• 15.06.2024, 19:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 18. April 2005, 23:04

Hi Leute!

Ich hab nur ne kurze Frage, bin Noob aufm Modellbausektor:

Und zwar hab ich mir nen Savage 25 geleistet, brauch aber noch eine vernünftige 3-Kanal RC...

Könnte günstig eine Graupner XR-3 Race MKII Revolverfernbedienung bekommen.

Taugt die denn was?

Hier mal n'Bildchen:


Gibts Alternativen? Sollte nicht über 100 Euro kossten bitte.
Wo ich bin ist vorne.

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 18. April 2005, 23:11

Ich habe keine Erfahrung mit der Funke, aber:

Was ich dir nur ans Herz legen kann wäre eine Multiplex Proficar 403. Super Gerät mit äußerst vielen Einstellmöglichkeiten. Bei Ebay bekommst die auch mal gebraucht unter 100 Euro. Habe nur gute Erfahrungen damit gemacht!

Behalt die ruhig mal im Auge

Gruß
Finn

"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 18. April 2005, 23:17

Naja wennschon will ich was Neues^^ ;D Aber danke für den Tip!
Ausserdem brauch ich ja keine 6 Kanäle ect... viel zu kompliziert für mich.
3 Kanäle für Gas, Bremsen, Reverse und n'tolles Design unter 100 Euro und Hypercube is glücklich 8)
Wo ich bin ist vorne.

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 19. April 2005, 00:13

ich hät auch ne frage: an welchen angaben oder maßen erkenn ich welche motoren in mein chassis passen? allein von der größe her mein ich...

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 19. April 2005, 01:22

Bei Bürstenmotoren ist das immer dies 400/500/600/700 etc, welches in fast allen Namen vorkommt. Wenn ich mich nicht total irre sind 500 und 600 gleich dick, die 600er aber länger.
Kontroniks BLs haben auch diese bezeichnungen

Die dazugehörigen Lochmaße sind genormt.

Bei vielen Bürstenlosen sind die Bezeichnungen aber auch anders. Sag am besten um was es genau geht

Gruß
Finn
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 19. April 2005, 22:08

ich möcht in meinen tamiya gravel hound einen brushlessmotor einbauen, der motor den ich jetz mal ins auge gefasst hab wär ein Graupner/GM racing (?) brushless evo one

edit: gravel hound
brushless evo one

edit2: sollte jetzt funktionieren

Jey

unregistriert

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 19. April 2005, 22:27

Brushlesslink doesn`t work :P

Der Gravel Hound schaut mir nach typischem Tamiya Plastikbomber aus !!??!! Oder irre ich mich da. Kenne mich bei den Tamiya Off-Roads nicht so aus. Ich weis nich ob der die Leistung eines Brushless`s auf Dauert verträgt.

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 19. April 2005, 22:44

jo, das chassis ist schon aus kunststoff, aber vermutungen anstellen obs klappen könnte oder nicht find ich langweilig ;D

Re: Der große Modellbauthread Part II

Mittwoch, 20. April 2005, 01:47

Ich würde dir zu anderen Motoren raten. Graupner wird doch immer recht teuer (Auch den Regler würde ich nicht da kaufen). Da ich mich nicht mit den benötigten Drehzahlen bei Cars auskenne sagst du mir einfach wieviel U/min/V der machen muss und wieviel Ampere Dauerstrom der Regler haben sollte. Baugröße des Motors wäre auch interessant. Ich bin mir sicher, da lässt sich besseres/preiswerteres finden

Wenn der Evo one mit seinen 8 Windungen genau passend wäre dann würde ich sagen bist du mit einem Vortex 4L6 bzw 7 gut bedient. Ist zu bekommen bei Rc-Raceboats.de im Shop

Gruß
Finn
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Re: Der große Modellbauthread Part II

