsius extremen Wert legt.


Ich habe leider keine Ahnung was dein Text jetzt meint oder Aussagen soll?


Das so ein Test von AC nur mit ihren Radis völlig ausreichend wäre, aber sorry, das wirst du nicht verstehen, da du ja nur Tests akzeptierst,die alle PCs der Welt mit asllen erdenklichen Möglichkeiten abdecken.

SeYeR

God

Dienstag, 6. Oktober 2009, 20:15

Nur das es von AC niemals so einen Test geben wird.
Oder warum meinst du das sich hier noch niemand von AC gemeldet hat?

Vielleicht weil das was du forderst Zeitverschwendung ist und keine Aussagekraft besitzt.

Stell doch mal eigene Werte zu Verfügung, das Forum hier ist voll mit allen Möglichen Konfigurationen und "Reicht mein Radiator" / "Temperatur zu hoch"

Gib dich mit der Reihenfolge der Radiatoren zufrieden, oder Teste selbst!

Und die Testverfahren die ich bevorzuge haben überhaupt gar keinen PC als Wärmequelle ;) Es geht ja schließlich um Radiatoren und nicht um Wasserkühler!
Ein PC als Wärmequelle liefert einfach kein brauchbares Ergebnis!

SeYeR

Wenn es soweit ist werden Wir eine Ankündigung machen. Zeitpläne oder ähnliches gibt es von uns nicht mehr, da einige nicht damit umgehen können wenn es doch mal länger dauert.

SH501

Full Member

Dienstag, 6. Oktober 2009, 20:49

Nur das es von AC niemals so einen Test geben wird.
Oder warum meinst du das sich hier noch niemand von AC gemeldet hat?

Vielleicht weil das was du forderst Zeitverschwendung ist und keine Aussagekraft besitzt.

Stell doch mal eigene Werte zu Verfügung, das Forum hier ist voll mit allen Möglichen Konfigurationen und "Reicht mein Radiator" / "Temperatur zu hoch"

Gib dich mit der Reihenfolge der Radiatoren zufrieden, oder Teste selbst!

Und die Testverfahren die ich bevorzuge haben überhaupt gar keinen PC als Wärmequelle ;) Es geht ja schließlich um Radiatoren und nicht um Wasserkühler!
Ein PC als Wärmequelle liefert einfach kein brauchbares Ergebnis!

SeYeR


Genau,weil wir uns Waküs ja nur zulegen um Wärmetauscher zu betreiben und keine PCs :D

Aber gut das du meine Aussage immer bestätigst,das du nur hoch wissentschaflticher Tests akzeptierst wo alle Möglichkeiten der Welt durchgetestet werden.

Nach deinen Maßstäben sind 99.9% aller Tests auf der Welt unbrauchbar.

Ich bleibe dabei, 4 GH CPU und GTX285 mit Wasserkühler versehen und jeweils ne halbe Stunde 3dMark xy oder was anderes laufen lassen,was CPU und Grafikkarte fordert und Differenz Luft zu Wassertemp messen.Das mit jeweils einen der AC Radis. Dazu goldene Mitte der Voltspannung von 7 Volt nehmen und fertig.

Reicht völlig. Aber für dich ist der Test ja schon völlig unbrauchbar,weil mit einer 3.9 GH CPU die Testergebnisse schon nicht mehr identisch sind,gelle :D

hugoLOST

Foren-Inventar

Dienstag, 6. Oktober 2009, 21:05

Da ist aber das Problem das es alleine schon Temperatur unterschiede zwischen nem 65nm 4GHz und 45nm 4GHz gibt, genauso wie von Dual zu Quadcore und auch zwischen AMD und Intel gibt es unterschiede. Genauso machen verschieden Lüfter ein unterschied z.b. ob man ein Slipstream 800@7V laufen lässt oder aber ein Delta 20W@7W.
Genauso die Raumtemerpatur und ob der Radiator in einem Case eingebaut ist oder nicht.

Aber wenn AC sowas machen würde würde genau das Rauskommen:
120pro->120EVO->120XT->Airplex Classic->240pro->240EVO->240XT->360pro->360EVO->360XT->EVO1800/1080

Wieviel Grad nun zwischen jedem Radiator unterschied sind kann auch AC nicht sagen.

SH501

Full Member

Dienstag, 6. Oktober 2009, 21:13

Da ist aber das Problem das es alleine schon Temperatur unterschiede zwischen nem 65nm 4GHz und 45nm 4GHz gibt, genauso wie von Dual zu Quadcore und auch zwischen AMD und Intel gibt es unterschiede. Genauso machen verschieden Lüfter ein unterschied z.b. ob man ein Slipstream 800@7V laufen lässt oder aber ein Delta 20W@7W.
Genauso die Raumtemerpatur und ob der Radiator in einem Case eingebaut ist oder nicht.

