• 25.04.2025, 05:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Fließenmörtel entfernen?

Mittwoch, 15. Juni 2005, 21:23

Moin!

Bin gerade am renovieren, und ziehe jetzt in eine ehemalige Küche ein. Dort sind an der Wand noch Fließen, die habe ich aber bereits abgehauen (der Großteil ist sogar ganz geblieben, bei Interesse KM ;D (<- nicht ernst nehmen!)).
Nun ist ja an der Wand noch der Fließenmörtel (heißt der so?), den ich gerne entfernen würde.

Jetzt möchte ich wissen, weil ich davon ausgehe, dass ich sicherlich ein paar sind, die Erfahrunge haben, wie man den Mörtel am besten entfernt, ob es da Spezialwerkzeug gibt, oder irgendwelche Methoden, oder ob ihr irgendwelche Tips für mich habt. Falls ich das alles mit der Spachtel weitermachen muss, bin ich ja noch nächstes Jahr damit dran.


Danke im Vorraus,
Capt. Nemo

Re: Fließenmörtel entfernen?

Mittwoch, 15. Juni 2005, 21:30

die fliese fließt nicht weil flüssig wärs ne flüße aber die fliese kann fliessend flugs ferlegt werden ;D

den mörtel.... am besten nen breiiiiiten meissel in nen bohrhammer rein und gib ihm saures (ich nehme an, du meinst dickbettmörtel, also ca. 1,5-3cm dickes Mörtelbett auf der Wand)

Re: Fließenmörtel entfernen?

Mittwoch, 15. Juni 2005, 21:50

genau. breiten Meissel und ab die Luzi. Wenns nicht zu ne große Fläche ist, kannstes auch von Hand mitm Hammer machen.
Dann bleibt die Wand dahinter verschonter, als mit ner Maschine.

Re: Fließenmörtel entfernen?

Mittwoch, 15. Juni 2005, 22:06

Ansonsten einfach ne Fermacell Platte vor und fettich ;)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Re: Fließenmörtel entfernen?

Mittwoch, 15. Juni 2005, 22:18

Ich habe das gerade mit einer Hilti (TE 504) versucht. Ich hau da auch ein gutes Stück von der Wand mit ab. Der Mörtel ist nicht so dick, der ist höchstens 1 cm dick, eher 0,5 cm.

Wenn man mir freien Lauf lassen würde, würde ich den jetzt weiter mit der Hilti bearbeiten, und später Putz oder Mörtel oder Spachtel (ja, ich habe nicht so die Ahnung ;D) drüberhauen bzw. die Löcher ausbessern.

Das mit der Platte haben wir uns auch schon überlegt, aber es wäre bei diesem Raum weitaus aufwendiger.


Kann ich da denn einfach so, wenn ich denn nun wissen würde was ich da nehmen soll, Füllmasse drüber machen?

Re: Fließenmörtel entfernen?

Mittwoch, 15. Juni 2005, 22:34

neee.... lieber einfach fliesenkleber nehmen.

dünne schicht auftragen, 30 min trocken lassen, nächste schicht..... oder da wo halt löcher sind.

das hebt am besten. tiefengrundierung nicht vergessen bei stark saugenden untergründen....

Re: Fließenmörtel entfernen?

Freitag, 17. Juni 2005, 15:25

Ich habe heute weitergemacht, aber irgendwie... ich bin mir nicht sicher, ob das was ich tue so richtig ist. Habe also mal ein paar Fotos geschossen, und hoffe, dass mir jemand sagen kann, dass das so in Ordnung ist.

Das ist die Wand, teils noch mit Mörtel, teils plan ohne Macken, und teils mit abgehauenem Putz:


Das Arbeitsgerät:


Nahaufnahme; teilweise ist der Putz bis auf den Beton runter ::), aber ansonsten so bis Schätzungsweise 2 cm:


Was soll ich den nun dafür holen?

MfG
Capt. Nemo

Re: Fließenmörtel entfernen?

Freitag, 17. Juni 2005, 15:30

joah der meissel sieht doch gut aus, wenn er auch noch scharf ist.
immer schön im flachen winkel mit der hilti hämmern.
sollte funktionieren.
Wenn dir zuviel Wand mit runterkommt, versuchs mal von Hand.

Ganz glatt kriegst du das natürlich nicht hin. Wenn alles runter ist, musst du noch mit Putz u.ä. die Wand wieder ordentlich verspachteln damit sie glatt wird.

Re: Fließenmörtel entfernen?

Freitag, 17. Juni 2005, 17:51

So sieht es jetzt aus. Puh. Kleine Stelle habe ich mit Hammer & Meisl bearbeitet. Leider konnte ich erst gegen Schluss dieses Monstrum von Hilti richtig bedienen. Wenn man damit richtig Übung hat ist damit sogar "Präzisionsarbeit" möglich, was man am Anfang garnicht denkt.



Werde mal ein paar Baumärkte abklappern und fragen, was ich dafür am Besten nehme.


Gruß
Nemo

Re: Fließenmörtel entfernen?

Samstag, 18. Juni 2005, 02:05

Das hast Du sehr gut hinbekommen, finde ich.

Ist der Putz fest oder rieselt er in größeren Mengen von der Wand, wenn man mit der Hand drüberstreicht? Wenn er rieselt, solltest Du die Fläche mit "Tiefengrund" oder einer ähnlichen Grundierung satt einsauen. Wenn der Putz halbwegs fest ist, ist das aber nicht nötig.

Das sieht aus der Ferne nach einem Gipsputz als Untergrund aus. Da bietet sich zum Spachteln entweder "Rotband" an, das ist ebenfalls ein Gipsputz - die Wand vor dem Auftragen mit etwas Wasser benetzen. Der braucht aber mindestens (!) eine Woche, bis er richtig trocken ist. Schneller geht's wie Chewy richtig schrieb, mit Fliesenkleber als Spachtelmasse.

Re: Fließenmörtel entfernen?

Samstag, 18. Juni 2005, 11:38

Cool, Danke :)

Der Putz ist eigentlich richtig fest. Nur hängt als Folge vom Meiseln überall Staub. Ich denke, den sollte ich vorher auch entfernen.

Wir haben hier noch 2 Eimer Goldband. Ich weiß nicht genau was das ist, jedoch meinte mein Opa, ich solle es damit machen. Ist das empfehlenswert? Ansonsten werde ich das halt mit Fließenkleber machen.

MfG
Capt. Nemo