• 30.04.2025, 06:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

heizkostenablesefirma repariert siegel nicht

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 03:01

Bitte ganz unten lesen. || tenverteilern (so heißen die doch oder?) die Striche ablesen sollen, wieviel Wärme man verbraucht hat.

Zur Vorgeschichte:
Nachdem vor einem Jahr die Ableser das letzte mal da waren, viel mir auf, daß an einem der Heizkostenverteiler das Siegel nicht ganz richtig reingedrückt oder unschön drangedrückt war. Irgendetwas schien bei dem Siegel das korrekte einrasten in das Metallteil zu verhindern. eine ecke stand an dem siegel über. da der ableser eben erst da gewesen war, übte ich an dieser ecke leichte kraft mit dem fingernagel auf das siegel aus, ob es auch WIRKlich richtig fest war.

All das war kein problem. das siegel schien, obwohl es unsauber in die aussparung gedrückt war, trotzdem gut zu halten.

Kamen heute die heizungsableser. tauschten die alles alte gegen neue an den ableseteilen aus. Sie schienen kein theater zu machen. alles war in ordnung. auch das siegel schien über das ganze vorherige jahr bis jetzt gehalten zu haben.


Als die Heizungsleute ein paar minuten wieder wegwaren, viel mir ein, das letzte mal ja das siegel unschön drangemacht worden war. es viel mir ein, daß dies ja daran liegen könne, daß der halter von dem heizkostenverteiler mit einem fehler behaftet sei.

Also guckte ich, ob denn diesmal das siegel an diesem einen teil diesmal richtig und sauber befestigt sei.

Von wegend:
Das siegel hatte an einigen stellen 0,5 bis 1,5 mm abstand, statt eng an dem halter anzuliegen.

Ich versuchte, es nochmal festzudrücken, damit es nicht plötzlich losgeht und mir die leute beim nächsten mal die ganze ampulle anrechnen würden.

Es half nix. das siegel war immer noch nicht richtig drin. Ich drücke nochmal, wieder vergebens.

Ich übte wieder wie beim letzten mal ganz leicht druck mit dem fingernagel von hinten auf die überstehende kante des siegels aus.

Doch ich hatte nichtmal die möglichkeit, irgendeinen nochsoleichten druck auf das siegel von hinten auszuüben.
Das siegel sprang schon fast nur vom berühren ab.

Ich guckte mir die jetzt nun offnene ausparung an, wo das siegel reingehörte: Dort schienen wohl reste von farbspritzern in der aussparung zu verhindern, daß man das siegel richtig wieder neu reindrücken konnte. ich knibbelte die farbspritzer-reste an der aussparung vorsichtig ab.

jetzt wollte ich das siegel wieder reindrücken, aber noch bevor ich es reindrücken wollte, sah ich, daß die festhalte-einrast noppen an den siegel beschädigt waren. Das siegel war also unbrauchbar.

Meine vermutung:
Die farbspritzer in der aussparung verhinderten, daß die leute das siegel richtig reindrücken konnten. Warscheinlich hätten die leute merken müssen, daß es nicht wie gewohnt mit einem schönen "genormten" "klick" einrasten tut.

Jedenfalls war das siegel dann schlecht und unter viel spannung eingerastet. Die einrast-noppen waren warscheinlich nur halb eingerastet.

Wenn das siegel vor den augen gehalten hatte, dann hätte es warscheinlich nur für 5 minuten gehalten.

Der druck, den ich auf das siegel von hinten ausgeübt hatte, hätte das siegel nicht lösen können und wäre nicht in der lage gewesen, das siegel zu beschädigten.

Das siegel muß also aufgrund des störenden farbspritzers nicht richtig eingerastet gewesen sein, und wegen der durch die fehlerhafte einrastung verkehrt belastende spannung an dem siegel müssen die noppen von alleine abgerissen sein.

Ein Laie könnte das vielleicht nicht sagen, aber wegen den vielen anderen noppen dieser art an anderen bastelgegenständen kann ich sicher behaupten, daß es so sein muß.