Aber wenn AC sowas machen würde würde genau das Rauskommen:
120pro->120EVO->120XT->Airplex Classic->240pro->240EVO->240XT->360pro->360EVO->360XT->EVO1800/1080

Wieviel Grad nun zwischen jedem Radiator unterschied sind kann auch AC nicht sagen.


Genau, aus dem grund ist ja auch fast jeder Test auf der Welt für die füsse.

Stell dir vor, der eine test wird auf 0 Meter Merreshöhe durchgeführt,der andere auf 100 Meter über null. Bei dem einen ist das Destilierte Wasser mit 0.1 % verunreinigt,bei den anderen mit 0.2%.

Oder bei ersten Test sind 1.25 Liter Wasser im System, beim Radi Wechsel geht 0.01 verloren und man hat nur noch 1.249 Liter drin. Da kann man ja alles vergessen :D

Wobei ich mich wirklich frage, ob du auch nur im geringsten kapiert hast was ich geschrieben habe??

INNVU

Junior Member

Mittwoch, 7. Oktober 2009, 13:02

Radis mit 7 Volt Lüftern testen, ist ja mal für die Katz.

1. Mir ist mein Papst Lüfter mit 7 Volt Lüfter zu laut.
2. Ich betreibe meinen Radi entweder passiv oder mit 12 Volt auf ner LAN, da man das da dann ohnehin nicht hört.

Wenn ich mir jetzt einen Test mit 7 Volt Lüftern anschaue, würde ich mir einen Radiator zulegen, der gar nicht in meinem gewünschten Anwendungsbereich optimal laufen würde.
Mal abgesehen davon, dass jeder Lüfter mit 7 Volt sich anders verhält.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »INNVU« (7. Oktober 2009, 13:06)

Levare

Full Member

Mittwoch, 7. Oktober 2009, 14:08

Im passiven Betrieb hat man doch bestimmt nur ähnliche Werte wie in einem normalen, luftgekühlten PC, oder?

hugoLOST

Foren-Inventar

Mittwoch, 7. Oktober 2009, 14:13

Kommt auf den Radiator und den Luftkühler an.

INNVU

Junior Member

Mittwoch, 7. Oktober 2009, 15:58

Zitat

Im passiven Betrieb hat man doch bestimmt nur ähnliche Werte wie in einem normalen, luftgekühlten PC, oder?

Ja und? Reicht doch völlig aus.
Es gibt auch Leute, die sind zufrieden, wenn die Kiste ohne Absturz läuft, ob man nun 40 ( Lüfter 12 Volt) oder 45 Grad ( passiv) unter Volllast hat ist doch völlig egal.
Ich hab eine Wakü wegen dem leiseren Betrieb. Übertakten tue ich in der Regel nicht ( Es sei denn ich bekomme ein Spiel so ruckelfrei ).
Vielleicht hätte ich dazuschreiben sollen, dass ich einen reinen passiv und einen aktiv Radi verbaut habe.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »INNVU« (7. Oktober 2009, 16:02)

SH501

Full Member

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 07:56

Zitat

Im passiven Betrieb hat man doch bestimmt nur ähnliche Werte wie in einem normalen, luftgekühlten PC, oder?

Ja und? Reicht doch völlig aus.
Es gibt auch Leute, die sind zufrieden, wenn die Kiste ohne Absturz läuft, ob man nun 40 ( Lüfter 12 Volt) oder 45 Grad ( passiv) unter Volllast hat ist doch völlig egal.
Ich hab eine Wakü wegen dem leiseren Betrieb. Übertakten tue ich in der Regel nicht ( Es sei denn ich bekomme ein Spiel so ruckelfrei ).
Vielleicht hätte ich dazuschreiben sollen, dass ich einen reinen passiv und einen aktiv Radi verbaut habe.


Unter Vollast können es aber passiv über 60 Grad werden.Und da werden wohl langsam die Gummischläuche weich.

Fakt ist, Wasserkühlung passiv betreiben macht nicht wirklich Sinn. Denn einfach 120mm Lüfter auf 7 Volt laufen lassen und die sind unhörbar (wenn man nicht direkt die Leistungsstärksten 120mm Lüfter nimmt), lassen die Temperatur aber nur um 6-8 zur Raumtemperatur steigen,statt 31-35 Grad.

Letztes Posting Seite 3 gibts einen Test, wo Vergleichszahlen vorhanden sind.
Kann nur nicht einschätzen,was 150W Wärmeabgabe ans Wasser genau aussagt an vergleichbarer Hardware.Vielleicht macht das schon ne CPU alleine, vielleicht braucht man da CPU,Chipsatzkühler, festplattenkühler und Dualgrafikkartenkühler für.

