das ding sieht für mich als laie ganz und gar nicht wie schiefer oder sandstein aus. schiefer bildet m.e. schichten aus, sandstein sieht eher gleichmäßig durchgefärbt aus und sollte mit nem steinbohrer gut zu bearbeiten sein. beides scheint hier nicht der fall zu sein.
anhand von (nicht besonders hoch auflösenden) bildern zu analysieren um welche art von gestein es sich handelt ist selbst für fachleute (zu denen ich mich jedoch nicht zähle) eine sehr heikle angelegenheit.
ob das nun tatsächlich ein granit, sandstein, kalkstein oder sonst was ist, lässt sich anhand von bildern leider nur sehr schlecht ausknobeln.
da der boden der ausgehoben wurde recht braun ist, gehe ich ich von einem sehr lehmigen boden aus. dies bedeutet für mich, dass er nicht in einer gebirgsregion lebt. somit ist dort nicht unbedingt mit dem auffinden von granit zu rechnen.
granit ist ein tiefengestein, welches aus dem erdkern (da wo die warme suppe ist) stammt. als solcher ist er für gewöhnlich nur in gebirgsregionen bzw in vulkanisch aktiven gegenden zu finden.
sandstein ist ein sedimentgestein. findet man einen solchen brocken knapp unterhalb des normalen bodens so ist der stein mit hoher wahrscheinlichkeit bei der letzen eiszeit an diese stelle gekommen.
bzgl des bildes von al borland kann ich nur sagen, dass darauf keinerlei eigenschaften eines granits zu erkennen sind. eine solche färbung kann es auch bei sandstein, kalkstein und wie sie nicht alle heissen geben.
was nun die unterschiede zwischen sandstein und schiefer betrifft: vereinfacht gesagt, ist schiefer nur ein plattgedrückter sandstein. die spödheit kommt auch aus der form. ein sandstein bricht auch leicht, wenn er nur 0,4cm dick ist, aber dafür ein grosse grundfläche hat.