• 26.06.2024, 13:05
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: Der große Modellbauthread Part II

Sonntag, 15. Juni 2008, 22:51

Zitat von »Onkel«

Na eh du da die Ultras reinkloppst kannst du auch gleich Brushless-Außenläufer nehmen. Inwieweit die Waterjets das vertragen ist natürlich ne andere Sache... ;D ;)

sind sie (motoren) zu stark ist es zu schwach (waterjets) ;D

@unendliche geschichte a.k.a. "mein e-maxx umbau": mit dem 19er ritzel für den motor und dem 72T Slipperkit von Robinson Racing hab ich jetzt auch das problem erledigt das motorwelle und getriebeeingangswelle zu weit auseinander sind. da die zahnräder mit 19T und 72T einen größeren durchmesser haben als die standard zahnräder mit 17T und 66T und dabei kaum unterschiedliche übersetzungen.

jemand nen tip wo ich schrumpfschläuche für die akku-packs herbekomme, am besten ein shop in dem es auch schwarze antennenröhrchen und 4mm goldkontaktstecker gibt ;D
in den shops die ich kenn hab ich immer nur das eine ODER das andere gefunden und in keinem schrumpfschlauch :-/

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 16. Juni 2008, 01:26

Also ich kaufe neuerdings bei

http://www.der-schweighofer.at

Da mein mehr oder weniger Local Dealer die Sachen die ich brauche auch immer bestellt, das dort länger dauert und dieser eine halbe Autostunde entfernt ist, musste ich mich einfach für den online Weg entscheiden ;)

@Manu: Ne, ich bau da keine Motoren ein die stärker als die genannten Spezifikationen gehen, da kann ich mein Geld ja gleich im Teich versenken :P

Kann mir denn niemand sagen wie schnell die Yacht ungefähr mit 2 Turbo 3300 sein würde?
Schneller als meine Najade von robbe?
Die hat einen Power Plus 710/12 Motor

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 16. Juni 2008, 02:28

Zitat von »Jogibär«

Allerdings las ich gerade dass diese nur ca. 18km/h fährt diesem Shop nach zu urteilen.
Die Angabe wird wohl mit den Speed Motoren gemacht worden sein....man kann ja auch ULTRA-Motoren 3300 einbauen....dann wird die doch schneller als nur 18km/h sein oder?

Naja - richtig schnell wird so ein Joghurtbecher nie - das ist aber auch nicht die Aufgabe eines Scale-Modells.

Die Graupner-Jets vertragen schon ein wenig Leistung, wenn man sie präzise zusammenbaut.
Ersetze die Speed-Motoren einfach durch "normale" Inlines der gleichen Baugröße bzw. etwas kleiner.

Ich habe die "Kleinen" auch mit Inline-BLs vergewaltigt:

Das Boot läuft wirklich schön - Vollgas sollte man sich jedoch weitgehend verkneifen.

mfg, Thomas

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 16. Juni 2008, 13:14

Hat eigentlich irgendwer mal dieses fliegende RC Boot gesehen / gebaut / getestet?

http://www.hydro-foam.de/

Re: Der große Modellbauthread Part II

Montag, 16. Juni 2008, 21:37

@ Draco: ne aber die sollen wohl ziemlich Spaß machen ^^

@Tom: Ja das stimmt schon, die richtig flachen Rennboote sehen aus der Nähe zwar megageil aus, aber auf dem Wasser sieht man dann nur noch etwas farbiges rumflitzen und das find ich dann nicht mehr so schön...möchte ja auch was sehen von der Yacht *g*

Meinst du das mit den Motoren allgemein? Angenommen ich würde den 710er meiner Najade durch einen schnelleren ersetzen (btw. was genau meinst du mit normalen Inlines?), würden dann nicht viel zu hohe Schwingungen auftreten und mir evtl. die Kupplung oder das Stevenrohr wegreißen?

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 17. Juni 2008, 01:06

Zitat von »Jogibär«

Meinst du das mit den Motoren allgemein?

Ja - unbedingt.
Brushless Motoren haben einen sehr viel höheren Wirkungsgrad als Blechmotoren - damit kannst Du dann entweder die Leistung steigern oder (bei gleicher Leistung) die Laufzeit verlängern.
In der Praxis nimmt mann irgendwo die Mitte: Ein bisschen mehr Leistung als der (Original-)Blechmotor und deutlich längere Laufzeit.

