• 07.07.2025, 12:20
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

AndreasH

God

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 15:40

hab ich auch nie behauptet das alle sterben ;)
Ich hab nur geschrieben das was passieren kann. Wie wenn ich über die Straße laufe.....kann auch immer was passieren. Der Unterschied ist das dort Versicherungen aufkommen. Wie bei jedem zugelassenen Gerät. Und das trifft bei der Netzteil-Wakü-Selbstbau nicht zu. Ich poste nur meine Bedenken. Mehr nicht...es ist nicht mein Problem wenn was passiert. Ich akzeptiere auch deine Meinung...hatte ich nie was dagegen. Aber mache es auch anderstrum :)

Henrik

unregistriert

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 15:47

Hallo,

Zitat von »[GHN]«

mictasm link=board=1;num=1036609735;start=15#27 date=11/10/02 um 12:35:36]

Wie kommt du denn darauf, dass jeder, der einen Warnhinweis schreibt in der Henrik Reimers Fraktion beheimatet ist? Ich wusste nicht mal, dass es so etwas gibt!?


Oh weia, was ist bloß los? Ist mir auch neu, daß es hier Fraktionen gibt und eine davon meine ist ::). Es ist doch im Moment wirklich nicht heiß genug, um einen Sonnenstich zu bekommen.

Was ich nicht schätze, sind die teilweise sträflich leichtfertigen Anleitungen zu dem Thema im Netz. Die Sache mit CT100 steht auf einem anderen Blatt. Der Mann versteht zweifelsohne sein Handwerk.

Das Problem liegt tatsächlich in der Produkthaftung und darin, daß im Schadensfall keine Versicherung eintreten wird.

Es muß schon erlaubt sein, genau darauf hinzuweisen.

@Stunt

Du wirst auch immer lustiger. Ausgerechnet Andreas zu sagen er hätte keine Ahnung von Elektrik ist schon ein gar köstlicher Witz.

Viele Grüße
Henrik

Mr._Zylinder

unregistriert

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 15:54

Halli Hallo
das geht ja arg zu hier :o
wenn sich jemand nich zutraut ein NT zu einem waküNT umzubauen, soll er es lassen.
aber ich glaube wenn man die nötigen schutzmasnahmen trifft, kann ja eigentlich nicht viel passieren.

-bevor man das NT aufschraubt Netzstecker ziehen
-dann mit Messgerät überprüfen ob keine Spannung mehr vorhanden ist (kondensatoren)
-das wakü zeugs reinbasteln (sauber versteht sich)
-isolation der triacs oder ähnlich überprüfen
-Potentialausgleich (gelbgrüne Litze) an den Kühlblock anschliessen
-auf dichtheit testen zb in der badewanne (natürlich ohne netzspannung)
-wer sich nicht 100% sicher ist sollte das NT kurz in einem Elektrofachgeschäft zeigen (kostet meistens ja nix)
- nun könnte man das NT in betrieb nehmen am sichersten an einer FI geschützer steckdose, wer keinen FI hat kann sich auch einen Portablen für in die Steckdose kaufen.
wer jetzt ganz sicher gehen will kann auch vor dem NT einen Trenntransformator dazwischen stecken (nun könnte sogar das gehäuse unter spannung stehen, ihr würdet nichts spüren)

so dann viel spass beim basteln

greez
Mr. Z

kfh

Full Member

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 16:05

Zitat von »AndreasH«

... Versicherungen aufkommen. Wie bei jedem zugelassenen Gerät. Und das trifft bei der Netzteil-Wakü-Selbstbau nicht zu. ...


was sagt die versicherung wohl zu auf 7v laufenden lüftern?
Ich weis es nicht!

mfg
:K:F:H:

izidor_original

Senior Member

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 16:12

Servus beinand,

also ich möcht die Arbeit von ct100 nicht als schlecht bezeichnen. Ich denk blos, es is schade, wenn das NT mal seinen Geist aufgibt, weil irgend ein ELKO hin is. Die WaKü passt ja dann wieder in kein anderes NT rein.

Aber gut...
Jedenfalls hab ich das TSP mit 350W und Triple Fan. Am NT selbst hab ich noch nichts gemacht. Aber wenn ich meinen Athlon (noch LuKü) von 1200@1333 bei 1,86V auf 1200@800 bei 1,66V takte, dann ist das NT unhörbar. Damit will ich sagen, dass ein gutes Temp-geregeltes NT mit CPU WaKü sowieso recht leise ist.

NukeFX

Full Member

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 16:37

@Stunt und Andreas

Ihr redet aneinander vorbei.
Andreas sagt, dass, falls etwas passiert, die Versicherung nicht aufkommt. Das ist ja absolut korrekt. Auch das mit der Steuerhinterziehung stimmt.
Stunt schreibt, dass ct100 gute Arbeit leistet, dass es durchaus möglich ist son Netzteil n Leben lang zu betreiben, ohne dass was in die Luft fliegt und dass Andreas die Arbeit von ct100 runterzieht. Die ersten beiden stimmen, von letzterem hab ich nix gefunden.
Ihr schreibt beide nix falsches und werft euch gegenseitig vor, Mist zu erzählen. Natürlich ist es möglich, dass so ein Netzteil 100 Jahre ohne Probleme läuft und ich denke auch, dass ct100 gute Arbeit leistet (wobei ich hier keinen Beitrag gefunden hat, in dem Andreas das Gegenteil behauptet), in dem Falle läuft eben alles nach Stunts Plan. Wenn nun das ganze in die Luft geht und dir die Bude abfackelt, hat eben Andreas Recht, ohne dass dabei Stunts Aussagen nichtig werden, denn nach wie vor ist es MÖGLICH, dass bei einem andern nix passiert. Der Witz ist eben, dass es auch bei jedem möglich ist, dass etwas passiert, und somit hat auch Andreas in jedem Fall Recht.
Das ganze ist aussichtslos, wenn ihr nicht vom gleichen redet, denn im Moment ihr habt eigentlich beide Recht, weil ihr von zwei unterschiedlichen Fällen redet.
Ob man nun ein ct100-NT betreibt oder nicht, ist lediglich ne Frage, wie man denkt, zu welchem Fall man langfristig gehören wird.

So long NukeFX
Ein zum Handeln unfähiger denkender Mensch ist weitaus harmloser, als ein zum Denken unfähiger handelnder Mensch.

AndreasH

God

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 16:48

sehe ich ja nicht anderst. Ich will ja nichtmal RECHT haben. Mehr als auf die Gefahren hinweisen will ich nicht. Leute ich will nicht das was passiert und ich will das sich jeder im klaren ist das keine Versicherung für das Netzteil aufkommt. Mehr nicht. Was jeder aus dem Rat macht ist seine Sache. Nachher nicht heulen wenn dann wirklich mal ein defekt vorliegt und die ganze Bude abfackelt. Selbst wenn der Defekt vom Netzteil selbst ausgeht haftet keine Versicherung der Welt dafür. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Nur Aufklären :)

NukeFX

Full Member

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 16:50

Das ist dir ja auch gelungen. Es geht hier lediglich um 2 verschiedene Fälle (gehts oda gehts ned...)

So long NukeFX
Ein zum Handeln unfähiger denkender Mensch ist weitaus harmloser, als ein zum Denken unfähiger handelnder Mensch.

bekiro

Senior Member

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 17:07

es ist schon lustig wie sich einige leute hier im ton vergreifen.  ;D

@stuntpearl
was ist los ? ich kenn dich garnicht so agressive. andreas hat wirklich nichts falsches gesagt. das du ihn gleich mit "halts maul" beleidigt must :-[ im prinzip hast du ja auch recht. was sollte denn da passieren? ich hatte auch schon mal mit ct100 kontakt aufgenommen. er scheint ja wirklich ahnung von der materie zu haben. was ist aber wenn wirklich was passiert ?

naja, was soll. jeder muss es für sich selbst verantworten. :)

und nun habt euch wieder lieb ;)

.:bekiro:.

yappa

Senior Member

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 17:54

Hi Leute
der Slogan von Wakü Vertreiber " Auf eigene Gefahr"
So es egal ob man ein Wakü NT oder Wakü in Pc hat .Wasser in Stomführenden Geräten ist GEFÄHRLICH!!!!!!
Den keine Versicherung kommt auf wenn dein PC abfackelt!!!
Kein Vertreiber von WAKÜs kommt auf wenn er hin ist !!!
Denn ein undichter Radi übern NT hat verherrende Folgen und wer kommt auf ? KEINER!!!
Also Last es und seit Friedlich den SIE WISSEN NICHT WAS SO TUN
WAKÜ ist nicht Versicherungsfähig Ob NT oder irgendanderewelche WAKÜ Teilen


Betreiben auf eigene Gefahr

SO LONG
Yappa
Gruß Yappa www.yappadappadu.de.vu www.laspeedway.de längste RC-Offroadbahn

Mutzli2

Full Member

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 18:26

irgendwie scheint bei der ganzen Diskussion etwas unterzugehen: AC vertreibt auch ein wassergekühltes NT mit Namen AquaPower.

Wieso reden eigentlich alle nur von den Gefahren des ct100 Mod? Für beide NT's ist ein FI-Schalter empfehlenswert.

Woher das Wakü-NT auch immer kommt, die Gefahren sind die gleichen (ich gehe mal davon aus das sowohl das NT von AC als auch von ct100 beide auf hohem Qualitätsniveau stehen).

Der Unterschied ist eigentlich ja nur der, dass das NT von AC zugelassen ist (nehme ich mindestens an), und das von ct100 nicht. Aber das NT von ct100 wird ja auch nicht öffentlich zum Verkauf angeboten, sondern nur auf persönlichen Wunsch umgebaut. Es muss sich also jeder selbst der möglichen Gefahren und Konsequenzen bewusst sein! Ob ct100 bei einem Unfall also gleich gesiebte Luft atmet, wage ich zu bezweifeln.

Mutzli

@AndreasH
und was soll das mit der Steuerhinterziehung? hat hier doch gar nichts mit dem Thema zu tun. Das ist einzig und allein die Angelegenheit von ct100.
Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm!

AndreasH

God

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 18:45

es hat was damit zu tun das keiner dafür haftet ausser er. Die Gefahren sind nicht die gleichen. Von der Elektronik ist das eine dafür ausgelegt...das andere nicht. Bei einem Unfall haftet immer jemand. D.h. wenn dein Haus abfackelt zahlt eine Versicherung. Ausser im Fall CT. Da haftet ER damit. Für Personenschäden kann er sowieso nicht aufkommen und bei Sachschäden kommt es auf den Schaden an. Es hat also schon was damit zu tun. Was das andere betrifft: Was meinst du kann ich als Geschädigter von ihm holen wenn es zu einer Anzeige kommt? (duch den Geschädigten?)
Das Aquapower ist zugelassen und versicherungstechnisch abgesichert. Es geht hier immer noch um die Aufklärung.
Das eine ist legal und das andere Ilegal. Fertig. Ist das schwer zu verstehen? Oder darf man es nur nicht aussprechen?

@Yappa

es geht auch nicht darum das die Wakü selbst versichert ist. Hast du ein Eigenheim ? Meinst du wenn dein Haus abbrennt zahlt keine Versicherung? Ein Haus versicherst du nicht gegen sowas? Gegen Brandschäden? Bei Mietswohnungen müsste es sogar Pflicht sein. Jedenfalls für den Vermieter.

kampfsau

God

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 18:51

öhm
wenn der geschädigte allerdings sich der tatsache bewußt war, was passieren könnte und wenn der defekt nicht auf technischer unfähigkeit des erbauers sondern aufgrund eines materialfehlers erfolgt... egal wie mans dreht und wendet, in jedem fall ist der geschädigte derjenige der durch die finger schaut... ct100 wird man da schwer belangen können... er hat ein gerät gebastelt und garantiert für nichts... daß der geschädigte es eingesetzt hat beruht auf dessen eigenem willen und -nennen wirs brutal mal so- blödheit :P

und bevor die diskussion jetzt nicht ein jurist weiterführt sollten wir das ganze lieber lassen ::)
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Henrik

unregistriert

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 18:53

Hallo,

Zitat von »yappa«


Den keine Versicherung kommt auf wenn dein PC abfackelt!!!
Kein Vertreiber von WAKÜs kommt auf wenn er hin ist !!!
Denn ein undichter Radi übern NT hat verherrende Folgen und wer kommt auf  ? KEINER!!!
[.....]
Betreiben auf eigene Gefahr


Das ist so nicht richtig. Firmen, denen ich Wasserkühlung für sensible Arbeitsplätze empfohlen habe, gingen den Weg dies zunächst der Versicherung mitzuteilen (da hängt auch noch die Datenversicherung mit drin), diese schickte einen Sachverständigen. Der war dann einverstanden oder auch nicht. So etwas wird schriftlich fixiert. In einem Fall gab es eine geringfügige Prämienerhöhung.

Diese Kosten wird aber natürlich kein Privatmann bezahlen wollen.

So, nun bin auch ich endgültig OT. Sollen wir verschieben?

Viele Grüße
Henrik

AndreasH

God

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 18:55

leider falsch KampfSchwein. Er haftet dafür. Es gibt auch keine Dienstleistungen auf privatem Sektor. Selbst wenn er sich es schriftlich geben lässt...er ist immer haftbar.
Ich hab nur meine Bedenken gepostet und dachte eigendich es wäre mit Bekiro's Schlusswort erledigt....

ct100

Full Member

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 20:32

Oh, hier ist aber eine hitzige Diskussion entbrannt während ich nicht da war :o

Die Argumentation von AndreasH kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen...

Er rät also von den umgerüsteten NTs ab, mit dem Hinweis darauf, das ich dafür haftbar sei!? Und die potentiellen Kunden kaufen es dann nicht, weil sie Mitleid mit mir haben, oder was? *lol*

Ich glaube die wären dann eher froh, das es jemand gibt, dem sie die Schuld in die Tasche schieben könnten, wenn sie selbst dran rumgefummelt haben, und es nun kaputt ist.

Versicherungstechnisch sind im übrigen nicht nur Unternehmen abgesichert... Auch als Privatmann besteht eine Haftpflichtversicherung.

Das bestehen einer Versicherung immer als absolute Sicherheit zu bezeichnen wäre auch nachlässig. Keine Versicherung ist darauf aus zu zahlen, wenn es also einen Grund gibt wiso man nicht zahlen bräuchte dann tut man das auch nicht! AC als Nicht-Kapitalgesellschaft haftet in diesem Fall natürlich auch mit dem Privatvermögen weiter.


Zur Zulassung... nach dem Umbau hat das Netzteil natürlich keine Zulassung oder Prüfzeichen mehr. Aber nicht weil es gegen Zulassungskriterien oder Prüfzeichenerfordernisse verstoßen würde, sondern weil es einfach nicht offiziell abgenommen wurde.

Eine Zulassung kostet nunmal Geld... Geld, das sich niemals lohnen würde bei so kleinen Stückzahlen. Außerdem habe ich auch keine Erlaubnis von Enermax oder TSP.

Das Fehlen der Zulassung bedeutet aber nur, das ich nicht in der Lage bin die Wakü-NTs komplett als Produkt gewerblich zu verkaufen! Nicht mehr und nicht weniger! Da ich das auch nicht tue, ist daran nichts illegal oder verboten. Es steht ja jedem frei, was er mit seinem rechlich legal erworbenen Netzteil macht oder machen lässt.

Ich mache auch jeden darauf aufmerksam, das das Gerät nach der Umrüstung keine Zulassung mehr haben wird. Er hat also nicht mehr die Möglichkeit das Netzteil gewerblich zu verkaufen, lediglich ein privater Verkauf (Ja soetwas gibt es... sonst würde es ja Millionen von illegalen Vorgängen z.b. bei ebay geben) ist erlaubt.


Nun aber mal zur Realität. Ich mache das nun seid fast einem Jahr. Es gibt mittlerweile doch schon einige Besitzer von solchen umgebauten Netzteilen (auch hier im Forum)... Auch die PC-Direkt besitzt ein Netzteil von mir, und hat es bis heute noch im Betrieb.

Es ist weder ein Netzteil noch ein PC kaputtgegangen noch ist ein Mensch verletzt, getötet oder sonstwie geschädigt worden.

Wenn ich nicht davon überzeugt wäre das dies so ist und auch bleiben wird, würde ich keine Netzteile umrüsten.

Denn es stimmt schon, das ich ein gewisses Restrisiko habe... zwar halte ich es prinzipiell schon nicht für möglich, das ich jemals eine Vollschuld tragen werde... da im Grunde nur etwas passieren kann wenn der Benutzer zumindest eine Teilschuld trägt, indem er z.b. etwas tut, das auch schon bei einem normalen Netzteil dazu führen könnte, das er sich verletzt oder das Sachschäden entstehen.

z.b. Wenn er das NT-Gehäuse öffnet und im laufenden Betrieb darin rumfingert... oder wenn die Hausverkabelung schwere Mängel aufweist (z.b. fehlende Schutzleiter, unterdimensionierte Verkabelung)... oder wenn er schlicht und einfach die Kühlung des Netzteils unterlässt (Ist sowohl auf Wasser als auch auf die Luftkühlung übertragbar)

Oder zahlt AC etwa wenn ein Twinplex-Deckel einreisst, und der Rechner unter Wasser steht? Oder wenn der Kunde vergisst die Pumpe einzuschalten?


Mein Restrisiko ist die Umrüstung an sich... wenn ich hier wirklich absoluten Mist bauen würde, und es kommt dadurch jemand zu Schaden, dann stehe ich natürlich dafür gerade!