Ich werde also morgen die leute anrufen und denen sagen, daß die kommen sollen und mir ein neues siegel draufmachen sollen. Das ganze röhrchen werde ich dann am jahresende sicherlich nicht mehr bezahlen müssen, weil die ableser ja heute erst da waren.

Ein anderes problem stellt sich aber:
Ich habe das siegel angestoßen und danach ist es runtergefallen. Wenn ich pech habe, werden die behaupten, daß sei meine schuld, daß das siegel abgegangen sei und ich müsse deshalb deren zusätzliche arbeitskosten bezahlen, die sie wegen mir verbraucht hätten. Aber nur, wenn ich pech habe.


Jetzt ist die frage:
Ist jemand anders sowas schonmal passiert, daß beim anstoßen das siegel abgegangen ist, weil es die ableser frisch fehlerhaft befestigt hatten? Haben die dann ein neues draufgemacht und ruhe gegeben oder gabs schonmal ablese-dienste, die dann so waren, und sich dafür die anfahrt und arbeitskosten in rechnung stellen lassen haben?

Also ich meine, daß sind die schuld. die hätten sehen müssen, das das ding nicht richtig drin war. und wenn es nachträglich losgegangen war, weil der halter verunreinigt war, wessen schuld ist es dann? also ich habe nicht so unmöglich die wände gestrichten, daß die heizkostenverteiler zugekleckert sind. das war der vormieter.

Weiß jemand was dazu oder ist jemand so ne geschichte schonmal passiert?
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: heizkostenableser befestigt siegel fehlerhaft

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 03:06

ruf da halt an und schildere es so, wie du es uns nun geschildert hast... vielleicht ohne das von vor einem jahr :D

wieviel sollst du schon in einer nacht geheizt haben...

EDIT: was für ein röhrchen überhaupt?

Re: heizkostenableser befestigt siegel fehlerhaft

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 03:14

röhrchen? ja das ableseröhrchen halt. die ampulle oder kapilare mit der verdunstungsflüssigkeit.

Ne es geht ja nicht um die eine nacht sondern darum, daß die auf die idee kommen könnten, mir doch die kosten für deren jetzt zusätzlichen arbeitsaufwand in rechnung zu stellen, weil sie denken könnten, daß ich denen mist erzähle und doch nur alleine ich für den siegelbruch verantwortlich sei.

Denn die müssen ja extra dafür nochmal angefahren kommen. Denn lange können die mit dem siegel nicht warten, dann könnte je jemand den jetzt offenen verteiler wegen dem fehlenden siegel "mißbrauchen".
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: heizkostenableser befestigt siegel fehlerhaft

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 03:16

ist natürlich so nützlich für dich, das siegel absichtlich zu zerstören...

bei uns ist das heizungsding so ein drehding wie bei wasser und strom :D das siegel ist so eine plastikhülle um ein verbindungsstück davor und an einer denkbar ungünstigen stelle... aber bisher hat es gehalten *g*

Re: heizkostenableser befestigt siegel fehlerhaft

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 03:35

ne es handelt sich ein um einen normalen heizkörper von einer zentralheizung, von welchen in jedem zimmer einer ist, und an dem ist dieses teil zum ablesen dran. nix mechanisches oder elektronisches. an jedem heizkörper ein ableseteil. ein versiegelter metallhalter halt, wo dieses flüssigkeitsröhrchen drin ist, wo von der flüssigkeit immer etwas verdunstet, wenn der heizkörper aufgedreht ist und warm ist.

Und die marke zum ablesen ist halt diese Brutana Metrona oder so, wo auch immer jedes jahr diese ablese-ankündigungen für in den häusern hängen.

Es handelt sich nicht um die neuen Ablese-Teile, wo beim draufleuchten mit der Taschenlampe "auf das Prismenfenster" der Ablesestrich als "heller markanter Strich" erscheint, sondern um etwas ältere teile ohne Prismenfenster.

