Das Java-Geraffel solltest du auf irgendeiner der Maschinen in der Uni laufen lassen können.
Wenn du privat mehr haben willst als CGI oder PHP (hochladen, per Browser Requests absetzen, Ergebnis bewerten), nämlich eigene Prozesse laufen lassen (heutzutage die Regel für Web-Apps in Java, Python, Ruby usw.), dann kommste da kaum um einen eigenen Server herum. Mit entsprechenden Kosten. Und gerade Javas virtuelle Maschine langt da ganz gehörig hin was Arbeitsspeicher angeht; da wirste mit Blick auf die Kosten eher weniger glücklich.
Der Zeit ganz heiß sind
Heroku und evtl. existierende Alternativen. Da kann man sich das an Prozessen und Speicher mieten, was man gerade braucht. Cloud und so. Ist aber auch nicht gerade billig.
Mein Tipp: Wenn du ordentlich Gas geben willst, anstatt mit angezogener Handbremse mit PHP rumzumachen, such dir eine der modernen dynamischen Sprachen wie Python und Ruby aus, die auch ohne die JVM laufen, und bastel da was mit einem Framework deiner Wahl (Flask, Django, Rails, Merb [gibt's das wirklich noch oder wurde das nicht in Rails 3 gemer
bged?]). Da bleiben dann auch die Kosten gering, weil die Ansprüche an die Hardware es sind.
Sobald du einmal eine Shell für deine Webapps hattest, willst du es nicht mehr missen.