• 31.07.2025, 19:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Spitfired

Senior Member

Versandkosten bei Garantie kostenlos ??

Mittwoch, 28. November 2007, 15:27

Hat der Kunde bei einer Garantie einsendung das Recht auf kostenlosen hin und Rücktransport des Artikels.

Meines erachtens zählt diese Regelung doch nur für eine Strecke oder .....

Lunix

Senior Member

Re: Versandkosten bei Garantie kostenlos ??

Mittwoch, 28. November 2007, 15:30

hm, ich meine mich wage an was mit unter/über 40€ zu erinnern, kann aber auch sein das es dabei nur um einen einfachen umtausch ging. quasi geld zurück
i5 2500k | MSI-P67A-GD55 | HD6950 @ 6970 | Intel SSD 80GB G2 | Samsung F3 1TB & Samsung F4 2TB | 8GB G.Skill

x-stars

God

Re: Versandkosten bei Garantie kostenlos ??

Mittwoch, 28. November 2007, 15:32

Bei Garantie hast du nur Anrecht auf das, was der Hersteller dir zusichert. Und wenn er schreibt, du sollst den Artikel auf eigene Kosten per Esel nach Afrika schickne, damit er dort zuerst grün angemalt wird, dass musst du es tun, wenn du die Gartantie in Anspruch nehmen willst. Garantie ist freiwillig, es gibt keine festen Regelungen :P.
"Live free or die: Death is not the worst of evils."

El_PResidente

Füchschen Alt-Meister

Re: Versandkosten bei Garantie kostenlos ??

Mittwoch, 28. November 2007, 15:46

Und das mit der "40€-Grenze" betrifft den Widerruf gemäß F A G (Fern-Absatz-Gesetz).
Nicht Umtausch, nicht Garantie. Das sind völlig andere Dinge.

El_PResidente
. . . . . . . 18.07.2025 8) 8) 8) 8) :D . ... :D 8) 8) 8) 8)

KingofBohmte

Senior Member

Re: Versandkosten bei Garantie kostenlos ??

Donnerstag, 29. November 2007, 01:48

Jop. Ob und wie weit du für Transportkosten im Rahmen einer Inanspruchnahme der Garantie aufkommen musst, sagen dir die Garantiebestimmungen des Artikels und des Herstellers. Ich habe damals den Versand in die Niederlanden für mein Mainboard selber tragen müssen, die Rücksendekosten hat der Hersteller getragen. Bei Gewährleistung, die damit gerne verwechselt wird, trägt der Händler die Transportkosten bei Käufen über Fernkommunikationsmittel.

Die benannte Grenze von 40 Euro findet sich übrigens im BGB, § 357 Abs. 2 Satz 3 (das FernAbsatzGesetz gibt es schon längere Zeit nicht mehr) und bezieht sich auf das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen zwischen Händler und Endkunde. Die Kosten dürfen hier nur dann auferlegt werden, wenn sie entsprechend vertraglich festgelegt sind.