• 19.08.2025, 21:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

imperator79

God

alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 14:09

Hallo,

Gestern habe ich von meiner Oma mehrere alte Holzkästen mit Urlaubsdias geholt. Diese sind ziemlich alt, aus den 60er und 70er Jahren und wertvolle Erinnerungen.

Ich habe die Absicht alle Rahmen zu zerlegen, die Dias zu reinigen und dann einzuscannen.

Der Zahn der Zeit hat viele Bilder verschmutzt, abgedunkelt und in den Farben verfälscht.

Letzteres lässt sich am Rechner nachbearbeiten aber die Scans sollen so gut wie möglich werden.

Meine Frage: Wie kann ich die Filme am besten reinigen ohne sie zu beschädigen ? Es sind jede Menge Fingerabdrücke drauf, Staub und andere Verschmutzungen. Teilweise ist der Dreck schon durch die Hitze des Projektors festgebacken.

MfG

Homer

Full Member

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 15:36

Hm...

Ich denke am besten is das mit normalen Wasser wegzubekommen. Irgentwelche Putzmittel werden wohl die Beschichtung angreifen....

Gruss Homer

b0nez

God

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 15:56

mal in enm fotoladen fragen, die müssten sich mit sowas auskennen
:rolleyes:

Hannibal-Lecter

God

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 17:08

Für Staub gibt es spezielle Pinsel, k.A. wie die genau heißen, sehen ungefähr so aus wie ein Lippenstift, nur mit Haaren statt Stift ;D
Wegen Fingerabdrücken und so ist der Tipp mit einem Fotofachgeschäft eine gute Idee, wüßte da jetzt auf Anhieb auch nix. Kratzer und Farbfehler kann ein guter Scanner bzw. dessen Software ziemlich gut ausbügeln, allerdings leidet unter diesen "Digital ICE"-Korrekturen etwas die Schärfe. Auf jeden Fall solltest Du einen reinen DIA-Scanner einsetzen, da die Qualität von irgendwelchen Aufsatzlösungen dagegen eher bescheiden ist. Kommt natürlich auch auf Deine Ansprüche an...

Gruß Hannibal

imperator79

God

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 17:11

ja hab ich gemacht, es gibt wohl ein spezielles Reinigungsmittel dafür was sie aber nicht im Fotogeschäft haben sondern bestellen müssen.
Ich hab aber noch nicht bestellt sondern will erst mehr darüber erfahren. Vielleicht hat ja schon jemand mit irgendeinem Hausmittel gute Erfahrungen.


Ich habe keinen richtigen Dia Scanner aber ein sehr gutes Modell mit Durchlichteinheit. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen. Allerdings wird wirklich absolut jeder Kratzer und Fussel sichtbar. Nun es sind ja alte Fotos und die dürfen auch alt aussehen aber die groben Verschmutzungen müssen weg.

landler

Senior Member

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 18:02

also fangen wir an:


* den film mit destiliertem wasser reinigen. normales wasser geht auch aber du bekommst kalkflecken.

* die dias vorsichtig an einem staubfreien raum aufhängen.

* diesen reinger kaufen
http://www.brenner-foto.de/default.asp?U…91&MENPRO=3&ES=

*dias nach der reingung wieder in die rahmen geben und mit diesen scannen. ansonsten wölben sie sich viel zu stark.

darf ich mal wissen welchen scanner du benutzt. das gerücht das nur reine dia scanner ein gutes ergebniss bringen ist übrigens ein humbug.

lg
hubsi
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

imperator79

God

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 18:25

ich habe einen 1200dpi Scanner der Epson Perfection Reihe. Der leistet mir sehr gute Dienste. Für Dias habe ich einen passenden Rahmen der unter die Durchlichteinheit kommt.

Aber mindern die Glasplatten nicht auch etwas die Qualität ? Also ich habe bei Filmstreifen bisher keine Wölbung bemerkt.

Es soll ja nicht sooo professionell werden denn es ist ja nur für die private Fotosammlung. Ich möchte mich aber auch ncht blamieren ;) wenn ich die Bilder mal jemanden zeige.
Danke schon mal für den Link und die Tips.

Hannibal-Lecter

God

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 18:53

Zitat von »landler«


darf ich mal wissen welchen scanner du benutzt. das gerücht das nur reine dia scanner ein gutes ergebniss bringen ist übrigens ein humbug.

lg
hubsi


Naja,
das hängt wohl sehr von den eigenen Ansprüchen ab. Aber swowohl im letzten großen Vergleich der CT als auch in allen anderen mir bisher bekannten Tests von Fotomagazinen ist der größte Epson-Scanner für den Privatmann (Perfection 4xxx, um die 500 Euro) bei weitem nicht an einen reinen Diascanner der gleichen Preiskategorie rangekommen. Hauptproblem war wohl, dass die Flachbettmodelle im Gegensatz zu den Diascannern die angegebene physikalische Auflösung in der Praxis nicht wirklich erreichen. Wobei die Diascanner inzwischen sogar deutlich preiswerter sind, ich glaube von Umax? gibt es inzwischen ein gutes Gerät für ca. 200 Euro!

Ich hatte bei meinem HP mit Diaaufsatz auch immer das Gefühl, ganz brauchbare Ergebnisse zu erreichen - aber nachdem sich mein Vater mit dem Nikon Coolscan V ED ein reines Diamodell gekauft hat, wurde ich eines besseren belehrt.

Hast Du irgendwo einen Vergleich, wo ein Flachbettmodell an reine Diascanner rankommt? Würde mich selbst sehr interessieren, wäre cool, wenn sich das geändert hätte!

Gruß Hannibal

landler

Senior Member

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 19:14

Zitat von »[X-Mas]Anakin«

Anakin link=board=4;num=1133870965;start=0#6 date=12/06/05 um 17:25:14]ich habe einen 1200dpi Scanner der Epson Perfection Reihe. Der leistet mir sehr gute Dienste. Für Dias habe ich einen passenden Rahmen der unter die Durchlichteinheit kommt.

Aber mindern die Glasplatten nicht auch etwas die Qualität ? Also ich habe bei Filmstreifen bisher keine Wölbung bemerkt.

Es soll ja nicht sooo professionell werden denn es ist ja nur für die private Fotosammlung. Ich möchte mich aber auch ncht blamieren  ;) wenn ich die Bilder mal jemanden zeige.
Danke schon mal für den Link und die Tips.



bei epson stellt es mir zwar die haare auf aber okay. 1200 ist meiner meinung aber mehr als zuwenig.

besorg dir diarahmen die kein glas haben. zumindest zum scannen. die gefahr der bildung von newtowsche ringen ist einfach zu hoch

@hanibal:

okay ein reiner dias scanner ist natürlich der auflösung eines flachbettscanners überlegen aber da spielt es sich in bereichen ab die wohl kein amateur auch nur annähernd erreicht. deswegen halte ich es einfach für übertriebn sich ein reinen diascanner zu holen. und die modell um die 200 euro packt mein canon 9950 f aber mit links. eine große stärke meines scanners ist die möglichkeit von kleinbild bis planfilm (9 mal 13) einfach alles scannen und das mit 4800 optisch. mag sein das es dann doch nur 3200 sind aber das ist mir egal. film rein deckel zu scannen und keinen einzigen kratzer ausbessern müssen entschädigt für viel. da ich neben kb auch mf fotografiere ist es einfach ein ökonomischer wahnsinn sich zwei diascanner zu holen.

meine meinung zu epson steht sowieso schon oben :)

lg
hubsi


edith: vergleich habe ich keinen aber ich kann dir gerne ein datei von mir zukommen lassen. zumindest weiß ich von zwei profi fotografen der salzburger festspiele die mit genau diesem scanner arbeiten und das im profi bereich. kann also nicht so schlecht sein :)
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

imperator79

God

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 20:09

Naja, für meine Zwecke ist die Qualität des Scanners absolut ausreichend. Mir ging es primär darum mit den gegebenen Mitteln ein optimales Ergebnis zu erreichen.

Also soll ich ohne Glas Scannen... (finde ich sowieso besser anstatt alles komplett reinigen zu müssen) Die Dias sollen danach ja nie wieder in einen Projektor sondern sollen nur digitalisiert werden.

Wie ich jetzt die Filme reinigen muss weiß ich ja jetzt. Mal sehen ob es dann auch in der Praxis funktioniert. Gut zu wissen das hier einige Ahnung davon haben, ich komme sicher noch einmal darauf zurück.
Thx

landler

Senior Member

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 20:41

also entweder du scannst sie wie ein "normales" negativ im filmstreifen halter oder du montierst die dias in glaslosen rahmen. die glas variante ist sowieso archiv technisch bedenklich.

lg
hubsi
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

Hannibal-Lecter

God

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 21:09

@landler aka hubsi:

Erstmal sorry, dass ich den Thread hier mißbrauche, aber so ganz richtig ist das auch nicht - und ich habe mich auch verzettelt, meinte eigentlich die "effektive Auflösung"! Die optische Auflösung wird von einem Flachbettscanner nie erreicht - üblich sind nur ca. 50% von der Angabe, nachzulesen z.B. hier:

http://www.filmscanner.info/CanonCanoScan9950F.html

Demnach dürfte Dein Scanner in der Realität ungefähr 1600 dpi schaffen, was für die meisten Anwendungen allerdings immer noch völlig ausreicht - insbesondere für Deine MF-Vorlagen, gerade dafür würde ich mir auch nie einen speziellen Scanner kaufen. Zum Diascan allgemein habe ich ein ganz interessantes PDF gefunden:

http://www.dpunkt.de/leseproben/3-89864-352-2/Kapitel_1.pdf

Da steht u.a.:
"Flachbettscanner haben in den letzten Jahren eine enorme Weiterentwicklung erfahren. Sie haben eine Qualität erreicht, die für das Scannen von Papiervorlagen absolut überdimensioniert
ist. Es gibt einige Modelle, die mit einem Durchlichtaufsatz ausgestattet sind und daher auch Filmvorlagen einlesen können. Auf absehbare Zeit wird diese Technik den spezialisierten Filmscannern in der Abbildungsqualität aber deutlich unterlegen
bleiben. Es werden Auflösungen bis zu 4 800 dpi beworben. Wie die Computerzeitung PC Professionell (Ausgabe 6/2005) festgestellt hat, stimmt das nicht. Flachbettscanner,
die mit nominellen Auflösung von bis zu 4 800 dpi protzen, können tatsächlich nur bis 1700 dpi über die Durchlichtvorlage erfassen. Damit lassen sich aus einem Kleinbilddia
maximal Vergrößerungen bis zu 13 × 18 cm bei 300 dpi herstellen. Farbe und Brillanz reichen auch nicht an das, was man von einem guten Filmscanner erwarten kann. Sollen
die vorhandenen Vorlagen in guter Qualität digitalisiert werden, so führt an einem dezidierten Filmscanner vorerst kein Weg vorbei. Flachbettscanner sind deutlich schneller als Filmscanner, das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Beim Scannen von Mittel- und Großformatvorlagen ist die maximale Auflösung
nicht so entscheidend – die Vorlage ist um ein Vielfaches größer als beim Kleinbildformat. Hierfür lässt sich ein guter Flachbettscanner schon eher einsetzen. Flachbettscanner verfügen über eine Glasbühne, auf der die Vorlagen abgelegt werden. Die Glasplatte mindert jedoch die optische Abbildungsqualität des Scanners. Beim dezidierten Filmscanner entfällt die Glasplatte zwischen Vorlage und Sensor."