Nur so, falls es wichtig sein sollte.
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: heizkostenableser befestigt siegel fehlerhaft

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 05:12

Vielleicht solltest du dich einfach unwissend stellen und bei der Gas-/Fernwärmewerken deines Vertrauens anrufen und fragen, ob das so richtig sei...
Gut, mehr als dir die Kosten für ein neuerliches Versiegeln werden sie dir wohl nicht in Rechnung stellen, aber erwartest du allen Ernstes eine Anleitung von uns, wie sich das verhindern ließe...?!?
Sollten sich allerdings wirklich, wie von dir beschrieben, Farbreste unter dem Siegel befinden und dieses dadurch nicht richtig haften, so ist der Nachweis für das unsachgemäße Anbringen selbigens ein leichtes.

panki, der vielleicht beim nächsten Mal den Handwerkern ein wenig mehr auf die Finger schaut... ::)

Zitat von »oldman«

... und wozu braucht man noch einen Computer, wenn man eine Wasserkühlung hat?

Re: heizkostenableser befestigt siegel fehlerhaft

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 10:15

kümmer dich vor allem schnell darum. wenn die von sich aus irgendwann rausfinden das eine plombe fehlt wirds richtig teuer weil ein betrugsversuch angenommen wird. diskussion gibts dann keine mehr.

Gruss
jan
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Re: heizkostenableser befestigt siegel fehlerhaft

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 11:39

ich hoffe, das siegel bei uns geht nie kaputt, weil die geringen heizkosten die wir immer haben glaubt uns doch keine sau :P

Re: heizkostenableser befestigt siegel fehlerhaft

Mittwoch, 15. Dezember 2004, 13:23

Ruf an und sags denen. Besser jetzt gleich wie später, vielleicht sind die ja auch noch in der Nähe und schicken kurz einen Monteur zu Dir rüber.

Meiner Mutter ist mal das komplette Metallgehäuse beim Putzen abgerissen und die Ampulle auf den Fliesen zerschellt. Die Brühe hat gestunken wie sau. Kurzer Anruf hat genügt und der Verbrauch wurde dann anhand der Vorjahre geschätzt.


-RedHead

Re: heizkostenableser befestigt siegel fehlerhaft

Freitag, 24. Dezember 2004, 04:19

Hier meine ich mit ganz unten lesen.

Update:

ich habe jetzt am nächsten tag den vorfall gemeldet.
Die sagten am telefon, der richtige ableser würde deshalb umgehend bei mir zurückrufen.

in der nächsten woche ein paar tage später ist nix geschehen.

Ich rief nochmal am montag diese woche an. man stellte sich dumm und nahm meine daten nochmals auf. Auf die frage, in welchem zeitraum ich denn mit einer antwort-reaktion warten müsse, stellten die sich dumm und sagten, daß wüßten die auch nicht.

Jetzt bis heute donnerstag hat immer noch niemand zurückgerufen.



Ich vermute mal, daß die Firma mich extra nicht behandelt, weil sie es bei allen fällen dieser art so macht um zu lasten des nutzers kosten zu sparen.

Wenn ich nix weiteres tun werde, wird das warscheinlich so enden, daß die so tuen, als hätte ich mich nie bei denen gemeldet und am ende des jahres bei der ablesung werden die behaupten, ich hätte selber versucht, daß siegel zu entfernen und mir die komplette kapilare für diesen heizkörper anrechnen. und da habe ich keine lust drauf.


Jetzt ist die frage, was kann ich da machen?

Weiß da jemand was?

Ich hatte mal überlegt, da einen einschreibebrief da hinzuschicken, in dem nochmal erwähnt ist, daß die blombe abgefallen ist, und daß ich bei nicht austauschen des siegels mich am ende des jahres weigern werde, eine durch deren fehler höhere rechnung zu bezahlen, wenn sie unverhältnismäßig höher als mein bisheriger durchschnittsverbrauch ist.


Weiß jemand da bessere vorschläge oder wäre das ne idee?

Hm.. aber nicht daß die dann am ende behaupten können, daß in dem einschreibebrief ja was ganz anderes dringestanden habe..
Dieses Youtube-Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.

Re: heizkostenablesefirma repariert siegel nicht

Freitag, 24. Dezember 2004, 10:49

ein fax ist sonst auch schon mal ein anfang.

ansonsten wie immer: jedesmal genau notieren, mit WEM (immer nach dem namen, abteilung fragen) du WANN über WAS gesprochen hast. kann später mal wichtig werden in der servicewüste deutschland.. ::)