Z.B. Mit dem Spaß-Setup meiner beiden DT-02 (Hacker E40, Jazz55car, 5000er 2s-LiPo) kurve ich fast eine Stunde lang auf dem Grundstück herum.
Im Boot würde ich mir allerdings LiPo noch solange verkneifen, bis es die Dinger wasserdicht gibt.

Zitat

Angenommen ich würde den 710er meiner Najade durch einen schnelleren ersetzen
(btw. was genau meinst du mit normalen Inlines?),

Mit "Normal" meine ich Standard-Ware - nicht irgendwelche abgefahrenen Rennmaschinen.
Einen adäquaten Ersatz für die 700er müsste ich mal raussuchen.

Zitat

würden dann nicht viel zu hohe Schwingungen auftreten und mir evtl. die Kupplung oder das Stevenrohr wegreißen?

BL-Motoren haben weniger Masse, eine präzise Lagerung und kein Pol-Rucken - d.h. das schwingt und rappelt weniger als bei einem Blechmotor.
Aktuelle BL-Regler kann man dann auch noch auf "sanft" programmieren - das schont das Modell dann noch mehr.
Wenn allerdings Deine Schraubenwelle "eiert" dann hast Du so oder so ein Problem.
Präziser Zusammenbau (und präzise gefertigte Antriebsteile) sind Pflicht - unabhängig vom Antriebskonzept.

Bei allen Vorteilen, die ich hier für BL aufgezählt habe bleibt noch ein entscheidender Nachteil: Der Preis.
Die Motoren kosten nicht so viel, aber bei den Reglern wird richtig zugelangt.
Und wenn man im Boot davon dann auch noch zwei oder drei braucht, tut's richtig weh.

mfg, Thomas

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 17. Juni 2008, 01:46

ui...das wusste ich nicht...aber mehr werde ich in meine Najade nicht investieren....ich habe vor ein paar Tagen einen neuen Fahrtregler (weil der Navy 120 oder der Motor? immer kurze Aussetzer hatte, wie so wackelkontaktbedingte Stromunterbrechungen trotz fester Lötverbindungen und Goldkontaktsteckern) gekauft....den Navy Control 535...

Wenn ich BL Motoren verbaue dann in einem neuen Boot....
Also EIN BL Motor für die Azimut Atlantic Challenger kostet 280€ :o der Fahrtregler knapp 100€.....schon stolze Preise, vobei der 3300er auch eigentlich ein Heli Motor ist...

Da MUSS die Azimut Atlantic Challenger doch schneller sein als meine Najade...und die geht schon ordentlich ab wie ich finde....außerdem kann ich mit der auch auf dem Meer fahren :D

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 17. Juni 2008, 12:40

Zitat von »Jogibär«

Wenn ich BL Motoren verbaue dann in einem neuen Boot....
Also EIN BL Motor für die Azimut Atlantic Challenger kostet 280€  :o der Fahrtregler knapp 100€.....schon stolze Preise, vobei der 3300er auch eigentlich ein Heli Motor ist...

ACHTUNG - bevor hier sehr teure und frustrierende Planungs-/Denk-Fehler passieren ...
Du kannst einen Blechmotor durch einen BL-Innenläufer ersetzen, wenn Du die Spielregeln (siehe unten) beachtest.
Du kannst NICHT einen Blechmotor durch einen Außenläufer ersetzen - hier sind grundlegende Anpassungen an das niedrigere Drehzahlniveau notwendig.
  • Zum Innenläufer (aka Inline):
    Genaue Planung und Berechnung sind Pflicht - leider gibt's nur wenige Hersteller, die exakte Daten liefern können/wollen (einer davon ist z.B. LMT).
    Da im Schiff das Gewicht keine primäre Rolle spielt, wird man den Motor so auslegen, daß er bei Vmax noch nicht im Grenzlast-Bereich arbeitet.
    Im Gegensatz zum Blechmotor gibt's aber beim BL kein festes Timing, das die Grenzdrehzahl begrenzt. Es ist Aufgabe des Reglers bei Pmax / Imax / nmax dem Treiben ein Ende zu setzen.
    Ohne präzise angepasste Limits (programmierbarer/intelligenter Regler) fliegen Dir die Antriebsteile um die Ohren.