Manni24

Senior Member

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 12:13

Ein i7 hat 130Watt Leistungsaufnahme, gibt also sicher nie 150Watt an Wärme ab (ohne das Ding zu übertakten), eine GTX295 die mal eben 300-400Watt vom Netzteil zieht wird unter Volllast schon eher die 150W an Wärme abgeben. Genau sagen wieviel Wärmeleistung ein Bauteil abgibt kann aber nur der Hersteller, die werden das aber nie tun weil dann der lausige Wirkungsgrad ihrer Hardware bekannt wird^^ Wenn du Durchfluss- und Wassertemperaturmesser hast kannst du die Wärmeleistung deines Systems ausrechnen (bzw das Aquero kanns dir anzeigen). Diese Werte stimmen zwar nur Ansatzweise aber evtl. hilfts dir beim Einschätzen wieviel 150W so sind ;)

INNVU

Junior Member

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 13:21

Zitat von »SH501«

Unter Vollast können es aber passiv über 60 Grad werden.Und da werden wohl langsam die Gummischläuche weich.

Sicher wennn die Kühlleistung der Radis unterdimenisioniert ist. Aber da besteht doch zwischen aktiv und passiv kein Unterschied. Versuch mal mit einem Single Radi eine radeon 4890 und einen Phenom 965 zu kühlen.

Zitat von »SH501«

Fakt ist, Wasserkühlung passiv betreiben macht nicht wirklich Sinn. Denn einfach 120mm Lüfter auf 7 Volt laufen lassen und die sind unhörbar (wenn man nicht direkt die Leistungsstärksten 120mm Lüfter nimmt), lassen die Temperatur aber nur um 6-8 zur Raumtemperatur steigen,statt 31-35 Grad.

Ich nehme mal an, dass Du noch nie einen passiv Radi betrieben hast. Fakt ist ein Computer läuft nie auf Vollllast und beispielsweise beim Filme schauen macht eine Passivkühlung durchaus Sinn. Die Wassertemperatur steigt im passiv Betrieb nie im Leben um 31-35 Grad gegenüber der Raumtemperatur. Das sind maximal 15 Grad. Falls alle Stricke reißen, hab ich ja noch einen aktiv Radi, den ich bisher aber noch nicht brauchte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »INNVU« (8. Oktober 2009, 13:24)

SH501

Full Member

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 21:10

Ein i7 hat 130Watt Leistungsaufnahme, gibt also sicher nie 150Watt an Wärme ab (ohne das Ding zu übertakten), eine GTX295 die mal eben 300-400Watt vom Netzteil zieht wird unter Volllast schon eher die 150W an Wärme abgeben. Genau sagen wieviel Wärmeleistung ein Bauteil abgibt kann aber nur der Hersteller, die werden das aber nie tun weil dann der lausige Wirkungsgrad ihrer Hardware bekannt wird^^ Wenn du Durchfluss- und Wassertemperaturmesser hast kannst du die Wärmeleistung deines Systems ausrechnen (bzw das Aquero kanns dir anzeigen). Diese Werte stimmen zwar nur Ansatzweise aber evtl. hilfts dir beim Einschätzen wieviel 150W so sind ;)


Genau. Man kann sich halt kaum was darunter vorstellen.Deswegen halte ich auch nichts von solchen Wärmentauscher,weil sich jeder unter einer zB 4 GH CPU mit GTX295 ,beide Wassergekühlt deutlich mehr drunter vorstellen kann.

SH501

Full Member

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 21:36

Zitat von »SH501«

Unter Vollast können es aber passiv über 60 Grad werden.Und da werden wohl langsam die Gummischläuche weich.

Sicher wennn die Kühlleistung der Radis unterdimenisioniert ist. Aber da besteht doch zwischen aktiv und passiv kein Unterschied. Versuch mal mit einem Single Radi eine radeon 4890 und einen Phenom 965 zu kühlen.

Zitat von »SH501«

Fakt ist, Wasserkühlung passiv betreiben macht nicht wirklich Sinn. Denn einfach 120mm Lüfter auf 7 Volt laufen lassen und die sind unhörbar (wenn man nicht direkt die Leistungsstärksten 120mm Lüfter nimmt), lassen die Temperatur aber nur um 6-8 zur Raumtemperatur steigen,statt 31-35 Grad.

Ich nehme mal an, dass Du noch nie einen passiv Radi betrieben hast. Fakt ist ein Computer läuft nie auf Vollllast und beispielsweise beim Filme schauen macht eine Passivkühlung durchaus Sinn. Die Wassertemperatur steigt im passiv Betrieb nie im Leben um 31-35 Grad gegenüber der Raumtemperatur. Das sind maximal 15 Grad. Falls alle Stricke reißen, hab ich ja noch einen aktiv Radi, den ich bisher aber noch nicht brauchte.


