"daten" und "information" sind in diesem zusammenhang synonym.
ich würde die
informationsqualität zunächst als sowas wie die "werthaltigkeit" oder "bedeutsamkeit" der informationen beschreiben, zB wie detailliert werden die vorlieben des kunden beschrieben und wie relevant sind sie für den verkäufer.
bsp: dass der typ gerne orangensaft trinkt ist für den autoverkäufer nicht so wichtig wie das er 3x die woche 100km zu seinem golfplatz fährt und drei kinder im alter von 8, 11 und 13 hat. kommt sehr auf den nutzen der information an und ist somit ziemlich komplex bestimmt.
informationsgehalt hingegen ist ein (im gegensatz zur qualität relativ einfach) quantifizierbarer wert:
halbe stunde gelaber, 2 verwertbare (= "qualitativ hochwertige") infos => niedriger info-gehalt ...
übersichtliche tabelle mit fakten ohne klicki-bunti-schnickschnack => hoher informationsgehalt ...
usw.
bezieht sich sozusagen auf die effizienz des verbrauchs an ressourcen, zB "speicherplatz": wieviel prozent der information dient verwaltungszwecken (zB kategoriensysteme) oder ist irrevant ("ehem, äh, tja,also ich glaube, aber ich weiß nicht, ob ... also .... naja") und wieviel ist "echte" information?
ich hoffe, dieses posting ist sowohl hinsichtlich datenqualität als auch bezüglich des informationsgehalts zufriedenstellend ...
mfg.
render