Außerdem stehe ich auch dafür gerade wenn Probleme nach der Umrüstung auftauchen. Wenn ich dem Kunden zusichere, das das Netzteil ohne Lüfter laufen wird, und es tut es nicht, dann steht die Schuld natürlich bei mir, da ich falsche Angaben gemacht habe.

Verglichen mit dem Beispiel von AC ist eine persönliche Haftung eher von Vorteil für den Kunden... Denn AC sagt sich einfach "Wir haben ja schließlich eine Produkthaftung, also kann uns nichts passieren!", und wälzt die eigene Verantwortung einfach auf jemand anderen ab.

Wenn ich die Verantwortung einfach auf einen Vorgesetzten oder eine Versicherung abwälzen könnte, hätte ich dann noch einen Grund sehr sorgfältig zu arbeiten? Abgesehen von negativer Presse kann ja im Grunde nichts mehr passieren! Also werden auch kleinere Fehler und Fahrlässigkeiten zunehmen.

AndreasH

God

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 20:41

du musst duch nicht rechtfertigen. Ich hab meine Meinung gepostet und die rechtliche Lage klargestellt.
Ich unterstelle dir weder murks noch sonst was. Das deine Arbeit sehr gut ist kann auch sein...hab ich nie bezweifelt.

Was persönliche Haftung betrifft: Nein es wird nicht's abgewälzt. Es zahlt eine Versicherung. Mehr nicht.
Du könntest gar nicht dafür aufkommen wenn wirklich was passiert. Die Versicherung schon. Dafür gibt es die ja. Wie beim Auto: Fahre ohne Betriebserlaubnis und baue eine Unfall. Du musst blechen.....bei einem Personenschaden zahlst du dein Leben lang. Ist dein Auto versichert ist dies einfach und schnell erledigt.

Und ich sage es nochmal: Ich hab die Qualität nie angezweifelt. Ich weise auf die rechtliche Lage hin

ct100

Full Member

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 21:01

Dann nehmen wir doch mal einen konkreten Fall an:

Ein Kunde kauft sich das Wakü-NT von AC. Durch einen unglücklichen Zwischenfall läuft ihm Wasser ins Netzteil. Da seine Hausinstallation (altes Mietshaus) sehr mangelhaft durchgeführt wurde bricht ein Feuer im Sicherungskasten aus, das sich langsam den Weg durchs Haus bahnt.

Der Kunde liegt mit einer Rauchvergiftung im Krankenhaus, das halbe Haus ist abgebrannt.

Nun die Preisfrage... wer ist schuld, das es dazu überhaupt kam?

Engelking weil sie das Netzteil gebaut haben? AC weil sie das Netzteil mit einem Wasserkühler versehen und dann an den Kunden verkauft haben? Der Benutzer, weil der Wasser ins NT hat laufen lassen? Oder der Vermieter der Wohnung, der die Elektroinstallation vernachlässigt hat?

Das könnte in so einem Falle wirklich vor Gericht enden wer nun wirklich Schuld daran hat.

Fakt aber ist! Wir leben in einem Rechtsstaat wo nicht pauschal geurteilt wird! D.h. selbst wenn das Netzteil nicht zugelassen ist, wird die Schuldfrage dadurch nicht irrelevant!

Am Ende würde wahrscheinlich (meiner Ansicht nach) der Vermieter zur Rechenschaft gezogen, da jede normale Hausinstallation auch einen Kurzschluss ohne Kabelbrand o.ä. aushalten muss, egal was diesen Kurzschluss verursacht hat.
Dieser könnte jetzt aber wiederum seinen Elektriker zur Rechenschaft ziehen, dieser wiederum seinen Vorgesetzten.. usw.

Fakt ist also, das die Schuldfrage keinesfalls Pauschalisierbar ist!

(AC oder deren Versicherung würden in diesem Falle auch bestimmt die letzten sein, die auch nur einen Pfennig des Schadens bezahlen. Nicht mal das Netzteil müsste rein rechtlich ersetzt werden.)

kampfsau

God

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 21:08

naja hier stellt sich dann die frage der kausalität... hat die schlamperei der installation zum schaden geführt oder allein die tatsache, daß so ein wakü-nt im system hängt das risiko dermaßen erhöht, daß also das gerät schuld war?
8) there is no gravity - the world sucks 8)

Henrik

unregistriert

Re: Wasserkühlung für Netzteil?

Sonntag, 10. November 2002, 21:09

Hallo,

ich mache nun den Buhmann und verschiebe das ganze ins OT. Es hatte von Anfang an nur sehr am Rande mit AC-Produkten bzw. deren Support zu tun, nun ist es endgültig "voll daneben".

Sorry und Grüße
Henrik