• 20.08.2025, 06:26
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Cricket

God

Übersetzung HILFE!

Freitag, 7. Februar 2003, 18:05

Ich brauch mal dringend eure Hilfe:

Wir haben letzte Woche ne Englisch-Arbeit rausbekommen – reine Übersetzung Englisch zu Deutsch. Nach mehrmaligem Lesen der korrigierten Version sind mir ein paar Sachen aufgefallen, die mir ziemlich gegen den Strich gehen:

Englischer Text:
In Virginia the Union armies suffered one defeat after another in the first year of the war. Again and again they tried to capture Richmond, the Confederate captital. Each time they were thrown back with heavy losses.

Optimalübersetzung:
Die Armeen der Union erlitten im ersten Jahr des Krieges in Virginia eine Niederlage nach der anderen. Immer wieder versuchten sie Richmond, die Hauptstadt der konföderierten Staaten, einzunehmen. Jedesmal wurden sie mit großen Verlusten zurückgeworfen.


In der Übersetzung von mir und einiger anderer in der Klasse beginnt der zweite Satz mit „Wieder und wieder […]“ – laut unserer Englischlehrerin ein im Deutschen nicht gebräuchlicher Ausdruck und deshalb eindeutig ein Fehler.
Laut Wahrig („er versuchte es wieder und wieder“ Sp.4143) aber durchaus eine legitime Formulierung.

… die zweite Sache sieht folgendermaßen aus:

Englischer Text:
The South had no such problem. It did not need to conquer the North to win independence.

Optimalübersetzung:
Dieses Problem hatte der Süden nicht. Er musste den Norden nicht erobern, um unabhängig zu werden/seine Unabhängigkeit zu gewinnen.

Meine Übersetzung:
Dieses Problem hatte der Süden nicht. Er musste den Norden nicht erobern, um Unabhängigkeit zu erlangen.

Ich bin mit der Übersetzung natürlich nicht der einzige, der dafür einen satten Fehler angerechnet bekommt, da vor „Unabhängigkeit“ unabdingbar das Wort „seine“ oder „die“ gehöre. Und genau DAS glaube ICH nicht !

Für die erste Unklarheit habe ich ja mittlerweile einen Lexikonbeleg zu meinen Gunsten finden können, aber im zweiten Fall stehen wir ziemlich hilflos da.

Deshalb bräuchte ich jetzt dringend eure Hilfe bei der Suche nach einem Beleg für die Richtigkeit meiner Übersetzung des letzeren, da die Aufhebung dieses Fehlpunkts in einigen Fällen eine bessere Note bedeuten würde.
Am besten wäre irgendein Wörterbuch- oder Lexikoneintrag oder ein Zitat aus einem „anerkannten“ Buch, an dem sich dies belegen lässt.

Ich zähl auf euch!

Danke,
Cricket

fuTZi

Full Member

Re: Übersetzung HILFE!

Freitag, 7. Februar 2003, 21:51

Ich hab jetzt zwar keinen Beleg dafür finden können, aber ich bin mir sicher, dass die zweite Übersetzung richtig ist. Ahnung hab ich auch ein bißchen davon , LK Englisch erfolgreich absolviert. :-)

EDIT: Hab doch noch was gefunden, auf www.leo.org gibt´s ein Online Übersetzungsprogramm und dort wird "to win independence" mit "die Unabhängigkeit erlangen" übersetzt.

Zitat von »AndreasH«

ich kann es nur immer wieder sagen: lass die Finger von den Drogen. Leg dich hin...schlaf deinen Rausch aus und poste bitte nüchtern
Dem kann ich nur zustimmen. ;-)

Cricket

God

Re: Übersetzung HILFE!

Freitag, 7. Februar 2003, 22:47

Zitat von »fuTZi«

Ich hab jetzt zwar keinen Beleg dafür finden können, aber ich bin mir sicher, dass die zweite Übersetzung richtig ist. Ahnung hab ich auch ein bißchen davon , LK Englisch erfolgreich absolviert. :-)

EDIT: Hab doch noch was gefunden, auf www.leo.org gibt´s ein Online Übersetzungsprogramm und dort wird "to win independence" mit "die Unabhängigkeit erlangen" übersetzt.


Danke auf alle Fälle erstmal, dass du dir den Text durchgelesen hast ;)
Aber mein Problem ist ja, dass ich "Unabhängigkeit erlangen" anstatt "die Unabhängigkeit erlangen" geschrieben habe. Im Grunde genommen geht es nur um den Artikel die bzw. seine vor dem Bezugswort :-/

Ciao,
Cricket

thore

Senior Member

Re: Übersetzung HILFE!

Freitag, 7. Februar 2003, 22:56


wie ist dein pauker denn drauf??!! :o

bring ihm/ ihr mal bei, dass du den artikel einfach
als "stilistisches mittel" weggelassen hast.

natürlich gehört zu jedem substantiv ein artikel - das
heisst aber nicht, dass man diesen nicht auch weglassen
kann. wenn im satz davon von DER unabhängigkeit die
rede ist, dann isses ziemlich unnötig, im folgenden satz
abermals darauf hinzuweisen, dass es sich jetzt um genau
DIESE unabhängigkeit handelt.

die nötige kombinatorische transferleistung wird ein
derart penibler pauker wohl aufbringen können ::)

gruß,
thore

Well, here's my first question. Do you think it's kind of dangerous handing out guns at a bank? (Michael Moore, Bowling for Columbine)

powerslide

unregistriert

Re: Übersetzung HILFE!

Samstag, 8. Februar 2003, 00:51

jo deutsche stilmittel sind die macht.. vorallem neologismen habne meinen englischlehrer doch immer etwas zum grübeln gebracht *ggg*

wenn du dich wirklich angepisst fühlst.. frag einfach mal nen anderen lehrer was er dazu sagt.. und red dann nochma mit der schrulle

es heisst doch immer man sol frei und in gutes deutsch übersetzen..

mann mann mann..

also ich würd euch keine fehler anstreichen weil der sinn (nicht nur das der rest passt auch) ja vorhanden ist!

RedHead

Senior Member

Re: Übersetzung HILFE!

Samstag, 8. Februar 2003, 01:02

Ja also das kann ich ehrlich gesagt auch nicht kapieren. Beim ersten ok, da hätte ich wohl auch eher "immer wieder" verwendet, aber beim zweiten ? Das hätte ich genauso übersetzt. Und finde da auch nix abartiges dran.


-RedHead