• 28.06.2024, 10:09
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Mittwoch, 23. Februar 2011, 21:37

Nein, der Kurbelarm hat sich über mehrere Tage, wenn nicht sogar Wochen suksessive von der Welle gelöst. Vor ein paar Tagen muss der Arm schon etwa 2cm gewandert gewesen sein, denn plötzlich konnte ich nimmer auf das große Kettenblatt schalten. Ist ja auch klar, wenn das Kettenblatt zu weit rechts ist, dann läuft der Umwerfer schlicht in den Anschlag und das wars... :D
Btw: Die Schrauben sind nicht gebrochen...

Edit: Ach ja, die schwarze Plastikmutter, die in die Hohlachse geschraubt wird, hatte ich nach dem Umbau nicht wieder eingeschraubt. Aber selbt ohne das Ding dürfte sich dier Kurbelarm nicht lösen dürfen, dafür ist ja das schwarze Blättchen bei den zwei Schrauben da...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Manu from outer Space« (23. Februar 2011, 21:39)

Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Mittwoch, 23. Februar 2011, 21:51

2cm 8| sei mal ehrlich, du bist doch schon breitbeinig gefahren. Ich kenn es nur vom Schlechtwetter Fahrrad, das sich die linke Kurbel lockert. Wird einfach mit ner 13er Nuss wieder angebrummt und fertig. Nix mit Blättchen oder Plastikschrauben.

Mittwoch, 23. Februar 2011, 22:42

So da ich in die Schweiz umziehe suche ich ein Bike....

Was kann man da so empfehlen Preisrahmen sollte maximal 1200 - 1400 eur nicht sprengen.

Was kann man hier so als Schaltwerk etc erwarten

Gibt es große Unterschiede zw. RockShocks u. Fox

Welche Bremsen kann man empfehlen taugen die günstigen von Shimano etwas?

Was sollte so ein Rad maximal wiegen ?

Brauch man ein Fully um einfach nur durch die Berge zu fahren...

Mittwoch, 23. Februar 2011, 23:04

Also ein Fully macht im Gelände klar mehr Spaß, aber das wird bei deinem Büdscheh ( :D ) rein gar nix, da würde ich mich eher mal nach nem gescheiten Hardtail umgucken... ;)
Wär noch interessant, wieviel du wiegst und in welchem Gelände du wie fahren willst. "Schweiz" impliziert ja irgendwie steile Wege mitten im Gebirge... ;)

Bei Transalp24.de wär z.B. das Stoker Limited mit komplett XT-Ausstattung für den Preis zu haben...
Das FourPleasure von Cheetah liegt leider über deinem Preis. Ansonsten fällt mir da spontan nix mehr ein. Das Stoker hat halt zu diesem Preis ne verdammt gute Ausstattung... :thumbup:
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Mittwoch, 23. Februar 2011, 23:38

Tja, Manu, hättste mal die Plastikmutter in der Achse gelassen. Und 12 Nm haste auch nicht auf die beiden Klemmschrauben gegeben, oder? ;)

@moped: Ich bin da ganz auf Manus Seite. Klar gibt es Fullies für 1400 EUR. Die sind dann aber noch nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Für den Preis gibt es richtig gutes Material in Sachen Hardtail.

Was darf's denn sein? Ein Komplettbike oder was zum selber Zusammenschrauben?

In dem Preisrahmen ist komplette XT-Ausstattung Pflicht. Wenn SRAM für dich in Frage kommt, dann würde ich mich in Richtung XX orientieren (kenne mich aber nicht so sonderlich toll aus bei den Amischaltungen). Wenn du Glück hast, dann gibt es ein XT-XTR-Mischmasch.
Federgabeln sind (im Falle eines Komplettbikes) in dem Preissegment schon fast zwangsläufig brauchbar. Das ist dann eher ne Frage, wie z.B. Intel oder AMD. ;)
Bremsen sind auch so ne Sache des Glaubens. Bremsen tun die alle wunderbar. Ich schwöre auf Magura, anderen kommt sowas nicht ans Bike. Wieder anderen reichen Shimanobremsen. ;)
Gewicht in der Preisklasse darf schon zwischen 9 und 10kg sein - je nach Rahmengröße.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Al_Borland« (23. Februar 2011, 23:48)

Gruß, Micha.

Donnerstag, 24. Februar 2011, 00:03

Nach Umzug in die Schweiz steht bei mir das gleiche an. Da die schweizer Kollegen sehr verwöhnt sind was Lifte angeht denke ich man benötigt hier ein einigermaßen abwärtstaugliches Bike.

Bei mir wirds jetzt wohl das YT Wicked werden, in der Schweiz ca. 1400€ durch niedrigere Märchensteuer.
"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Donnerstag, 24. Februar 2011, 00:17

Das YT hatten wir letztens erst hier, oder? Feines Teil jedenfalls.
Gruß, Micha.

Donnerstag, 24. Februar 2011, 08:26

Für 1400eur bekommste gradmal die XX ohne Fahrrad dran ;)

Aber eben XT oder X0 sollte schon dabei sein ......
******* *******

Donnerstag, 24. Februar 2011, 09:44

Hab ich... Tatsache, ich hab XX geschrieben! X0 hätte da stehen müssen, richtich. :wacko:
Gruß, Micha.

Donnerstag, 24. Februar 2011, 10:41

Das YT hatten wir letztens erst hier, oder? Feines Teil jedenfalls.


Ja, hatte ich vor 2 Seiten schonmal nach ner Einschätzung zu gefragt.

