• 03.05.2025, 04:19
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Autokorrelation - HILFE

Montag, 26. Mai 2008, 14:40

hallo!

ich wende mich mal mit meinem problem an euch, speziell an die Elektro- bzw. Messtechniker.
Und zwar geht es um folgendes:
wir haben als frage bekommen wie die Autokorrealtion einer Dreiecks- und einer Vierecksfunktionen aussehen.
leider haben weder meine kommilitonen noch ich so eine rechte idee wie das aussehen könnten.
ich wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand helfen könnte und mir bzw uns die antwort schreiben könnte und eine kurze verständliche erklärung wieso und warum.

schonmal danke Jungs.

Tw!
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.

Re: Autokorrelation - HILFE

Montag, 26. Mai 2008, 17:28

hi

uuuh echt ekliges thema, hab ich ganz schnell verdrängt.

geht es um signaltheorie? dazu würde mir zum dreieck und viereck was einfallen.

gruß
Ö

edit: also wenn ich es noch richtig weiß ist kreuzkorrelation wenn du das Ausgangssignal y(t) über das Einganssignal x(t) schiebst. Wobei ich mit schieben falten meine also mathematisch falten =praktisch drüberschieben und das ergebnis ermittelst. autokorrelation dürfte x(t) gefaltet mit x(t) sein.

edit2: so langsam dämmert es wieder bei mir....
Also laut Deiner Frage kann ich mir einfach nur folgendes Vorstellen, dass wir praktisch wissen müsst wie man faltet.
Das kann man mathematisch machen ist aber durchaus nicht ohne da man sich oft durch einfach verrechnen kann. Unser Prof hat auch eine grafisch gefundene Lösung aktzeptiert.

Was Du dafür brauchst:
Blatt Papier, Klarsichtfolie, Stift und Folienstift

So jetzt zeichnest Du im gleichen Maßstab mit Achsen ein Dreiecksfunktion aufs Papier und eine Dreiecksfunktion auf die Folie. Jetzt legst Du die Folie aufs Blatt, so dass die Funktion auf der Folie links neben der Funktion auf dem Blatt ist.
Jetzt ziehst Du die Folie von links nach rechts bis die Folienfunktion die Blattfunktion berührt. Das ist dein Punkt wo sich etwas am Ausgang bzw Ergebnis tut. jetzt ziehst du die folie weiter bis die folienfunktion die blattfunktion nicht mehr berührt, dass ist wieder ein "Nullpunkt" deiner Ergebnis funktion.
In der zwichenzeit wo sich die funktionen berühren bestimmen die werte der beiden Funktionen die Steigung des Ergebnisses bzw bestimmt die Steigung des Ergebnisses die Fläche der beiden Funktionen die durch das ziehen übereinanderliegen.


Ziehst Du jetzt 2 Rechteckfunktionen übereinander, also eine autokorrelation dann erhälst Du als Ergebnis ein Dreieck, weil die fläche konstant größer wird die übereinander liegt bis zu einem Punkt und dann konstant abnimmt. Also ein Dreieck.

Mach das wirklich mal so mit der Folie und verschiedenen Funktionen. Ist zwar Kindergartentechnik aber gibt ein gutes Gefühl und Gespür für die Sache.

Und ob Du jetzt nacher Dreieck über Dreieck, Rechteck über Dreieck oder Rechteck über Rechteck falten mußt ist dann nach kurzer Übung einfach.

Bissel Kritisch ist noch zu sehen welche Amplitude das Ergebnis hat und wann die Ergebnisfunktion anfängt und endet.

Re: Autokorrelation - HILFE

Montag, 26. Mai 2008, 19:11

Danke das hilft mir auf jeden fall schonmal fürs verständnis sehr viel weiter! :D
Im konkreten geht es darum das wir eigentlich nur eine vierecksfunktion und eien dreiecksfunktion darstellen sollen (grafisch) und daneben (ebenfalls grafisch) deren autokorrelation. ist nur eine kleine zusatzfrage, aber die bereitet uns allen am meisten kopfzerbrechen.
also du meinst dann neben der vierecksfunktion als autokorrelation eine dreiecksfunktion zeichnen.
als dreiecksfunktion reicht unserem gute testierenden wohl wie ich gehört hab aus, das wir da eine sinusfunktion nehmen und als autokorrelation dan die cosinusfunktion.
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.

Re: Autokorrelation - HILFE

Montag, 26. Mai 2008, 19:31

den teil hab ich damals relativ simpel gelöst:

auswendig lernen

das sind vielleicht 5 korrespondenzen, da gehts am schnellsten wenn man sichs einfach merkt
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Autokorrelation - HILFE

Montag, 26. Mai 2008, 19:54

hi

ja beim rechteck bin ich mir mit der autokorrelation recht sicher.

beim dreieck überlege ich selbst gerade. kommt mir irgendwie was komisch vor, dein sinus passt mir da irgendwie gar nicht.

wenn man ein dreiecksignal mit einem dreieck signal faltet sind das zwei begrenzte signale. einen sinus würde ich aber als recht endlos ansehen, das kann irgendwie nicht sein.

spontan würde ich sagen da kommt eine funktion raus bei nem standard dreieck mit ner steigung von x² beginnt dann bei einem viertel nochmal steiler wird bis jetzt beide dreiecke übereinanderliegen und dann die die funktion wieder wie sie angefangen hat abnimmt. festlegen möchte ich mich da jetzt aber nicht da es schon ein paar semester her ist und ich nur kurz vor und nach der klausur da ein bisschen plan von hatte.


gruß
Ö

edit: achja und ich glaube bei uns reißen sie dir nen kopf ab, wenn man viereckfunktion sagt. sind rechteckfunktionen und werden mit rect(x) beschrieben (rectangular funktion)

Re: Autokorrelation - HILFE

Montag, 26. Mai 2008, 19:59

was zum üben:

einfach n häkchen bei korrelation machen und du kannst bissl die zuordnungen üben. Uns wurde auch geraten einfach damit zu üben bis es sitzt

http://www.iiit.uni-karlsruhe.de/1056.php
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Re: Autokorrelation - HILFE

Montag, 26. Mai 2008, 21:32

ok mein fehler....
dann werd ich das mal bei der rechteckfunktion(!) ;) so machen und daneben die dreiecksfunktion zeichnen.
bei der dreiecksfunktion belass ich das erstmal so da es wohl hieß das ihm das so ausreicht. wenn dem nict so sein soltle muss ich das protokoll eben nachbessern :P ::)
Wenn man 50 Dollar Schulden hat, so ist man ein Schnorrer.
Hat jemand 50.000 Dollar Schulden, so ist er ein Geschäftsmann.
Wer 50 Millionen Dollar Schulden hat, ist ein Finanzgenie.
50 Milliarden Dollar Schulden haben - das kann nur der Staat.