• 14.05.2025, 06:31
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Freitag, 13. April 2012, 09:42

Gut,

Preisdiskusion über Zubehör ist müsig, sonst wirft noch jemand Silverline "Kabel" in den Raum die im 6 stelligen Bereich liegen.....

Mein Tip, wenn schon Spikes dran/dabei sind: Hol dir im Baumarkt ein paar Granitplatten ( sehen in schwarz aka Galaxy sehr geil aus)....dann läufste inder Maurerkellenabteilung durch und holst dir einige Platten schwarzen Shoggyschwamm. Den klebste flächig unter die Steinplatte und auf die Platte stellste dann deine Boxen mit den Spikes.

Gruß

Sash

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Microsash« (13. April 2012, 10:27)

******* *******

Freitag, 13. April 2012, 09:50

sehr gute idee habe bei mir noch die teller drunter aber das mit der granit platte kann ich mir gut vorstellen probier ich mal aus

Montag, 16. April 2012, 20:23

klangverbesserung durch spikes ist generell nicht der weisheit letzter schluss. wie schon gesagt, sind weiche "untersetzer" - wie schon gepostet z.b. aus silikon - eine gute alternative. richtig interessant ist es, wenn die Lautsprecherfüsse in der lage sind, den LS akustisch vom boden zu entkoppeln. hierzu gibt es verschiedene systeme, die alle - gegenüber spikes - einen deutlichen klangvorteil zu bieten haben. google einach mal nach ssc pucks oder ähnlichem...



@ alle skeptiker: erst hören, dann urteilen :-)
Das kommt ganz drauf an.

Wenn ich meine LS schwerer mache und die Frequenzweiche in Quarzsand bette, dann hab ich erstmal die Vorteil das die Weiche unempfindlichen wird und die LS so schwer sind, das die Spikes auch wirklich so wirken wie Sie sollten.

Wenn ich aber leichte LS habe, z.B. Regalboxen, dann würde ich auch Gummifüße, Tennisbälle oder auch Silikonkissen nehmen.


Wenn Du vor Quarzsand in der Box nicht zurückschreckst, dann kann ich dir folgendes Raten: akustische Trennung der Klangkammern (richtig dicht z.B. mit Silikon) und Aufhängen bzw. anderweitiges Entkoppeln der MT , HT und FW. Dann das ganze auf SSC.Pucks entsprechender Größe (gibts von anderen Herstellern) und Du wirst Deine Boxen nicht wiedererknnen...



Viel Spaß beim Ausprobieren!!!
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Montag, 16. April 2012, 21:27

Noch besser als eine Silikon abgedichtete Kammer, wäre eine verleimte Kammer.
Silikon bleibt immer etwas weich, daher kann das Brett sich bewegen.

Leim härtet aus und somit bleibt dein Kammervolumen unverändert.

Ähnliche Themen