Bitte ganz unten lesen. || tenverteilern (so heißen die doch oder?) die Striche ablesen sollen, wieviel Wärme man verbraucht hat.
Zur Vorgeschichte:
Nachdem vor einem Jahr die Ableser das letzte mal da waren, viel mir auf, daß an einem der Heizkostenverteiler das Siegel nicht ganz richtig reingedrückt oder unschön drangedrückt war. Irgendetwas schien bei dem Siegel das korrekte einrasten in das Metallteil zu verhindern. eine ecke stand an dem siegel über. da der ableser eben erst da gewesen war, übte ich an dieser ecke leichte kraft mit dem fingernagel auf das siegel aus, ob es auch WIRKlich richtig fest war.
All das war kein problem. das siegel schien, obwohl es unsauber in die aussparung gedrückt war, trotzdem gut zu halten.
Kamen heute die heizungsableser. tauschten die alles alte gegen neue an den ableseteilen aus. Sie schienen kein theater zu machen. alles war in ordnung. auch das siegel schien über das ganze vorherige jahr bis jetzt gehalten zu haben.
Als die Heizungsleute ein paar minuten wieder wegwaren, viel mir ein, das letzte mal ja das siegel unschön drangemacht worden war. es viel mir ein, daß dies ja daran liegen könne, daß der halter von dem heizkostenverteiler mit einem fehler behaftet sei.
Also guckte ich, ob denn diesmal das siegel an diesem einen teil diesmal richtig und sauber befestigt sei.
Von wegend:
Das siegel hatte an einigen stellen 0,5 bis 1,5 mm abstand, statt eng an dem halter anzuliegen.
Ich versuchte, es nochmal festzudrücken, damit es nicht plötzlich losgeht und mir die leute beim nächsten mal die ganze ampulle anrechnen würden.
Es half nix. das siegel war immer noch nicht richtig drin. Ich drücke nochmal, wieder vergebens.
Ich übte wieder wie beim letzten mal ganz leicht druck mit dem fingernagel von hinten auf die überstehende kante des siegels aus.
Doch ich hatte nichtmal die möglichkeit, irgendeinen nochsoleichten druck auf das siegel von hinten auszuüben.
Das siegel sprang schon fast nur vom berühren ab.
Ich guckte mir die jetzt nun offnene ausparung an, wo das siegel reingehörte: Dort schienen wohl reste von farbspritzern in der aussparung zu verhindern, daß man das siegel richtig wieder neu reindrücken konnte. ich knibbelte die farbspritzer-reste an der aussparung vorsichtig ab.
jetzt wollte ich das siegel wieder reindrücken, aber noch bevor ich es reindrücken wollte, sah ich, daß die festhalte-einrast noppen an den siegel beschädigt waren. Das siegel war also unbrauchbar.
Meine vermutung:
Die farbspritzer in der aussparung verhinderten, daß die leute das siegel richtig reindrücken konnten. Warscheinlich hätten die leute merken müssen, daß es nicht wie gewohnt mit einem schönen "genormten" "klick" einrasten tut.
Jedenfalls war das siegel dann schlecht und unter viel spannung eingerastet. Die einrast-noppen waren warscheinlich nur halb eingerastet.
Wenn das siegel vor den augen gehalten hatte, dann hätte es warscheinlich nur für 5 minuten gehalten.
Der druck, den ich auf das siegel von hinten ausgeübt hatte, hätte das siegel nicht lösen können und wäre nicht in der lage gewesen, das siegel zu beschädigten.
Das siegel muß also aufgrund des störenden farbspritzers nicht richtig eingerastet gewesen sein, und wegen der durch die fehlerhafte einrastung verkehrt belastende spannung an dem siegel müssen die noppen von alleine abgerissen sein.
Ein Laie könnte das vielleicht nicht sagen, aber wegen den vielen anderen noppen dieser art an anderen bastelgegenständen kann ich sicher behaupten, daß es so sein muß.
Ich werde also morgen die leute anrufen und denen sagen, daß die kommen sollen und mir ein neues siegel draufmachen sollen. Das ganze röhrchen werde ich dann am jahresende sicherlich nicht mehr bezahlen müssen, weil die ableser ja heute erst da waren.
Ein anderes problem stellt sich aber:
Ich habe das siegel angestoßen und danach ist es runtergefallen. Wenn ich pech habe, werden die behaupten, daß sei meine schuld, daß das siegel abgegangen sei und ich müsse deshalb deren zusätzliche arbeitskosten bezahlen, die sie wegen mir verbraucht hätten. Aber nur, wenn ich pech habe.
Jetzt ist die frage:
Ist jemand anders sowas schonmal passiert, daß beim anstoßen das siegel abgegangen ist, weil es die ableser frisch fehlerhaft befestigt hatten? Haben die dann ein neues draufgemacht und ruhe gegeben oder gabs schonmal ablese-dienste, die dann so waren, und sich dafür die anfahrt und arbeitskosten in rechnung stellen lassen haben?
Also ich meine, daß sind die schuld. die hätten sehen müssen, das das ding nicht richtig drin war. und wenn es nachträglich losgegangen war, weil der halter verunreinigt war, wessen schuld ist es dann? also ich habe nicht so unmöglich die wände gestrichten, daß die heizkostenverteiler zugekleckert sind. das war der vormieter.
Weiß jemand was dazu oder ist jemand so ne geschichte schonmal passiert?