Irgendwo sollte der Webserver ein Logfile der Zugriffe (Accesslog) haben. Wenn du da nicht direkt rankommst, verlange bei Strato danach. Daran kannst du anhand des Zeitstempels im Gästebuch (insbesondere bei weniger frequentierten Sites) sehen, welcher Eintrag diesen Zugriff abbildet. Darin sind immer die IP-Adresse und, wenn auflösbar (und aktiviert), der Hostname enthalten.
Für T-Com/T-Online dürfte es eigentlich kein Problem die Host-Mask wieder einer IP bzw. dem jeweiligen Kunden zuzuordnen wenn du auch das Datum und die Zeit hasst.
Und selbst dann würde - unter der höchst unwahrscheinlichen Annahme, dass man tatsächlich für dich nachhaken würde - gar nicht sichergestellt sein, dass du die Person identifizieren kannst. Wenn da z.B. einige oder viele über einen öffentlichen Zugang oder von einer LAN-Party aus ins Internet gelangt sind, ist der Täter ohnehin nicht (so) zu identifizieren.
Mein Tipp: Kick ein paar Runden auf dem Bolzplatz, vermöbel(

) einen Umzugskarton oder beiß ins Sofa. Aber dann nutz deine Zeit für was sinnvolles mit Erfolgsaussichten.
Jetzt weißt du auch, warum ich keine Gästebücher mehr einsetze

Ein paar Argumente: Wenn jemand dem Betreiber oder Webmaster irgendwas mitteilen möchte, kann er das wunderbar per Email oder anderweitig auf direktem Wege tun. Soll das der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden, z.B. wenn es Lob hagelt, kann man das immer noch selbst auf die Website bringen.
Weiterhin werden Gästebücher gerne für Diskussionen missbraucht - dafür gibt es Foren.
Alles in allem ist das Gästebuch im Web also nicht nur keine gute Idee, die zum Missbrauch einlädt, sondern seine Funktionen auch - in geeigneterer Form - anderweitig verfügbar.