Mittwoch, 20. April 2005, 21:39

naja,der graupner ist laut angaben ein car-motor, irgendwie bin ich auch nicht so begeistert von der idee da nen bootsmotor einzubauen :-/
und wie man die baugröße des motors rausfindet kann ich nicht sagen, weil (siehe oben) ich keine ahnung hab wo ich die maße finde und welche überhaupt relevant sind ;)
und zu den benötigten drehzahlen kann ich auch nur sagen: keine ahnung, davon abgesehen kann man das denk ich mal pauschal garnicht sagen, hängt von getriebeübersetzung, fahrzeugtyp und einsatzzweck ab, würd ich jetzt mal so ins blaue tippen...
btw, regler hab ich nie gesagt das ich nen graupner nehmen würde, das wär die nächste frage gewesen wenn gekärt worden ist ob der motor passt: welchen regler empfehlt ihr?

Re: Der große Modellbauthread Part II

Mittwoch, 20. April 2005, 22:17

Vortexe sind keine Bootsmotoren ;)
Es gibt eigentlich garkeine "Bootsmotoren", nur unterschiedliche Baugrößen und Windungen... Gibt höchstens mal Motoren, die man im Boot nur schwer einbauen kann, da sie Kühlrippen haben, ebenso Motoren mit fest installierter WaKü, aber sonst ist das alles recht universell.

Da ich mich mit Cars ned so auskenne hier eine Frage an die Cracks: Wieviel U/m/v Leerlauf sollte man bei nem Buggy der Biss haben soll denn haben (6 Zellen) ?

Gruß
Finn
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

MRCS

unregistriert

Re: Der große Modellbauthread Part II

Donnerstag, 21. April 2005, 21:37

Wie lange sollte man eigentlich mitm Simulator üben, bis man sich daran wagt nen echten Heli zu fliegen? Hab mir den Mercedes unter den Sims gekauft ( Relfex XTR ) und übe damit nun seit 2 Wochen.
Da ich mit meiner Anlage schon seit jaaaaahren vertraut bin gehts eignetlich recht gut.

Mit den 3D Helis die es in Reflex gibt, kann ich schon bissel Kunstflug machen. Also Rollen / Loopings / Kopfüber schweben ....
Die Scale Helis gehen auch ganz nett. Bissel durch die Gegend schweben ist ja auch nicht so schwer.
Bin also mit der eigentlichen Heli Steuerung schon vertraut.
Nur leider weiss ich nicht, wie "realistisch" so eine Sim nun wirklich ist.

Kennst sich da jemand besser aus ?

Re: Der große Modellbauthread Part II

Donnerstag, 21. April 2005, 23:12

die näxte stufe wär, dass du mit einem erfahrenen helipiloten ein paar übungseinheiten machst. dabei wird ein lehrer-schüler kabel zwischen eure funken geschaltet.
ist dann wie in der fahrschule. der lehrer greift nur ein, wenn es dir nicht mehr möglich ist, den heli zu steuern.
wenns ein kleiner heli werden soll, empfehle ich dir dashttp://www.microheliforum.com/.

gruß,

inade
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

Re: Der große Modellbauthread Part II

Donnerstag, 21. April 2005, 23:23

Die Sims sind schon relativ nah an der Realität dran, zumindest was die Steuerung angeht. Ich hatte immer Probleme zu erkennen wie der Heli gerade steht und was er macht.

Ich hatte mir an meinen Heli einen Hula-Hup-Reifen rangebastelt und erstmal starten, landen und schweben geübt. Den Reflex hab ich mir erst sehr spät gekauft, nachdem ich schon einige Bruchlandungen hinter mir hatte..

MRCS

unregistriert

Re: Der große Modellbauthread Part II

Freitag, 22. April 2005, 00:08

Naja wie gesagt, ist der RC Modellbau kein Neuland für mich.
Nen Trainingsgestell kommt da eh erst mal drunter, und nen Modell kauf ich mir eh erst Ende des Jahres. Im Winter fliegen soll ja wegen der Kälte eh nicht so gut sein, also werde ich erst Frühling nächstes Jahres mit dem Heli nach draussen gehen.

Das Problem mit dem Richtung erkennen hat man halt Extreme, wenn der Heli zu klein, zuweit weg und daher nicht gut zu erkennen ist. Mein Wunschheli ist allerdings schon nen bissel größer.

Soll nen Ikarus Eco 8 werden mit nem Bell 222 oder nem Bell UH-1D Rumpf. Mit dem Bell 222 hat der Eco dann ( ohne Rotor ) schon eine Länge von 1050mm. Über die restliche Bestückung, was Gyro / Regler / BL Motor usw. angeht mache ich mir Gedanken wenn ich das Model hab ;D

Re: Der große Modellbauthread Part II

Freitag, 22. April 2005, 00:39

Die großen sind schon faszinierend. Als ich noch Heli geflogen bin, war einer auf dem Flugfeld der einen Polizeihubschrauber hatte. Das war ein Gerät...der ist abgehoben, kurz Nasenschweben, dann Fahrwerk rein und ab dafür....das sah so geil aus.

Leider bin ich nie über den Schwebeflug hinausgekommen. Mir ist der Heli beim Rundflug abgeschmiert und dann hatte ich die Schnauze voll davon.

MRCS

unregistriert

Re: Der große Modellbauthread Part II

Freitag, 22. April 2005, 09:35

^^ Jo das passiert schnell wenn man da die "orientierung" verliert.
Deshalb übe ich ja auch erst mal lange Zeit am Sim ;)

Jey

unregistriert

Re: Der große Modellbauthread Part II

Samstag, 23. April 2005, 01:02

So,
hab mich heute mal wieder in den Bastelkeller gesetzt da ich heute früher von der Arbeit heimkam.
Hab dann heute entlich die Pitts (fast) fertig gebracht !
Wenn ich bis morgen noch nen APC 9x4,7 Slowprop organisieren kann werd ich morgen den Erstflug machen !

Und wenn ich morgen früh genug aufwache werf ich auch noch kurz den Kompressor an, ich will nämlich die jetzt noch weiße haube vorne ebenfalls schwarz lackieren wie den Rumpfrücken und das schwarz ein wenig auf die seitenwände überlappen lassen dann iss sie perfekt von der lackierung =)
Was jetzt noch fehlt ist wie gesagt die Luftschraube und dann muss ich noch ne Kabinenhaube machen. Is aber ne blöde arbeit darauf hab ich momentan irgentwie keine Lust ;)

Aber nun seht selbst =)





Gruß Jochen

MadMan

Senior Member

Re: Der große Modellbauthread Part II

Samstag, 23. April 2005, 15:52

moin!

sieht cul aus!
bleibt nur noch dir viel glück für den erstflug zu wünschen! ;)
(und ne menge spaß wenn alles gut funktioniert)

cya

Jey

unregistriert

Re: Der große Modellbauthread Part II

Samstag, 23. April 2005, 22:50

So komm gerade vom Modellflugplatz.
Habe heute morgen doch noch ne Luftschraube organisiert bekommen und hab dann um kurz vor 19 uhr nach ewigem wartn bis der Wind einschläft den Erstflug gewagt ! Und naja was soll ich sagen, es fliegt aber nochnicht so wie ich das gern hätte.
Hab nun mal den Seitenzug und motorsturz optimiert mal schaun ob sie dann besser unterwegs ist.
Was ich schon sagen kann sie ist nicht besonders langsam wie andere Depron modelle was sicherlich am doch relativ schweren abfluggewicht für diese Spannweite liegt !
Ich werde mir warscheinlich früher oder später nochmal ein anderes Depron Modell bauen da ich an der Pitts wohl nicht so sehr Freude haben werde aber mal schaun was die optimierungen bewirken !

MFG Jochen