@ Saiyaman
Ich kann Dir nur folgenden Tipp geben:
Studiere die Fachrichtung, die Dir Spass macht bzw. die Dir liegt. Und wenn dieser Studiengang "nur" als Bachelor-/Masterstudiengang angeboten wird, sei es auf der FH oder an der Uni, dann ist das halt so. Wenn Du fertig mit Deinem Studium bist, sind nochmal gute 5 Jahre ins Land gegangen und bis dahin wird sich der Bachelor bzw. Master in der Industrie etabliert haben.
Im Moment ist es sicherlich noch so, dass ein Großteil der Firmen die Unterscheidung zwischen Uni, FH und den zukünftigen Bachelor- bzw. Masterabsolventen vornehmen, aber es wird sich zunehmend ändern.
Ich stand letztes Jahr auch vor der Entscheidung, ob ich noch auf Diplom studiere oder ob ich den "neuen Bildungsweg" einschlagen soll. Ich war auch erst verunsichert, ob das Bachelor-/Masterstudium für mich das richtige ist, aber nach ausgiebiger Recherche im Internet und einer sehr guten Studienberatung an meiner jetztigen FH, habe ich mich für das Bachelorstudium entschieden. Nun studiere ich seit dem Wintrersemester an der FH Wedel Wirtschaftsinformatik und habe es bisher nicht bereut ;-). Ich habe aber auch vor den Master im Anschluss drauf zu setzen, da meiner Meinung nach der Bachelor nur Grundlagen vermittelt und das Masterstudium das Basiswissen vertieft.
Ich hoffe doch durchschnittlich! Da ich auf BaföG angewiesen sein werde, muss ich meinen Master nach 10 Semestern in der Tasche haben ;-) MfG
Ich behaupte mal, dass Du an der Fachhochschule die Regelstudienzeit von 10 Semestern eher einhalten wirst als an der Uni....
greetz
deekay!USA