Sie sind nicht angemeldet.
Zitat von »Man_In_Blue«
genau diese Selbstständigkeit hab ich grade... und es ist nicht so einfach wie man meint... ich darf bald meine erste steuererklärung dafür machen und mir rollen sich jetzt schon die fußnägel auf...
Man In Blue
Zitat von »futureintray«
hajo, so wie ichs bisher verstanden habe kann
man ja durchaus auf die umsatzbesteuerung verzichten als
kleinunternehmer.
da fällt dann schon nen stück arbeit weg.
ich bin auch selbständig und mit der Steuererklärung pfff wozu hat man nen Steuerberater der das für einen macht.genau diese Selbstständigkeit hab ich grade... und es ist nicht so einfach wie man meint... ich darf bald meine erste steuererklärung dafür machen und mir rollen sich jetzt schon die fußnägel auf...
Man In Blue
Zitat von »LeAD«
Kaum is ne Frau im Forum die ein Avatar hat, indem du in den Ausschnitt schauen kanst, schon sind sie alle ganz lieb.
Wenn er als Kleinunternehmer keine Ust ausweisen kann, kann er unter Umständen für einige potentielle Kunden uninteressant werden, weil die es nicht mehr absetzen können.
dami
hmmm, dann hatte ich das wohl falsch in Erinnerung...
Wenn er als Kleinunternehmer keine Ust ausweisen kann, kann er unter Umständen für einige potentielle Kunden uninteressant werden, weil die es nicht mehr absetzen können.
dami
Das ist ja mal Blödsinn!
Warum sollten man Kosten nicht absetzen können, denn die MwSt. ist nicht Bestandteil der Preises den man zahlt, sondern gehört dem Finanzamt!
Wenn man also keine MwSt. zahlt, muß man auch keine Abführen, so einfach ist das.
Das ist eben Netto - as easy!
In den 17.500- € sind bereits 19% Umsatzsteuer enthalten, effektiv sind es also nur 14.705,- €. Siehe §19 Abs. 1 Statz 1 UStG.Am "einfachsten" ist mMn der freiberufliche Kleinunternehmer.
Einkommensgrenze von 17500 Euro, keine ausgewiesene Umsatzsteuer auf den Rechnungen und auch keine USt Voranmeldung. Nach Jahresende lediglich eine EÜR ans Finanzamt.
Aber: Krankenversicherung? Ist es eine Nebentätigkeit?
Bist Du Student oder bereits Arbeitnehmer?
2. Stimmt nicht 100%. Frei sind bis zu 50.000,- € (42.016,- €). Dies gibt einem die Möglichkeit zu wachsen, ohne die Angst haben zu müssen nachträglich die Mehrwehrtsteuer berappen zu müssen.
Zitat von »futureintray«
hajo, so wie ichs bisher verstanden habe kann
man ja durchaus auf die umsatzbesteuerung verzichten als
kleinunternehmer.
da fällt dann schon nen stück arbeit weg.
Also ich würde das mit der MwSt von Anfang an machen!
1. nicht viel mehr Arbeit
2. wenn du eine Grenze übersteigst zahlst du die nach und zwar auch wenn du die nicht vereinnahmt hast!
Ich habe auf diese Weise schon einen fähigen Kleinunternehmer den Bach runter gehen sehen, sicherlich klemmte das auch noch woanders, aber da gibt es Grenzen zu beachten - und wenn du das nicht richtig machst.....
Besser von Anfang an mit machen, so viel Mehraufwand ists wirklich nicht, ein relativ gutes Buchhaltungsprogramm macht das problemlos.
-