• 28.04.2025, 08:22
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Hat hier jemand beheizbare Handschuhe von Baehr?

Dienstag, 25. November 2008, 13:04

Fraaaaaaaage:

Hat hier zufällig jemand beheizbare Motorradhandschuhe der Firma Baehr?

Wenn ja hat derjenige auch noch ein Multimeter zur Hand? ;D

Ich habe hier nämlich Heizhandschuhe von meiner Mutter liegen von denen leider die Reglerbox den Geist aufgegeben hat.
Der Transistor der drin war hat die Grätsche gemacht und leider gleich die Beschriftung mit vernichtet.

Nachdem der Support der Firma Baehr nicht gerade entgegenkommend bzw. hilfreich war bräuchte ich jemanden der mir rausmessen könnte, wie die Handschuhe geregelt werden (nach Spannung oder Strom).

Damit hab ich dann hoffentlich genügend Infos um im nächsten Zuge die Elektroniker nerven zu können, ob se mir einen transistor nennen können, mit dem ich die Handschuhe wieder zum Leben erwecken kann...

ps. Falls zufällig der richtige mitliest:

Auf dem IC ist noch folgendes lesbar:
1. Zeile "??k155"
2. Zeile "??A"
3. Zeile "...6 26"
4. Zeile "...ines"

? = ein Zeichen
... = ka wie viele zeichen

Bilder der kompletten Schaltung folgen im Elektronik-Teil des Forums, wenn gewünscht.
Da steht nix :-P

Re: Hat hier jemand beheizbare Handschuhe von Baeh

Dienstag, 25. November 2008, 20:55

Mach mal bilder, notfalls machs mit ner z-diode, nem l165 und nem poti frei regelbar.. mehr als 20W wirste da net brauchen.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: Hat hier jemand beheizbare Handschuhe von Baeh

Dienstag, 25. November 2008, 21:00

Hi

Weichei? ;D































Sorrysorry, ich fahr gar kein Motorrad ;)

Dino
Videtis hic hommunculum qui verrit suum stabulum. Quid ibi homo invenit? Pulchrum cuplexum areum!

Re: Hat hier jemand beheizbare Handschuhe von Baeh

Dienstag, 25. November 2008, 22:21

Zitat von »Uber-Dino«

Hi

Weichei? ;D
...


Hehe ;D
Sag das zu meiner Mum!

Die würde ja gerne jetzt noch fahren aber ohne Handschuhe isses ihr doch n bischen zu kalt ;D

Bilder stell ich morgen mal rein.

Wenn meine Nachforschungen und das Rätselraten mit einem Kumpel korrekt ist, dann ist das ganze scheinbar per PWM gelöst worden.
Aber wie gesagt Bilder und vllt. groben Schaltplan gibts morgen nach der FISI Abschlussprüfung -.-
Da steht nix :-P

Re: Hat hier jemand beheizbare Handschuhe von Baeh

Mittwoch, 26. November 2008, 20:06

aha, pwm..
*Kram*
Kannst diese schaltung nehmen mit nem ne555 mit erweitertem tempbereich, der normale ist nicht für -xx°C geeignet. (die BRÜCKE ist drin, damits ne 1Layer Platine wird)

(hab dir auchn ätz layout)
PS.: Da kannste dann auch noch Sitzheizung etc pp ranhängen, bei Hochlast-Bedarf nen IRL3803 statt dem buz11.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: Hat hier jemand beheizbare Handschuhe von Baeh

Mittwoch, 26. November 2008, 22:07

Danke dir! Da kann ich mir ja glatt das Schaltplanzeichnen sparen.

Wenn du sagst das funktioniert glaub ich dir des mal und werd die Schaltung einfach mal testen :) :)

Sollte ich noch einen Festspannungsregler auf 12V mit reinbasteln oder macht der NE555 die Spannungsschwankungen so mit?

ps. Welche Kapazität soll denn eigentlich C4 haben?
Da steht nix :-P

Re: Hat hier jemand beheizbare Handschuhe von Baeh

Mittwoch, 26. November 2008, 22:22

Die Spannung wird durch die Eingangsdiode begrenzt (18V)
minus 0,5V diode =17,5V max
und dann gepuffert mit elkos auf den ne555 der 18V abkann.
Kannst auch ne  16V Z-diode nehmen.
Moment.. datenblatt:
passend für dich ist ein SA555 oder SE555 (tempbereich)

bin mir zu 95% sicher, dass das ding so läuft  ::) ..hab grad aber keins zur hand  ::)

Ein simpler Regler auf 12V ist im kfz/möff eh net der bringer, da raucht dir eher gleich der Regler wegen bordnetzpeaks ab  ;)
Ist hier auch unnötig.
Eventuell noch ne Diode in Sperrichtung parallel davor,
falls mal ein negativer Peak ankommt, sonst geht das halt über den freilauf am mosfet.
Anstatt der Freilauf 1n4007 kannste sb160 oder bessere (Spannung) schnelle metallschicht Dioden benutzen.

Die Zuleitung+Kontaktwiderstände dienen als simple Entstörung gegen das restliche Bordetz,
und wenns trotzdem einfach nicht klappt kannste immernoch erweitern.

edit: C4 25V/470µF elko aufwärts 2000µF ist auch net schlimm..grober puffer halt.
hohe Frequenzen sollen die kleinen (Wima/Kerko)
C's schlucken.

...
der strom "durch" den ne555 ist immer kleiner als 150mA.
ca 14V/100Ohm = 140mA mosfet-gate steuerung
+ etwas rechenpowerstrom, die 140mA fließen wenn überhaupt immer nur kurz.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Re: Hat hier jemand beheizbare Handschuhe von Baeh

Dienstag, 2. Dezember 2008, 21:42

*rückmeldunggeb*

Schaltung auf Lochraster aufgebaut und getestet -> funktioniert einwandfrei!.

Danke dir nochmal!

Eine Bitte allerdings noch: könntest du mir das Layout vllt noch zukommen lassen?
Da steht nix :-P

Re: Hat hier jemand beheizbare Handschuhe von Baeh

Dienstag, 2. Dezember 2008, 23:12

als eagle datei, oder als bild? (schick mir deine email per pn)

Copyright ist meins:








Der mosfet ganz aussen, damit man ihn ans gehäuse/kühlblech aussen schrauben kann.(achtung, nicht verdreht montieren)
Isolierbuchse und silikonscheibe benutzen.
Der Einfachheit halber Molex stecker, die können auch den Strom ab. (Artikel PSG5 + SVK 5 bei reichelt)
(anstatt der 1n4007 freilaufdiode kannste besser ne uf4004 oder uf4007 nehmen..schneller)
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski