Kennt sich jemand mit feuchten Kellern aus?
Ich bin grade dabei nen Probenraum für meine Band in nem Keller einzurichten nur leider ist es da unten superfeucht.
Die Wände versiegeln oder so kann man vergessen weil der vermieter strikt dagegen is an seinem Haus irgendwelche baulichen veränderungen zu machen. Jetzt habe ich überlewgt da einen Luftentfeuchter reinzustellen, der die Feuchtigkeit wenigstens etwas lindert, weil wir stellen da Equipment für ein paar tausend Euro rein. Nur leider sind die dinger ja relativ teuer in der Anschaffung. Und jetzt meine Frage: Lohnt isch das ? hat das schonmal jemand gemacht oder bringen diese wesentlich billigeren Granulatentfeuchter eventuell auch die gewünschte leistung?
achja weil wenns eine betonwand is dann gibts da so ein zeug!
da muss man ein loch in die wand bohren und dann das mittelchien reinspritzen! dann is das normalerweise für immer dicht!
Gruss Storm
Merke: Wer jemandem in die Möse beist, ist böse meist!
löcher bohren ? Du meinst wohl die Verpressmethode. Alter, das is nichts für Anfänger also Finger weg. Kauf dir ein paar Sack "Vandex" Dichtungsschlämme und rühr das fein an, trags mit ner feinen Spachtel für Bodenbelagsarbeiten (bzw. ner Traufel) auf. Das hält und dichtet 1a gegen Feuchtigkeit. Vorher würd ich aber die Bude erstmal mit Granulat entfeuchten sonst schimmelts dir noch an den Wänden.
Solltest Du das wirklich machen wollen hau mir ne KM ins Postfach, so einfach wie viele das denken isses nämlich nicht. Wenn mans richtig machen will....
alte ziegelwände haben halt nunmal einen hohen diffusionswert und die Durchdringung der Feuchtigkeit ist in solchen kellern nur fachgerecht von außen zu stoppen.
Alternativ empfehle ich dir wie gesagt eine Dichtungsschlämme, die von innen auf das mauerwerk mit einer Traufel oder ähnlichem aufgezogen wird. Nur diese Methode schafft eine akzeptable dauerlösung. Allerdings geht Dir dann wiederum die Wasserdampfspeicherfähigkeit der Wand verloren was soviel bedeutet wie Schwimmbadklima. Wenn dann 5 Mann im Keller abrocken kommt Schweiss, Atemfeuchtigkeit usw. halt nur noch bis zur Dispersion und wird dort dann kondensieren.
In der Baubiologie wird das auch "Containerklima" genannt und ist eigentlich nie wieder in den Griff zu kriegen - außer durch Stossentlüftungen (=> Fenster alle 2 Stunden für ein paar Minuten aufreissen) was sich in so einem alten Keller wohl eh nicht machen lässt...
das eigentliche problem dass ihr habt, ist jedoch rauszufinden woher die feuchtig stammt. wenn es, wie von chewy und den anderen vermutet, erdfeuchte ist, dann ist die einzige wirklich brauchbare lösung aufbuddeln und ordentlich teeranstrich von aussen auffe wand machen und anschliessend gut lüften und trocknen. es könnte allerdings auch sein, das irgendwo in der wand ein wasserrohr gerissen ist. (könnte auch ein/zwei stockwerke höher sein) wenn dies der fall wäre, dann könnt ihr nur von innen abdichten, was zum von chewy beschriebenen problem führen dürfte.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen