• 25.07.2025, 21:00
  • S’inscrire
  • Connexion
  • Vous n’êtes pas connecté.

 

DerSchaf

Full Member

Mathe

mardi 17 juillet 2007, 16:19

huhuu

da ferien sind bin ich in diesen thema gerade nicht so auf der höhe ...

ich häng an dieser gleichung fest (extra tex angeschmissen ;) )
ist die überhaupt nach x auflösbar ?



bin dankbar für jede hilfe .....

mfg Jan@brett vorm kopf ....

questions the system- ends badly Verkaufe : Spannungswandler-Kühler für ASUS-Mainboards (A8N, M2N32, P5B, P5W, P5N32) aquabox 5 1/4" silber

hurra

God

Re: Mathe

mardi 17 juillet 2007, 16:27

a auf die andere Seite
dann quadrieren
linke seite ausmultiplizieren (binom)
dann rechte seite auf die linke bringen
X^2 ausklammern
Lösungsformel anwenden

Patrickclouds

God

Re: Mathe

mardi 17 juillet 2007, 16:28

also ich würde sagen erstmal quadratische ergänzung um die wurzel wegzubekommen.
dann steht da:
m²*x²=a²+k²-x² |+x²

m²*x²+x²=a²+k² |:m²

x²+x²=(a²+k²)/m²

=>2x²=(a²+k²)/m² |:2

x²=((a²+k²)/m²)/2 dann noch wurzel ziehen

x= +-wurzel (((a²+k²)/m²)/2)
[CENTER][/CENTER]

BigBadBoss

Senior Member

Re: Mathe

mardi 17 juillet 2007, 16:43

Citation de "Patrickclouds"

dann steht da:
m²*x²=a²+k²-x²


;D



Clark

God

Re: Mathe

mardi 17 juillet 2007, 17:57

m*x=a+\sqrt{k^2-x^2}

<=> m*x -a = \sqrt{k^2-x^2}
=> (m*x -a)^2 = k^2-x^2
=> x²-\quot{2amx}{m²+1} + \quot{a²-k²}{m²+1}=0

theoretisvh sollte sich das lösen lassen ;)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

DerSchaf

Full Member

Re: Mathe

mardi 17 juillet 2007, 21:17

ahh ein licht am horizont ;)


danke an alle ;D

nu komm ich weiter


mfg Jan
questions the system- ends badly Verkaufe : Spannungswandler-Kühler für ASUS-Mainboards (A8N, M2N32, P5B, P5W, P5N32) aquabox 5 1/4" silber

Lev

God

Re: Mathe

mardi 17 juillet 2007, 23:14

man kann bei sowas auch maple fragen
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

-Xan-

Senior Member

Re: Mathe

mardi 17 juillet 2007, 23:22

Citation de "Patrickclouds"

also ich würde sagen erstmal quadratische ergänzung um die wurzel wegzubekommen.
dann steht da:
m²*x²=a²+k²-x² &#124;+x²

m²*x²+x²=a²+k² &#124;:m²

x²+x²=(a²+k²)/m²


FAILED ;D

x²+x2/m2=(a²+k²)/m² wenn schon ;)

FreezedComputer

Senior Member

Re: Mathe

mardi 17 juillet 2007, 23:39

Wieso? Er will das m² nach rechts schieben und das geht auch so. Das bleibt links ned stehen, sochon gleich dreimal ned quadratisch.
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

nordy

God

Re: Mathe

mercredi 18 juillet 2007, 00:07

Citation de "Brandy"

Wieso? Er will das m² nach rechts schieben und das geht auch so. Das bleibt links ned stehen, sochon gleich dreimal ned quadratisch.

Doch, wenn du ne Summe Teilst, musst du beide Summanden teilen ;)
also (a+b)/c=(a/c) + (b/c)
die Klammern rechts nur zur Verdeutlichung
Die Kunst ist nicht mit dem Kopf durch die Wand, sondern mit den Augen die Türe zu finden!! Lieber künstliche Intelligenz als natürliche Dummheit!

Patrickclouds

God

Re: Mathe

mercredi 18 juillet 2007, 00:08

jo das stimmt schon dass da ein fehler ist ;)
[CENTER][/CENTER]

FreezedComputer

Senior Member

Re: Mathe

mercredi 18 juillet 2007, 00:10

Ach Mist....in letzter Zeit seh ich irgendwie keine Striche mehr. :-[ :(
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

-Xan-

Senior Member

Re: Mathe

mercredi 18 juillet 2007, 02:36

Citation de "Patrickclouds"

jo das stimmt schon dass da ein fehler ist ;)


passiert mir auch schnell, war auch nicht böse gemeint :-* ;D

Thomas_Haindl

God

Re: Mathe

mercredi 18 juillet 2007, 04:54

Mensch Jungs ... muß das jetzt ein alter Mann machen?

mx-a = sqrt(k2-x2)
m2x2-2mxa+a2=k2-x2
(m2+1)x2-2max+a2-k2=0

x12 = (ma +- sqrt(m2k2-a2+k2))/(m2+1)

und beim Quadrieren der Gleichung die Fallunterscheidung und Definitionsbereiche nicht vergessen!
Da gibt's noch zusätzlich 3 (komplexe) Lösungen, die KEINE Lösungen der Ursprungsgleichung sind.
Oben sind nur die Reellen Lösungen für (mx >= a) und (k2 >= x2)

mfg, Thomas

Clark

God

Re: Mathe

mercredi 18 juillet 2007, 11:56

Citation de "Tom"


(m2+1)x2-2max+a2-k2=0


Soweit war ich oben auch schon:

x²-\quot{2amx}{m²+1} + \quot{a²-k²}{m²+1}=0

Ich dachte er wäre dann in der Lage die P/q Formel anzuwenden :)

Wir wollen doch nicht alles übernehmen, oder?
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

Clark

God

Re: Mathe

mercredi 18 juillet 2007, 12:02

Citation de "Tom"


(m2+1)x2-2max+a2-k2=0

x12 = (ma +- sqrt(m2k2-a2+k2))/(m2+1)

Btw.:
Bist du dir sicher, dass das richtig ist?
x1,2 = ma/(m2+1) +- sqrt(m2a2/((m2+1)2) + (k2-a2)/(m2+1))

du hattest da einmal den Zähler falsch quadriert...
oder als alternative, damit man den Unterschied deutlicher sieht:
x12 = (ma +- sqrt(m2a2-(a2-k2)*(m2+1)))/(m2+1)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

BigBadBoss

Senior Member

Re: Mathe

mercredi 18 juillet 2007, 13:03

Citation de "Clark"


Btw.:
Bist du dir sicher, dass das richtig ist?
x1,2 = ma/(m2+1) +- sqrt(m2a2/((m2+1)2) + (k2-a2)/(m2+1))


=ma/(m²+1) +- sqrt( (a²m²)/(m²+1)² + (m²+1)(k²-a²)/(m²+1)² )

=(ma +- sqrt( (a²m²) + (m²+1)(k²-a²) ) ) / (m²+1)

=(ma +- sqrt( a²m² + m²k² + k² - a²m² - a² ) ) / (m²+1)

=(ma +- sqrt( m²k² - a² + k² ) ) / (m²+1)

Clark

God

Re: Mathe

mercredi 18 juillet 2007, 14:33

upsa, hab vorne mal a und k verwechselt / übersehen ;)
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.