  • Zum Außenläufer:
    Im Gegensatz zum Inline und Blechmotor haben die etwa das 3- bis 4-fache Drehmoment und entsprechend 1/3 bis 1/4 der Drehzahl.
    Das ermöglicht den Betrieb mit größeren (effizienteren) Propellern/Schrauben und erspart ggf. ein Getriebe.
    Im Schiff sind diese Motoren i.d.R. nicht einsetzbar, weil man sie (bauartbedingt) nicht wasserkühlen kann.
    Ausnahmen sind Modelle mit integriertem Kühlgebläse (Hacker, Kontronik) - mit denen das notfalls funktionieren könnte.

Zitat

Da MUSS die Azimut Atlantic Challenger doch schneller sein als meine Najade...und die geht schon ordentlich ab wie ich finde....außerdem kann ich mit der auch auf dem Meer fahren :D

Ich hab' mir das Modell mal etwas näher angesehen.
Wenn Du den GFK-Rumpf noch ein wenig stabilisierst (ich würde ein paar CFK-Spanten einlaminieren), sollte der schon einiges mitmachen können.
Was mich persönlich stört, sind diese Graupner-Jets, die ohne jegliche brauchbaren technischen Daten im Katalog stehen (offensichtlich ist das wieder mal irgendein Zukauf von einem Hinterhof-Hersteller).
Dazu kommt dann noch ein aufwändiges und schweres Getriebe, das ohne Kugellager (wird nirgends erwähnt) auf Dauer keinen Spaß macht.
Wenn Du keine Angst vor Laminat und Spachtel hast, würde ich dem zwei 28er oder 33er [url=http://www.jet-drive.de/cms/component/option,com_virtuemart/page,shop.browse/category_id,2/Itemid,17/]Kehrer-Jets[/url] nebst präzise angepassten LMTs verpassen.

Nochwas zum Jet: Wenn Du nicht ein sehr beherrschter Mensch mit sehr viel Gefühl am Steuerknüppel bist, solltest Du die Fernsteuerung programmieren und gasstellungsabhängig die Ruderausschläge begrenzen.
Jets sind sehr wendig und man kann damit wunderbare Saltos und Seitwärtsrollen machen.

mfg, Thomas

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 17. Juni 2008, 19:41

bzgl. Inline- oder Außenläufermotoren: Der Helimotor 3300-7H
wird als stärkerer Alternativantrieb für die Azimut auf der Katalogseite angepriesen....!? Hab mich auch gewundert da dieser ja luft- und nicht wassergekühlt ist sodass sich auf die Dauer zusammen mit den Akkus ein ordentlicher Hitzestau entwickelt.

Also im Katalog steht: "einseitig kugelgelagerte Welle 5mm mit Stevenrohr 8mm" aus Kunststoff gespritzt und auf dem Foto sieht der Jet Antrieb wirklich ziemlich billig aus...
Also ohne Fahrbatterie ist die Azimut 4,5kg schwer....

Habe noch im Katalog über Jet-Antriebe rumgeschnüffelt...Graupner hat noch ein kleines Ass im Ärmel wie es aussieht....


Dieser wird sogar für die Azimut vorgeschlagen..gepaart mit dem Ultra 3500-6M 28V, der dazugehörigen elastischen 3-Stiftkupplung



und diesem Fahrtregler NAVY V 40/60


x2

wäre ich doch auch gut bedient oder? :D ;D

oder lieber 2 33mm Kehrer mit Lehner Motoren...wobei ich aber keine Ahnung hätte welcher Motor, welcher Fahrtregler und welcher Akkutyp am geeignesten wäre.
Vor Kohlefaser auslegen und mit Epoxydharz einpinseln habe ich keine Angst...inzwischen auch schon bissl Erfahrung durch das U-Boot Projekt mit der Glasfaser...

Re: Der große Modellbauthread Part II

Mittwoch, 18. Juni 2008, 02:01

Zitat von »Jogibär«

Habe noch im Katalog über Jet-Antriebe rumgeschnüffelt...Graupner hat noch ein kleines Ass im Ärmel wie es aussieht....

Hübsch - aber für meinen Geschmack zu schwer (für das Boot).

