• 28.04.2025, 06:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 02:16

Moin!

Gestern kam der neue Walter Schröder Katalog ins Haus geflattert und das wollte ich jetzt mal zum Anlass nehmen mir ein paar vernünftiger Schraubendreher zu kaufen.
Jetzt gibt es die meisten Modelle auch in einer ESD Ausführung und da frag ich mich ob bzw. ab wann sich sowas für unsereiner lohnt, also "normales" PC Werkeln, evtl. mal was Richtung Hifi.
Preis ist fast derselbe das würde also keine Rolle spielen.
Peace - Love - Linux

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 06:06

Weiß der Geier was ESD heißt (Endschalldämpfer?).

Aber wenn es besser is und der Preis keine Rolle spielt dann kauf es doch einfach.
Never argue with an idiot. He brings you down to his level and beats you with experience... [V] ATI Radeon X800 PRO, wahlweise mit Arctic Cooler --> PM!

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 08:03

Da ESD taugliches Werkzeug meist sündhaft teuer ist, würde ich lieber normales, gutes Werlzeug kaufen. Für nur daheim ein bisschen basteln lohnt es nicht, da reicht meiner Meinung nach ein Armband und eine ESD taugliche Unterlage vollkommen aus.

In einer Firma ist das was anderes, da muß (sollte) alles EGB/ESD konform sein.

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 11:34

Also dass sich dein Schraubendreher elektrostatisch auflädt (in relevantem Maße) und sich nicht wieder entlädt bis zu Benutzung ist relativ unwahrscheinlich würd ich sagen.

Und für dann Fall dass DU dich auflädst (sehr viel wahrscheinlicher) ist ein ESD Schraubendreher ziemlich blöd, während ein normaler nämlich isoliert und die Ladung auf dir belässt leitet die ESD Variante deine körpereigene Ladung schön weiter.

Im Hobbybereich lohnt sich eigentlich wie bereits erwähnt nur ein Armband, Unterlage und vielleicht noch Aufbewahrungsmöglichkeiten für empfindliche Bauteile aus dem ESD Bereich. Alles andere is nich wirklich nötig. In Betrieben is das was anderes, aber die müssen auch ALLES ESD konform haben, weil sobald du eine nicht konforme Lücke im System hast wirds doppelt gefährlich weil ja alles so wunderbar leitet.

Benutzt denn außer dir noch jemand das Werkzeug? Wenn ja kanns auch gefährlich werden, nicht jeder weiss was ESD bedeutet und wie sichs auswirkt, und nicht jeder macht immer die Sicherung raus beim Steckdosen abschrauben...
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 12:32

Danke erstmal für die Antworten.
Das mit dem Werkzeug mit anderen teilen ist ein Argument. Normalerweise benutz ich das allein aber man kann ja nie wissen und ich hab das schon erlebt, dass einer die Sicherung drin gelassen hat...

Also nehm ich die normale Ausführung. Da kann man sich bei Schröder wenigstens den Namen auf die Klinge lasern ;D

Nochmal wegen ESD-Armband/Unterlage: Sowas empfehlt ihr schon für den Hobbybastler? Wo krieg ich denn am Schreibtisch/Werkbank (also Nicht-Laborumgebung) einen entsprechenden Erdanschluss her?
Peace - Love - Linux

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 13:22

an jeder steckdose, diese 2 metallbügel die da von der seite reinstehen sind die "erdung"

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 13:28

ok aber das behagt mir nicht so mich mit einem Draht mit der Steckdose zu verbinden. :-/
Gibts da richtige Adapter oder klemmt man sich da einfach per Krokodilklemme ran?
Peace - Love - Linux

powerslide

unregistriert

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 13:30

gibt passende adapter!

oder nen schukostecker nehmen.. und nur die erde anklemmen.. voila.. adapter!

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 14:46

aber net an den falschen kontakt anschließen ;D

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 16:14

Lässt sich einfach verhindern indem man die beiden "Pins" absägt ;)
Im schlimmsten Fall erdet das halt dann nicht.
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 17:06

Zitat von »Lev«

Also dass sich dein Schraubendreher elektrostatisch auflädt (in relevantem Maße) und sich nicht wieder entlädt bis zu Benutzung ist relativ unwahrscheinlich würd ich sagen.

Und für dann Fall dass DU dich auflädst (sehr viel wahrscheinlicher) ist ein ESD Schraubendreher ziemlich blöd, während ein normaler nämlich isoliert und die Ladung auf dir belässt leitet die ESD Variante deine körpereigene Ladung schön weiter.

Völlig unwichtig, wie du geladen bist.

Wichtig ist nur, dass die ladung nicht schlagartig auf das bauteil übertragen wird, sondern kontrolliert durch einen rel. hohen Widerstand. Deshalb haben ESD Armnbänder übrigens auch meistens einen Widerstand im \mega\Ohm Bereich.
Eine Erdung von der Person alleine kann übrigens für die bauteile auch ungünstig ausgehen: Wenn das bauteil selber aufgeladen ist, dann funkt das trotzdem. Und genau DA ist ein ESD Schraubendreher mit einem hohen Widerstand sinnvoll.

HTH.

(Allerdings sollte man fast alle Bauteile ohne grössere Probleme bearbeiten können. Richtig wichtig wird das erst bei hochintegrierten Bauteilen.)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 18:50

blanke Heizungsrohre gehen auch als Erdleiter da das komplette Heizungsystem an den Haus-Erdleiter angeschlossen ist.
Da einfach mit ner passenden Krokodilklemme ran. Findest du nichts Blankes kann man an einer versteckten Stelle ein bischen freikratzen notfalls.

Gruss
akula
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

Re: Werkzeugkauf - Lohnt ESD?

Montag, 20. November 2006, 20:43

Spätestens wenn du anfängst am Motherboard vom PC zu werkeln, würde ich empfehlen das Armband anzulegen. Beim PC hatte ich zwar noch nie Probleme, aber das kann schneller gehen als man denkt. Dabei muß das Bauteil (zB die CPU) nicht zwangsläufig sofort kaputt gehen. Die Entladung kann das Bauteil auch nur vorschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

Ich hatte es mal geschaft eine normale Sperrdiode abzuschiessen. Dachte immer das die sehr robust sind, aber scheinbar doch nicht. Können also auch durchaus unscheinbae Bauelemente dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden. Und eine Diode ist nun wirklich nicht gerade das empfindlichste Bauteil. Wenn ich da an CMOS oder FETs und µC denke...

ESD Matten gibts unter anderem beim Reichelt, ebenfalls Armbänder und einen Erdungsverteiler für die Steckdose (allerdings nicht ganz billig das Zeugs).

ESD-Werkzeug/Unterlagen/Armbänder/Schuhe haben einen sehr hohen Widerstand im Megaohm Bereich. Eben aus Sicherheitsgründen, damit niemand eine gefeuert bekommt. Wäre sonst sehr ungeschickt, wenn man direkt mit dem Arm/Schuh an Erde dran klemmt und dann an eine Phase langt.