• 27.07.2025, 19:26
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Stefan_K.

Moderator

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 27. August 2008, 16:23

Powercolor passen zu 100 % .. siehe Tutorial Videos. Die haben da nix geändert.

sirsydom

Junior Member

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 27. August 2008, 17:56

@Stefan K.

und wie erklärst du dir dann die Fotos?
Man sieht deutlich, das nicht mal Spuren von WLP am Kühler sind. wärend alle RAM-Bausteine Kontakt haben.

Sowas kann doch nicht an der Montage liegen!?!
Und wenn doch, was mache ich falsch?

Stefan_K.

Moderator

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 27. August 2008, 18:14

Das war ne Powercolor ? Gar nicht gesehen, sorry. Wundert mich aber ehrlich. Einziger Fehler wäre, daß Du um die GPU nicht genug anziehst.

Ansonsten komisch ... da hilft wohl wirklich nur mal nach Gleichen senden.

gr3if

God

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 27. August 2008, 19:19

Mit oder ohne dem Viereck verwendet?

Stefan_K.

Moderator

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 27. August 2008, 20:01

Was fürn Viereck ?

gr3if

God

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 27. August 2008, 20:07

Das Kreuz auf der Rückseite der Grafikkarte zum verteilen des Anpressdruckes....

Ich weiß gerad nicht wie das genau heißt....

Stefan_K.

Moderator

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 27. August 2008, 20:18

Immer ohne.

Rogerfortune

Newbie

Händler hat Probleme bestätigt

Samstag, 30. August 2008, 17:07

Mein PC-Händler hat meine Probleme mit Aquagratix 4870 bestätigt und meine Karte anstandslos zurückgennommen. Innerhalb einer Woche haben sich weitere Kunden mit ählichen Problemen bei Ihm gemeldet. Scheinbar gibt es nicht nur Probleme mit den Sapnnungswandlern, sonden teils auch mit med Kontakt der CPU. Ich frage mich, wie lange es dauert bis AC hier Abhilfe schafft. Meine neue 4870 werde ich vorderhand mit dem Originalkühler betreiben, bis sich die ganze Sache geklärt hat. Böse, wer an einen Mitbewerber denkt.....

Viel spass denen, die es weiterhin probieren :-) Ich freue mich auf jeden positiven oder negativen Post.
Am besten mit Angabe der Grafikkartenmarke.

Greets - Roger aus der Schweiz ::) ::)

frodo

Senior Member

Re: Neu: aquagratix 4870

Samstag, 30. August 2008, 18:58

nachdem es wohl etwas problematisch ist, die neuen kupferkühler zu verbauen, frage ich mich, warum man den kühler nicht zweiteilt? für die gpu einen guten alten twinplex und für ram und spannungswandler einen zusatzkühler (ggf. aus alu)? was spricht gegen diese lösung? die kunden hätten den vorteil, dass sie den twinplex bei der nächsten graka wiederverwenden könnten; ac hätte ein argument der kundenbindung...?
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Stephan

Administrator

Re: Neu: aquagratix 4870

Samstag, 30. August 2008, 20:15

Wir montieren praktisch täglich selber Karten und hier im Forum müssten sich auch sehr viele Kunden mit Grafikkarten von uns finden. Diese laufen problemlos - ansonsten hätten wir die Auslieferung sicher schon langen gestoppt.

Die 4870 ist sicher eine nicht ganz einfach zu verbauende Karte, aber der Kühler passt 100%ig. Daher sind auch keine Änderungen am Kühler geplant. Wir haben am Design nichts verändert seit Serienbeginn - wie auch ?

Die Frage nach beweglichen Elementen an den Kühlern haben wir hier schon einmal in den Raum gestellt.

Bei der 4870X2 sind wir aufgrund der noch höheren Bauteilanzahl dazu übergegangen alle Bauteile außer der GPU per Pad anzubinden. Dies sorgt für eine sichere Montage mit dem Nachteil schlechterer Temperaturen gegenüber Paste.

Seppel-2k3

God

Re: Neu: aquagratix 4870

Samstag, 30. August 2008, 22:05

was bei rams und spawas ja auch relativ egal ist ob die nu 50 oder 60°C haben ;)

zoocrew

Full Member

Re: Neu: aquagratix 4870

Montag, 1. September 2008, 23:06

Hi
passt der Kühler auch auf die Powercolor PCS+
mit 4. PWM?

http://www.abload.de/image.php?img=image007_1r5v.jpg

mfg
zoocrew

matti30

Full Member

Re: Neu: aquagratix 4870

Dienstag, 2. September 2008, 10:20

also, wenn ihr die Probleme mit dem Kühler habt, warum kauft ihr euch dann net direkt eine mit vormontiertem Wakü? Da habt ihr sogar noch Garantie drauf und könnt euch zu 100% sicher sein, das die Karte problemlos funzt.