Ähm, so richtig weisst du aber nicht,wie die Kühlung wirklich wirkt,funktioniert,oder??
Kleiner Tipp, stell dich mal nach dem Duschen in einen Raum ,fühle die Temperatur auf deiner HAut und dann mache mal einen Standventilator an der auf dich zublässt. Der Unterschied ist extrem.
Genauso ist es beim Single Radi. Der Single Radi wird deine Radeon und CPU mit 120mm Lüfter auf 12 Volt mit Sicherheit problemlos kühlen können. Temperaturen werden nicht berauschend sein, aber absolut im Grünen bereich. Passiv dagegen wirst du es absolut vergessen können.

Wobei ich mich frage, was ist dein problem mit Aktiven Lüftern? Die kosten für die Lüfter? Die Lautstärke?? Lüfter selbst kosten 5-10 Euro, je nach Modell. Lautstärke ist quasi gleich null(wenn man mit dem Ohr nicht direkt an den Lüfter geht,oder ein Schrottlüfter hat), wenn man 7 Volt benutzt. Also warum soll man überhaupt seinen Radi Passiv betreiben??

Zumal beim Eiskalttest auf der Seite zuvor,den du mit Sicherheit nicht gelesen hast obwohl ich ihn dir nahelegte, gezeigt wird, das wir dort schon bei 7 Volt Lüfter 22-26 Grad Differenz haben zu Passiv Betrieb.
Tja, und dann wurden statt 150W für den passivtest sogar nur 90 Watt benutzt, weil Passiv mit 150 Watt nicht machbar war.Passiv auf 150 Watt hätten wir wahrscheinlich über 40 Grad Differenz.

Und sorry, meine Päpste hörst du aus 50cm nicht mehr auf 7 Volt.Eventuell hast du ja welche genommen,die großes Volumen bewegen und somit logischerweise lauter sind als welche,die weniger Luft bewegen.

Levare

Full Member

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 22:26

Kleiner Tipp, stell dich mal nach dem Duschen in einen Raum ,fühle die Temperatur auf deiner HAut und dann mache mal einen Standventilator an der auf dich zublässt. Der Unterschied ist extrem.


Ähm, ich finde den Vergleich von menschlicher, fühlender Haut mit metallischen Gegenständen nicht nur subjektiv deplatziert, sondern physikalisch in diesem Zusammenhang auch unzweckmäßig. Wind nimmt auf die Temperatur selbst keinen Einfluss, bläst allerdings Abwärme fort.

INNVU

Junior Member

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 22:44

Natürlich hab ich den Eiskalttest gelesen und da werden aktiv Radiatorn, die überhaupt nicht für den Passivtest ausgelegt sind, passiv getestet und oh Wunder sie schneiden miserabel ab.
Aber es gibt bedeutende Unterschiede. Weswegen ich, wenn ich schon einen aktiv Radi zusätzlich zum passiven Radi einbauen will, mich für aktiv Radis interessiere, die gut im Passivbetrieb arbeiten oder eben bei 12Volt.
Ich hatte Papst 4412 F/2GL und die sind auf 7 Volt sehr wohl zu hören. Wenn das Fenster auf ist, höre ich die nicht mehr aufgrund von zu vielen Nebengeräuschen. Ich sag ja gar nicht, dass die laut sind nur wenn die aus sind merkt man einen Unterschied -> man hört sie.

Mein Computer steht im Keller bei ca. 18 Grad Raumtemperatur auch im Sommer wird es selten wärmer als 22 Grad . Da kann ich meinen Computer komplett passiv betreiben.
Ab und zu geh ich mit dem Computer jedoch auf eine LAN und da hatte es im Sommer auch schon mal 40 Grad im Raum und da es da ohnehin schnuppe ist wie laut die Lüfter sind, können die ruhig auf voller Drehzahl laufen.

Zitat von »SH501«

Der Single Radi wird deine Radeon und CPU mit 120mm Lüfter auf 12 Volt mit Sicherheit problemlos kühlen können. Temperaturen werden nicht berauschend sein, aber absolut im Grünen bereich. Passiv dagegen wirst du es absolut vergessen können.

Mag ja sein, dass das gehen soll, aber 12 Volt sind auch nicht mehr leise. Da kann ich dann gleich das Ding mit einer Luftkühlung betreiben. Es ging mir nur um die Dimensionierung.
Natürlich geht das passiv, da brauch man nur 2 passiv Radis eines Fremdanbieters und schon geht das.

Ich glaub wir reden aneinander vorbei mir ging es nur darum, dass nicht jeden interessiert wie ein Radi mit 7 Volt Lüftern arbeitet.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »INNVU« (8. Oktober 2009, 22:46)