Die Fehlerkorrektur kommt aus der Vergangenheit, in der die Netzwerkkomponenten noch nicht so gut waren, und die Packete im Netz von Empfänger und Sender geprüft wurden. Heutzutage sind die Komponenten so zuverlässig und sicher geworden, das eine Überprüfung eigentlich überflüssig ist. Dies ist das was sich die Telekom zugute nimmt, Fast Path nennt und einfach nur die (überflüssige) Kontrolle ausschaltet.
Der Mensch besteht fast nur aus Wasser. Weshalb sollte nicht alles auf der Welt das selbe Recht auf Flüssigkeiten haben?
Da bei Fastpath ja die Fehlerkorrektur (?) ausgeschaltet wird, um schnellere Pings zu ermöglichen, stellt sich mir die Frage wie das dann mit großen Downloads ist.
Kann es dann sein, dass dann diese häufig korrupt/fehlerhaft werden, wenn man sich Fastpath aktivieren lässt?
Kann einer (der Fastpath hat) bisschen was dazu sagen?
MacBook white; 1,83 GHz Intel Core 2 Duo; 1,25GB; 60GB; Mac OS X 10.4.8