Bevor ich mir ein oder zwei oder gar mehrere Karten schrotte, dann leg ich doch lieber nen paar Euros drauf und kauf mir ne fertig montierte Karte. Einbauen, anschließen und freuen. Den stress würd ich mir net geben, um mal ganz ehrlich zu sein.

Mfg Matti

spacelab

Junior Member

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 3. September 2008, 15:01

Also ich gebe zu nur ab Seite 10 gelesen zu haben, frage mich deswegen ob die Pads nun benutzt werden sollen oder nicht da AT dazu schreibt:
"Hinweis: Wie in der Beschreibung der ersten Generation werden die Pads wie in der Montageanleitung steht nicht mehr benötigt, es genügt Wärmeleitpaste."

Finde das alles ziemlich verwirrend, im Video Tutorial wird weder WLP noch das "Viereck" benutzt.

Stefan_K.

Moderator

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 3. September 2008, 15:11

Die Aussage ist richtig.

spacelab

Junior Member

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 3. September 2008, 16:20

Zitat von »Stefan«

Die Aussage ist richtig.


Danke Stefan. Also keinerlei Pads und bei der Powercolor das "Viereck" ebenfalls weglassen. Außerdem nur auf die kleinen Spannungswandler WLP, auf die anderen nicht - korrekt ?

BTW, meine Temps (PowerColor / Pads / Viereck) sehen momentan so aus:

Idle:


Load:


Sehen doch soweit gut aus, außer VDCC Slave 2, die erscheint mir extrem hoch - weiss jemand welche Bauteile diese verursachen ?
Die Load Werte entstanden mit Fumark welches die Karte ja aber bekanntlich eh so überlastet wie es kein Spiel der Welt hinbekommen würde...

Pino72

Junior Member

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 3. September 2008, 16:31

Hi, hab mittlerweile auch mein System am laufen, die 4870 Powercolor mit vormontiertem Wasserkühler läuft einwandfrei ;D. Idle so um die 31° und unter Vollast sowohl GPU als auch CPU's (E8500@3.16) bei 100% bei wie ich finde sehr niedrigen 47°! Umgebungstemp bei 24°.

Wie sieht Eure Erfahrung beim übertakten der Karte aus?

Mit dem ATI internen optimierungstool kommt er auf 780/1090 die er einstellt. Welches Tool kann einen vergrößerten Bereich einstellen? AtiTools? Klappt das schon für die 4870?

Gibt es hier schon Erfahrungsberichte bezüglich der übertaktung? Realistische Grenzen GPU Takt und Speichertakt?

Dankeschön
und wech....

spacelab

Junior Member

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 3. September 2008, 16:34

Zitat von »Pino72«


Wie sieht Eure Erfahrung beim übertakten der Karte aus?
Mit dem ATI internen optimierungstool kommt er auf 780/1090 die er einstellt. Welches Tool kann einen vergrößerten Bereich einstellen? AtiTools? Klappt das schon für die 4870?
Gibt es hier schon Erfahrungsberichte bezüglich der übertaktung? Realistische Grenzen GPU Takt und Speichertakt?


Siehe oben :-) Ich habe zuerst mit Overdrive den maximalen (vorgeschlagenen) Ramtakt ermittelt, danach einfach noch ein wenig an der CoreSchraube (AMD CoreClock Tool) gedreht und als alles stabil war das Bios mit dem TechPowerUp Bios Editor verändert und anschliessend geflasht.

Das mit dem Flashen ist natürlich immer mit Vorsicht zu genießen, der aktuelle Rivatuner kann die Karten ja anscheinend auch übertakten.

Zu meinen Temps ist zu sagen das in dem Kreislauf noch ein Q6600@3600Mhz schlummert ;)

gr3if

God

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 3. September 2008, 16:35

850/1200mhz. Das ist machbar und schon ziemlich gut.

RivaTuner/ AtiTrayTools und irgendetwas zum testen.


Furmark ist aktuell total ungeignet, weil die Karte in Fur per Treiber runtergetaktet wird. Entweder die Fur Exe umbenennen oder ein anderes Tool.

spacelab

Junior Member

Re: Neu: aquagratix 4870

Mittwoch, 3. September 2008, 16:40

Zitat


Furmark ist aktuell total ungeignet, weil die Karte in Fur per Treiber runtergetaktet wird. Entweder die Fur Exe umbenennen oder ein anderes Tool.


Richtig, mit Furmark Stabilität testen ist Quatsch, aber zum Aufheizen eignet es sich. Laut GPU-Z wird da aber nichts runtergetaktet, es sei denn GPU-Z bekommt dies nicht mit (siehe oben)