Bis jetzt haben eigentlich alle Leute mit Ahnung die ich gefragt habe gesagt dass das relativ vernünftige Teile sind, und der Preis ist wirklich stark. Selbst bei anderen Direktvertrieben ist es nicht leicht da was vergleichbares zu finden.
Ich denke halt als Einstieg ist das erstmal in Ordnung, damit sollte man soweit alles mal ausprobieren können, und wenn man dann irgendwann die Anforderungen genauer präzisieren kann was entsprechendes kaufen. Das YT Noton schaut auch ziemlich interessant aus, aber da zweifle ich etwas an der Aufwärtstauglichkeit...

edit:

Wie ist das eigentlich mit den Kettenführungen, gibts da was brauchbares für 3-fach? Das fehlt dem YT wicked nämlich leider ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lev« (24. Februar 2011, 10:44)

"When mountains speak, wise men listen" - John Muir

Donnerstag, 24. Februar 2011, 11:01

e.thirteen wird immer gerne empfohlen.
http://www.bike-mailorder.de/shop/MTB/Ke…010::22990.html
Gruß, Micha.

Donnerstag, 24. Februar 2011, 16:25

Tja, Manu, hättste mal die Plastikmutter in der Achse gelassen. Und 12 Nm haste auch nicht auf die beiden Klemmschrauben gegeben, oder? ;)


So, heute nochmal mit zwei Hämmern die Kurbelarme an die richtige Stelle geklopft. Das Sicherungsblättchen ist jetzt garantiert an der richtigen Stelle (2x gecheckt!) und die Schrauben sind ausreichend fest angezogen - dieser Kurbelarm wird sich keinen Millimeter mehr bewegen... :D :thumbup:
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Donnerstag, 24. Februar 2011, 17:19

DreMo benutzt? Ich hab Bauklötze gestaunt, als ich nach etlichen Jahren Schrauberei zum ersten Mal einen benutzt habe. 12 Nm wären gefühlt für mich sehr viel früher erreicht gewesen.
Hammer ist nicht gut! So ist die Chance zu hoch, dass die Lager zu stramm laufen. Genau dazu ist ja die Plastikschraube da, die du nur handfest in die linke Achsöffnung schrauben sollst. Damit zieht sich der linke Kurbelarm nur so viel ans Lager ran wie nötig.
Gruß, Micha.

Donnerstag, 24. Februar 2011, 18:08

Och, das war mit viel Gfuihl und nicht mit Schmackes... ;)
Ansonsten ist mir das ziemlich wurscht, spätestens Ende des Jahres ist die Kurbel/Kassette fertig nach zwei Jahren in der Stadtschlampe. Außerdem überlege ich schon, statt ner neuen Kurbelgarnitur gleich die Alfine 11 einzubauen... ;)
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Donnerstag, 24. Februar 2011, 18:45

Manu, wie er leibt und lebt...
Fahr doch einfach mal in den nächsten Bikeladen und lass die beiden Schräubchen mit 12Nm anziehen. Ist ja nicht auszuhalten!
Gruß, Micha.

Samstag, 26. Februar 2011, 09:57

Moin Leute,

ich bin auf der Suche nach neuen Bremsbelägen für meine Shimano XT (BR-775). Nun steh ich vor der Entscheidung ob ich mir Shimano-Beläge in Kunststoff, Metall (soll haltbarer und Fading-freier sein) oder Cool Stop aus irgendeinem organischen Zeugs holen soll. Meine mal gehört zu haben, dass die Cool Stop besser sein sollen. Was sagt da die Erfahrung eurerseits?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Napalm« (26. Februar 2011, 10:00)

Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Samstag, 26. Februar 2011, 12:43

Habe auch ne XT Disc....von war frohstens, nachdem endlich die org Beläge drausen waren....

Hab jetzt eben Coolstop drin und bin sehr zufrieden.....mehr Gefühl,mehr Power,weniger quitschen.
Fading ist nur ein problem, das bei langen extremen Abfahrten wenn überhaupt zum Problem wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sashispatz« (26. Februar 2011, 12:44)

******* *******

Samstag, 26. Februar 2011, 12:47

ich habe atm organische von alligator dran. wenns trocken ist sind die dinger gut, wenns nass ist quietschen die allerdings übelst und auch die bremsleistung ist deutlich schlechter.
bevor ich das nächste mal neue kaufe würde ich also herausfinden ob das problem bei nässe bei allen organischen besteht, und falls ja, dann zu metallischen greifen

Samstag, 26. Februar 2011, 13:06

Also die Kommentare, die ich bis jetzt von den Kool Stop KS-D630 gelesen habe, sind allesamt ziemlich gut. Weder Nässe, noch Quietschen sind da negativ aufgefallen. Da meine üblichen Touren aber eher nach dem Prinzip "Raufquälen-Hütte-Runterheizen" ablaufen, mach ich mir da schon etwas Gedanken. Meine jetzigen Beläge sind definitiv was für den Glaser. :D Bei der letzten Tour ist die vordere Scheibe zum Schluss nicht mal mehr wirklich warm geworden!
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Donnerstag, 3. März 2011, 09:07

Achtung Laienfrage:

Gibt es eine Nabenschaltung und einen Nabendynamo kombiniert in einem Rad?

Ich habe ein altes Hercules Herrenrad. Das fährt super, aber die Nabenschaltung geht langsam kaputt und der Dynamo jault auf ordentlich vor sich hin. Das Modell des Fahrrads ist nicht mehr feststellbar, da es mit schwarzen Lack überlackiert wurde. Im Originalzustand, mein Vater hat es in einem Preisausschreiben einer Apothekenzeitschrift gewonnen, war es pink.

Ich hab mal ein paar Bilder gemacht:
https://picasaweb.google.com/kurtkaninchen/Fahrrad#

Viele Grüße
Eike

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Eike« (3. März 2011, 09:09)