Zitat

Dieser wird sogar für die Azimut vorgeschlagen..gepaart mit dem Ultra 3500-6M 28V, der dazugehörigen elastischen 3-Stiftkupplung
...
und diesem Fahrtregler NAVY V 40/60
...
wäre ich doch auch gut bedient oder? :D ;D

Das kann man machen - allerdings wird das dann IMHO eher eine "hochmotorisierte Blei-Ente".
Grob geschätzt hängen da alleine für den Antrieb knapp 2 kg im Heck - da kommt dann noch ca 1 kg Akku dazu, der das Zeug versorgen soll.

Nochmal: Ich will Dich keinesfalls zu einem kostenintensiven Abenteuer überreden - ganz im Gegenteil.
Bei dem hübschen Boot hast Du zwei Möglickeiten:
1. Du lässt weitgehend das Original-Konzept und modifizierst nur einzelne Teile ein wenig.
2. Du machst alles neu - aber dann "richtig schnell".

Das oben geschilderte Setup scheint mir zu schwer und für die zu erwartenden Fahrleistungen reichlich zu teuer.

Zitat

oder lieber 2 33mm Kehrer mit Lehner Motoren...wobei ich aber keine Ahnung hätte welcher Motor, welcher Fahrtregler und welcher Akkutyp am geeignesten wäre.

Das war nur so eine erste Idee, wie man das Problem lösen könnte.
Bevor man hier weiterdenkt, sollte man sich aber über die Kosten eines BL-Setups im Klaren sein.
Schrott-BL (Con**d & Co.) sollte man sein lassen und echtes BL kostet richtig viel Geld.
Für eine Doppel-Anlage mit 2x 600W incl. allem Kleinzeug ist schnell mal ein knapper 1000er weg.

Zitat

Vor Kohlefaser auslegen und mit Epoxydharz einpinseln habe ich keine Angst...inzwischen auch schon bissl Erfahrung durch das U-Boot Projekt mit der Glasfaser...

Sehr gut - das ist bereits "die halbe Miete" auf dem Weg zum "schnellen Spaß- und Freizeit-Scale".

mfg, Thomas

Re: Der große Modellbauthread Part II

Mittwoch, 18. Juni 2008, 18:40

Zitat von »Tom«


Das war nur so eine erste Idee, wie man das Problem lösen könnte.
Bevor man hier weiterdenkt, sollte man sich aber über die Kosten eines BL-Setups im Klaren sein.
Schrott-BL (Con**d & Co.) sollte man sein lassen und echtes BL kostet richtig viel Geld.
mfg, Thomas


Das stimmt, das wird extrem teuer...deswegen möchte ich alles zunächst einmal durchrechnen, ob ich ein sehr langes Bastelprojekt starte oder nicht kann ich ja dann immernoch entscheiden ;)

Habe mich jetzt mal so bei der LMT Motorenberechnung an dem Ultra 3500-6M Motor von Graupner orientiert was die Datenangabe anbelangt und da ist folgendes rausgekommen:



Anscheinend wäre das eine Sonderanfertigung weil ich dieses Modell nirgens unter den "Motordaten" finden kann...!?

Und welche Kupplung benutzt man da?

Re: Der große Modellbauthread Part II

Donnerstag, 19. Juni 2008, 02:12

Habe da was interessantes bzgl. 35Mhz gelesen....langsam aber sicher denke ich über eine Aufrünstung meiner MC-12 auf 2,4Ghz nach....ich hatte schon soviele Störungen in letzter Zeit....das wird immer schlimmer.

http://www.rc-network.de/magazin/artikel…art_011-01.html

btw. jemand hatte mal letztes Jahr mit einem Kanal Scanner meinen Kanal gescannt...ab und an zuckte die Led meines Kanals trotz abgeschalteter Fernsteuerung und Empänger....eine Woche zuvor hat jemand auch die Verbindung zu seinem Flugzeug verloren...

Re: Der große Modellbauthread Part II

Donnerstag, 10. Juli 2008, 11:31

Nun muß ich doch mal das allwissende AC-Orakel befragen ...

Hier liegt ein Hacker E40 Car - 7.5T (mit Hall-Sensoren).
Welchen Regler soll ich nur nehmen?
  • Kontronik: Jazz-55 Car läuft wunderbar, hat aber leichte Cogging-Probleme (LowSpeed und Anfahren).
    Die Bremse/Rückwärts-Umschaltung ist etwas "wackelig" - das ermordet mir auf Dauer das Getriebe.

  • Graupner/GM: Genius-??
    Den 80er hab' ich da - Die Programmierung ist mehr als nur paranoid.
    Das Ding hat keine bzw. keine brauchbare LiPo-Erkennung und Unterspannungs-Abschaltung.

  • Nosram/LRP: Die Brushed-Regler haben mich bis jetzt noch nicht so sehr überzeugt - aber vielleicht sind die BL-Brüder ja ganz anders ...
    - A.I. Brushless Pro Reverse Digital - any comments?
    - SPX- bzw. Matrix-Serie - any comments?

  • Irgendwas ganz Anderes ?

Das Ganze steckt in einem DT02, das in verschiedenen Fahrwerks-Setups (Feder/Dämpfer und Räder werden gewechselt) betrieben wird.

mfg, Thomas

Alex

Senior Member

Re: Der große Modellbauthread Part II

Donnerstag, 10. Juli 2008, 20:23

Verwendest du für den GM-Regler den PC + Programmierkabel? Damit sollte es ganz gut gehen, wobei ich es noch nie ausprobiert habe. :-[ (Mir fehlt gerade einfach die Zeit)

Einen Regler kann ich dir jetzt aber leider nicht empfehlen, da ich mich mittlerweile mehr mit Systemen beschäftige, die mit einer höheren Spannung als den verbreiteten 7,2V laufen. (Und durch die geringere Stromstärke weniger Probleme machen)

Re: Der große Modellbauthread Part II

Sonntag, 13. Juli 2008, 22:57

Mein neuer is nu auch fertig ^^



http://scars.wiikanal.de/img/baja_truefire/TrueFire%20Baja1_1200.jpg
http://scars.wiikanal.de/img/baja_truefire/TrueFire%20Baja2_1200.jpg
http://scars.wiikanal.de/img/baja_truefire/TrueFire%20Baja3_1200.jpg
ASUS RTX 4090 ROG Strix OC | Intel i9-12900k | Asus ROG Maximus Z690 Formula | G.Skill Trident Z5 RGB 5600 - 32 GB
Seasonic TX 850 | LG Electronics 43UD79-B | Samsung 980 Pro 2TB | Windows 11 Pro x64 | LianLi 343B Pulverbeschichtet | WaKü by Aquacomputer
Sonos Soundbar + Sub | Ultimaker 3 | Canon EOS 6D Mark II

Re: Der große Modellbauthread Part II

Freitag, 18. Juli 2008, 19:37

@Benny:
heißes Teil!


Hat eigentlich jemand von euch Baupläne für einen V8 (oder V12) Modellmotor?

dami

Re: Der große Modellbauthread Part II

Freitag, 18. Juli 2008, 21:32

wo du das so sagst:

http://www.5bears.com/index.htm

da bin ich drauf gekommen, weil ich nen punktschweißgerät selbstbauen will^^

schon ziemlich krass, was der so bastelt...
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 22. Juli 2008, 16:58

Mahlzeit!

Der Postbote war echt fix gewesen und hat mir meine Bestellung vom Samstag gebracht: :D


Click pic 4 gallery!

Echt ein geiles Teil! 8)

Vor allem wirkt der Slash riesig im Vergleich... :o


Na ich bin mal gespannt, wie der 12T abgehen wird. Wenn nicht, hab ich ja erstmal noch nen LRP 17T zum experimentieren... ;D
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 22. Juli 2008, 18:43

Ah, schick!
Der Slash juckt mich ja schon lange!

Ärgert mich nur, dass Traxxas den Slash 4wd ("Slayer") nur als Nitro rausgebracht hat...das hätte mir auch gefallen!

Darf ich fragen wo du bestellt hast (Samstag-Dienstag lässt nicht auf USA schließen)? *edit* Ok, hab das 1. Bild gesehen...keine weiteren Fragen ;D

08/15 - hat sich jetzt doch ne Bremen 9 bestellt ;)
www.bit-racer.de - The Community

Zitat von »-ManiaC-«

dieser gedanke schiss mir auch gerade durch den kopf

Re: Der große Modellbauthread Part II

Dienstag, 22. Juli 2008, 20:48

Yo, der Slayer ist ja quasi auch ein Mini-Revo, also ein komplett anderes Konzept. Als Elektro täte der mir aber auch gefallen wollen. Andererseits hat Heckantrieb auch wieder was... 8)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy