ok nochmal langsam zum mitschreiben
du willst HCl und Ca[OH]² mit einander reagieren lassen
gut... säure + base = salz + wasser
aber damit die reaktion stattfindet, brauchst du 2 teile von der säure
daher 2*HCl
das "OH" is der basenteil... nennst dir anschaust, hat fast jede base so etwas (NaOH zb)
und um mim Calcium a gscheide bindung einzugehen, brauchs vom OH auch 2 teile, daher das OH in klammer und mim zweier
also die gleichung
2*HCl + Ca[OH]² -> 2*H²O +CaCl²
folgende elemente sind vorhanden:
4*H
2*O
2*Cl
2*Ca
die dürfen sich ned einfach so verflüchtigen, also muß alles seinen platz finden!
wie man an der gleichung sieht, geschieht das auch!
und warum 2* HCl?
ganz einfach!
wennst einen kübel säure und einen kübel lauge zammschüttest, hast ja auch nie nur 1 molekül jeweils

ergo "nimmt" sich die base einfach 2 HCl moleküle, damit die bindung aufgeht
sprich, wennst dieselbe menge reinleerst (1 liter HCl und 1 liter Ca[OH]²) wirst du nachher noch geschätzt einen halben liter von der base haben... aber verdünnt mit einem liter wasser und Calciumchlorid
nochmal:
2*HCl + Ca[OH]² -> 2*H²O + CaCl²
dadurch, daß sowohl die säure als auch die base nicht in einem "ruhenden" zustand sind, sondern quasi "unter spannung" sind, reagieren sie gern mit was nur geht... deswegen ätzt sich a säure gern wo rein...
chem. elemente wollen immer in den zustand, wo sie in einem möglichst neutralen zustand sind... sprich die stabilste verbindung ist zu bevorzugen
daher wandert also das OH rüber zum andren H um wasser zu bilden, da dann das ganze so aussieht:
O
// \\
H......H
(vergeßts die punkte zwischen den Hs, da der scheiss YaBB das sonst kacke darstellt

)
sauerstoff hat 4 freie elektronen... daher kann es mit wasserstoff die extrem stabile doppelbrückenbindung eingehen
sprich je 2 elektronenpaare sind "aneinandergekettet"
OH dagegen hätt den effekt:
....../
H=O
......\
(punkte wie oben... plöttes board

)
wie man sieht hat der sauerstoff zwei freie elektronen, sprich ein hohes reaktionspotential
und da sich der wasserstoff aus HCl leicht herauslösen läßt, beginnt dann die reaktion
so und fragts mich bitte nicht, warum die bindung mim Ca nicht so stabil ist, daß es unbedingt reagieren muß :

ich hab das letzte mal so viel über chemie bei meiner matura geredet... das war juni 1997 ;D
seitdem leider nix mehr :-/