Frage: Wie lackiert ich am besten mein Gehäuse?
Antwort:
1.: Das Gehäuse soweit es geht zerlegen. Immer nur Einzelteile bearbeiten. Gegebenenfalls sollte man auch Nieten aufbohren.
2.: Vor dem Lackieren den alten Lack gründlich abschleifen. Auch nicht lackierte Teile (z.B. Kunststoff-Blenden) anschleifen ("aufrauhen"). Flächen die nicht lackiert werden sollen mit Malerkreppband abkleben.
3.: Mindestens zwei Schichten Grundierung auftragen. Nach jeder Schicht nass zwischenschleifen, so daß eine gleichmäßige, glatte Fläche entsteht (Kratzer werden ausgefüllt, etc.).
4.:
Mindestens zwei dünne Schichten Farbe auftragen, besser wesentlich mehr. Jeweils nass zwischenschleifen. Versuche nicht schon mit der ersten Schicht eine deckende Farbschicht zu erzeugen.
5.: Mindestens zwei Schichten Klarlack auftragen, zwischenschleifen.
6.: Nach Bedarf Polieren.
Verwende für jeden Schleifvorgang eine feinere Körnung. Fange mit 600er an und steigere Dich zu 1200er oder höher. Zum Abschleifen des alten Lackes gehen auch grobere Körnungen. Das ist außerdem der einzige Schleifvorgang den man maschienell machen kann, danach
immer von Hand schleifen (Schleifklotz verwenden)!
Immer nass schleifen, also unter der Zugabe von reichlich Wasser (geeignetes Schleifpapier verwenden).
Beim Lackieren solltest Du darauf achten daß die Lufttemperatur nicht zu niedrig ist, sonst wird der Lack etwas dickflüssiger, bildet größere Tröpfchen und die Schicht wird weniger gleichmäßig (und das heißt mehr Schleifarbeit). An sonsten halte Dich an die Anleitung auf der Dose.
Welchen Lack Du nimmst ist im Endeffekt Geschmackssache, aber:
1.: Nimm nur Lacke aus
einer Produktreihe von
einem Hersteller. Wenn Du da anfängst zu mixen kann das übelst in die Hose gehen (manche Lacke haften nicht auf anderen).
2.: Nimm am besten einen Effektlack (z.B. Metallic). Damit kannst Du zumindest ein paar der kleineren Fehler die Du beim Lackieren machst verstecken (und Du
wirst Fehler machen...

).
3.: Nimm
nicht schwarz-hochglanz. Darauf siehst Du hinterher alles: Jeden Kratzer, jedes Staubkorn, jeden Fingerabdruck...
Geeignete Lacke gibt es im Baumarkt, im KFZ-Handel oder bei entsprechenden Maler/Lackierer Fachbetrieben. Für Schleifpapier mit hohen Körnungen muß man meißt Fachbetriebe aufsuchen, mit etwas Glück wird man aber auch im Baumarkt fündig.
Das war die Kurzversion... einen ausführlichen Guide gibt's bei
HardOCP (englisch).