Zum Vergleich: Der Diascanner meines Vaters hat eine opt. Auflösung von 4000dpi sowie eine effektive Auflösung von 3900dpi - da passen die Angaben schon eher zusammen. Genau darauf bezog sich auch der von mir angesprochene CT-Test, wo Epsons Flaggschiff halt ziemlich alt ausgesehen hat, obwohl er von den technischen Daten her auf dem Papier gut mit einem Filmscanner mithalten könnte.

Ich will jetzt nicht sagen, dass ein Flachbettscanner für solche Anwendungen völlig ungeeignet ist (zumal er halt schnell und universell tauglich ist), empfehle aber dringend, schon vor einer zeitraubenden Digitalisierung darüber nachzudenken, ob die erreichbare Qualität für den Verwendungszweck ausreicht - denn wenn man hinterher noch nicht einmal einen postkartengroßen Ausdruck sauber hinbekommt, wäre es schade um die viele Arbeit. Auf jeden Fall würde ich nach erfolgreicher Digitalisierung die Originalbilder gut (also dunkel und trocken) einlagern, damit man gegebenenfalls später, wenn die Technik wieder ein paar Jährchen weiter fortgeschritten ist, wieder darauf zurückgreifen kann - dann könnte man die bisherigen Scans als eine Art "Übersicht" verwenden und bei Bedarf ein bestimmtes Bild hervorkramen und nochmal neu scannen.

Ich habe mich mit dem Thema wirklich lange auseinandergesetzt, mein Vater wollte insgesamt über 5000 Dias digitalisieren, wenn man da hinterher feststellt, dass es qualitativ doch sehr viel besser gegangen wäre, ist das schon sehr ärgerlich.

Übrigens: Der größte mir bekannte Foto-Profi hat weder Flachbett- noch Filmscanner, sondert verwendet vielmehr einen Trommelscanner. Von der Bildqualität ist das ungeschlagen, aber der Aufwand (jedes Bild einzeln auf eine Trommel aufspannen) und die Preise (>3000 Euro) sind für einen Amateur wohl nicht mehr hinnehmbar, dagegen sind Filmscanner richtige Schnäppchen ;)

Gruß Hannibal

landler

Senior Member

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Dienstag, 6. Dezember 2005, 23:49

@hanibal

hm. also ich weiß um diese verschieden auflösungen sehr gut bescheit. wenn ich mir aber meine ausbelichtungen (70 mal 50)
ansehe dann reicht mir auch die "geringe" auflösung. die abzüge sind übrigens vom kb und für ausstellungen. und was die menge angeht. ich hab bis jetzt etwas über 6000 fotos (in drei monaten)digitalisiert und es warten nochmal etwa 5000 auf mich. die negative werden sowieso archiv gerecht gelagert:)

was ein filmscanner in meiner preisklasse nicht kann (zumindest wüßte ich keinen) ist 30 bilder auf einmal zu nehmen und diese mir im laufe von 6 stunden auf die hdd zu schreiben.

nur das du mich nicht falsch verstehst. ich weiß schon das filmscanner besser sind nur im preis/leistung vergleich stark abfallen. vorallem wenn man mf und gelegentlich planfilm fotografiert und diese in digitaler form haben will. so eine 200 mb datei von einem planfilm ist schon sehr beeindruckend.

langer rede kurzer sinn. deine ausführung ist richtig und meine weiter oben etwas zu einseitig. aber das sollen analog fotografen ja öfter haben :)

lg
hubsi

projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D

Hannibal-Lecter

God

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Mittwoch, 7. Dezember 2005, 00:03

Jupp,
da sind wir letzten Endes doch noch auf einem Nenner gelandet. Als "Analogfotograf" hast Du für große Abzüge mit Sicherheit doch sicher Deine eigene Dunkelkammer? Und da kannst Du mit den ca. 22 Megapixeln eines KBs oder den noch viel viel größeren MFs Abzüge machen, wo kein Digitalgerät rankommt. Und ein Diascanner ist wirklich ein Gerät für Leute, die Zeit übrig haben - wie meinen pensionierten Vater. Die bezahlbaren Magazingeräte fallen ja im direkten Qualitätsvergleich schon wieder ab.

@Epson / Canon-Diskussion: Hast Du mit Epson schon negative Erfahrungen gemacht? Weil Du so davon abrätst... Suche nämlich auf Dauer noch ein "Zweitgerät" für meinen Vater, mit dem dann auch die MF-Aufnahmen erfasst werden können, ebenso natürlich Papierbilder. Bei beiden ist ja SO eine hohe optische Auflösung nicht nötig, aber gerade die Farbtreue sollte schon passen. Und sowas in Richtung DICE wäre auch schön. Gibt es schon ein brauchbares Gerät unter dem 9950?

Gruß Hannibal

landler

Senior Member

Re: alte Dias wieder fit machen ?

Mittwoch, 7. Dezember 2005, 00:32

Zitat von »Hannibal-Lecter«

Jupp,
da sind wir letzten Endes doch noch auf einem Nenner gelandet. Als "Analogfotograf" hast Du für große Abzüge mit Sicherheit doch sicher Deine eigene Dunkelkammer? Und da kannst Du mit den ca. 22 Megapixeln eines KBs oder den noch viel viel größeren MFs Abzüge machen, wo kein Digitalgerät rankommt. Und ein Diascanner ist wirklich ein Gerät für Leute, die Zeit übrig haben - wie meinen pensionierten Vater. Die bezahlbaren Magazingeräte fallen ja im direkten Qualitätsvergleich schon wieder ab.


nö. dunkelkammer hab ich leider keine mehr. meine haut macht da nicht mehr mit (neurodermitis in sehr aus geprägter form). deswegen der umweg von analog zu digital und dann ausbelichten lassen. mein ausbelichter ist aber ein sehr kompetenter mensch. sonst würde ich ihn auch nicht an meine bilder ran lassen :)

Zitat


@Epson / Canon-Diskussion: Hast Du mit Epson schon negative Erfahrungen gemacht? Weil Du so davon abrätst... Suche nämlich auf Dauer noch ein "Zweitgerät" für meinen Vater, mit dem dann auch die MF-Aufnahmen erfasst werden können, ebenso natürlich Papierbilder. Bei beiden ist ja SO eine hohe optische Auflösung nicht nötig, aber gerade die Farbtreue sollte schon passen. Und sowas in Richtung DICE wäre auch schön. Gibt es schon ein brauchbares Gerät unter dem 9950?

Gruß Hannibal



also ich hatte mittlerweilen zwei epson geräte.

der erste scanner fiel nach 2000 bilder aus. er fabrizierte farbstreichen quer über das bild und das bild wölbte sich unter der lampe. die lampe war quer über die negative montiert und leuchtet alle gleichzeitig an. nur der scanschlitten bewegte sich. sowas wie automatische kratzer und staub entfernung war ein fremdwort.

zweites gerät war das flagschiff von epson. zufälliger weise hatte der vater eines freundes schon den canon und ich hab ihn mir geborgt. danach war ich fertig mit der welt. ein und des selbe negativ sahen beim canon um längen besser aus und die auflösung war extrem besser. daraufhin wanderte der epson zum gebrauchthändler und ein canon zu mir.

unter dem 9950 f gibt es den 8400f. für nähere auskünfte müßtest du lonestar befragen. der hat einen.

lg
hubsi

und nun schluß mit offtopic :) wenn du weiter reden willst machen wir das besser über km oder icq :)
projekt nautilus rev. 3: eingestellt. die eos 30D bestimmt meine freizeit.

Zitat von »Nemesis«

andere essen chips beim fernsehen ich poliere ;D