• 07.07.2025, 02:56
  • Register
  • Login
  • You are not logged in.

 

handY2k

Full Member

Datenqualität / Informationsgehalt

Monday, January 23rd 2006, 6:34pm

hi,

wikipedia umschreibt diese beiden begriffe ja etwas sehr unverständlich.

kann mir einer von euch erklären was genau mit diesen beiden begriffen gemeint ist?

in einfachster form und weise ;D
mein gedächniss lässt langsam zu wünschen übrig :P

vielen dank
--------------------------------------------------

NikoMo

NikoMod

Re: Datenqualität / Informationsgehalt

Tuesday, January 24th 2006, 1:40am

für sowas haben wir doch den allgemeinen hausaufgabentread ;D

aber sei's drum.


ich würde mit datenqualität die qualität ver auswertbaren daten bezeichnen.
also woher sie kommen, wie umfassend sie sind, wie differenziert sie sind, wie repräsentaiv usw.
oder, auf klar deutsch: wie gut sind die auswertbaren daten.


mit informationsgehalt würde ich das bezeichnen, was nach der analyse dieser daten herauskommt. also, was für informationen aus den daten gezogen werden können.

diese begriffserklärung kann allerdings nur dann geltend gemacht werden, wenn es sich um dieselbe thematik handelt.



der informationsgehalt an sich, kann auch in anderen zusammenhängen als datenanalyse auftauchen.
hierbei erkläre ich es dann so:
mit informationsgehalt bezeichnet man die komprimierung von informationen auf ein optimum. mit einem minimum an aufwand und information zu einem thema ein maximum an erklärung und information weiterzugeben.





es wäre evtl noch wichtig/interessant zu wissen in welchem zusammenhang du diese begriffe erklären musst bzw erklärt haben willst.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

render

God

Re: Datenqualität / Informationsgehalt

Tuesday, January 24th 2006, 2:51am

"daten" und "information" sind in diesem zusammenhang synonym.

ich würde die informationsqualität zunächst als sowas wie die "werthaltigkeit" oder "bedeutsamkeit" der informationen beschreiben, zB wie detailliert werden die vorlieben des kunden beschrieben und wie relevant sind sie für den verkäufer.
bsp: dass der typ gerne orangensaft trinkt ist für den autoverkäufer nicht so wichtig wie das er 3x die woche 100km zu seinem golfplatz fährt und drei kinder im alter von 8, 11 und 13 hat. kommt sehr auf den nutzen der information an und ist somit ziemlich komplex bestimmt.

informationsgehalt hingegen ist ein (im gegensatz zur qualität relativ einfach) quantifizierbarer wert:
halbe stunde gelaber, 2 verwertbare (= "qualitativ hochwertige") infos => niedriger info-gehalt ...
übersichtliche tabelle mit fakten ohne klicki-bunti-schnickschnack => hoher informationsgehalt ...
usw.
bezieht sich sozusagen auf die effizienz des verbrauchs an ressourcen, zB "speicherplatz": wieviel prozent der information dient verwaltungszwecken (zB kategoriensysteme) oder ist irrevant ("ehem, äh, tja,also ich glaube, aber ich weiß nicht, ob ... also .... naja") und wieviel ist "echte" information?

ich hoffe, dieses posting ist sowohl hinsichtlich datenqualität als auch bezüglich des informationsgehalts zufriedenstellend ... 8)

mfg.
render
There is no way to happiness - happiness is the way (Buddha)
The key to living a lazy life is being lazy (Peter Tosh)
The aim of life is to live, and to live means to be aware, joyously, drunkenly, serenely, divinely aware. (Henry Miller)

handY2k

Full Member

Re: Datenqualität / Informationsgehalt

Tuesday, January 24th 2006, 7:56pm

informatik

aber danke euch beiden, eure antworten sind für mich voll zufriedenstellend.
;)
--------------------------------------------------

Bruce_Lee

Full Member

Re: Datenqualität / Informationsgehalt

Wednesday, January 25th 2006, 11:02pm

In Verbindung mit Informationsgehalt solltest du dir vielleicht mal den Begriff Entropie ansehen. Entropie steht z. B. im Zusammenhang mit digitalen Bildern für den mittleren Informationsgehalt eines Bildes. Da gibts so ne schöne Summenformel...

Ein paar einfache Beispiele:

Angenommen, du hast ein Bild, das lediglich mit einer Farbe gefüllt ist. Die Entropie dieses Bildes ist 0.

Angenommen du hast ein gleichverteiltes Binärbild. Die Entropie dieses Bildes ist 1.

Angenommen du hast ein gleichverteiltes 256-Grauwertbild. Die Entropie dieses Bildes ist 8.

Und was soll das ganze? Nun, die Entropie beschreibt, wie viele Bits zur Kodierung im Mittel benötigt werden.

2^0 = 1 Farbe
2^1 = 2 Farben
2^8 = 256 Farben
Uh Baby Baby Balla Balla, in meiner Hose steckt ein Knaller!