• 28.08.2025, 00:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

SataJunior

Senior Member

Warum wir Steuern zahlen.

Dienstag, 30. September 2003, 18:58

Hi,

man hört ja immer wieder daß unsere steuern zum fenster rausgeschmissen werden. jetzt hat man eine neues schwarzbuch veröffentlicht und hier sind einpaar beispiele.

1)
Das größte Loch riss der Bau eines Lärmschutztunnels der Autobahn 3 zwischen den Abfahrten Aschaffenburg-Ost und Hösbach in die öffentlichen Kassen. Mit hohem technischen Aufwand wurde die Fahrbahn über zwei Kilometer in eine Art "Luxus-Lärmschutztunnel" (Däke) mit transparentem Dach eingekleidet, obwohl nach den Worten des Verbandpräsidenten Lärmschutzwände gereicht hätten. Der Ausbau des Teilstücks kostete insgesamt 113,5 Millionen Euro.

2)
7,6 Millionen Euro hat das aufwändig konstruierte Rathaus der Ostseegemeinde Scharbeutz (Schleswig Holstein) gekostet. Äußeres Zeichen des Größenwahns: Ein sechsstöckiger Turm ohne jegliche Funktion, der einfach nur "so dasteht". Allein der Bau des Turms kostete 150.000 Euro. Dabei hat Scharbeutz mehr als zehn Millionen Euro Schulden angehäuft.

3)
Teurer als Regenschirme: Mit einer "schwebenden Variante des roten Teppichs" (Däke) werden die Besucher der Dortmunder Konzerthalle empfangen. Verlassen die Musikliebhaber das nahe gelegene Parkhaus, schreiten sie unter einem 90 Meter langen Glasdach bis zum Eingang der Konzerthauspassage. Die 51 Tonnen schwere Stahlkonstruktion mit ihrer 370 Quadratmeter umfassenden Glasfläche und eingebauter Beleuchtung hat rund 400.000 Euro gekoste

4)
Rund 266.000 Euro bezahlt die Landeshauptstadt Kiel dafür, dass es ein Computerprogramm nicht bekommt. Im Jahr 2001 beauftragten die Städte Kiel, Bremen, Frankfurt und Dortmund eine Software-Firma mit einem Computerprogramm für die Bearbeitung von "Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen". Eine voll funktionsfähige Version der Software ist aber bislang nicht installiert, Kiel ist aus dem Vertrag ausgestiegen. Außerdem gibt es für die ausgeschriebene Aufgabe bereits günstigere Standardprodukte.

5)
Die Verkehrssicherheit der stark befahrenen Bundesstraße 2 in Garmisch-Partenkirchen beschäftigt die Verwaltung seit rund zehn Jahren. Im Sommer 2001 wurde eine Ampelanlage in Betrieb genommen. Sie war aber nur anderthalb Tage eingeschaltet, weil sie für den Hauptverkehrsstrom bei weitem nicht ausreichte. Die Folge: Rückstauungen. Im September wurde die Ampel endgültig abgebaut. Dieser "kurzfristige Spaß" (Däke) kostete den Steuerzahler 76.500 Euro.

6)
Um ein einheitliches Auftreten der Polizisten zu gewährleisten, bestellte das Polizeiverwaltungsamt Schleswig-Holstein 549 Einsatzjacken und 1200 Hosen im Wert von mehr als 50.000 Euro - allerdings in der falschen Farbe. Durch einen Fehler bei der Auftragserteilung wurde Kleidung in "Moosgrün" statt "Olivgrün" geordert. Gerettet wurde das Malheur vom Bundesinnenministerium: Es übernahm die Jacken und Hosen aus Mitteln der "Polizeilichen Aufbauhilfe für Afghanistan", um die dortige Polizei auszustatten.

7)
Eine Panne unterlief der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit bei der Euro-Einführung. Da sie versehentlich Mark auf Euro im Verhältnis 1:1 umstellte, zahlten die Arbeitsämter in 8795 Fällen zu viel Geld an Arbeitslose. Von den zu viel gezahlten 24,9 Millionen Euro wurden nach Angaben Däkes bis Juni 2003 erst 12,5 Millionen Euro wieder eingetrieben. Etliche Forderungsverfahren, Aufrechnungen und Ratenzahlungen laufen noch.

8 )
Eine Erfolgsmeldung des Steuerzahlerbundes zum Schluss: Der Skandal um eine geplante Brücke über den Stichkanal Osnabrück scheint beendet. Die Geschichte: Für 1,35 Millionen Euro war eine Brücke über den Kanal gebaut worden. Allerdings gab es in der Nähe bereits zwei Überquerungsmöglichkeiten für Landwirte. Zudem war die neue Brücke aufgrund veralteter gesetzlicher Bestimmungen zu schmal gebaut worden und damit für größere Landwirtschaftsfahrzeuge unpassierbar. Daraufhin wollte das Verkehrsministerium eine neue Brücke bauen. Nach Protesten stampfte es die Pläne ein.


tja da macht es spaß steuern zuzahlen.

MFG

PAB

God

Re: Warum wir Steuern zahlen.

Dienstag, 30. September 2003, 19:10

Ein Dach über die Autobahn... :P

Solche und ähnliche Projekte werden selten von den zuständigen Kommunen oder Ländern selbst gezahlt, sondern als "Projektvorschlag" an die nächsthöhere Vergabestelle geschickt.
Da es ihnen nicht selbst ans Geld geht, will natürlich jeder das prunkvollste Vorhaben realisieren :(

@SJ: Hast du nen Link zur Quelle?

Totamec

unregistriert

Re: Warum wir Steuern zahlen.

Dienstag, 30. September 2003, 19:13

www.spiegel.de oder reuters.de oder n-tv.de oder n24.de da stehen sogar noch mehr bsp.

oder du besorgst dir das "schwarze buch" :)

DSEDS

Senior Member

Re: Warum wir Steuern zahlen.

Dienstag, 30. September 2003, 19:21

Das ist mit dem Dach finde ich Super. Außerdem würde das heißen dass eine komplette Überdackung des Gesamten Autobahnnetzes keine 700 Milliarden Euro kosten würde!! Allein der Anblick wäre es das Geld wert!!  :)
Zudem konnte man alle Abgase gleich wegleiten. In die Ostsee oder ins All.  ;D
Die ersparten Emissionen kann man verkaufen, das Projekt würde sich sogar selbst finanzieren.

Dr._Mohr

Senior Member

Re: Warum wir Steuern zahlen.

Dienstag, 30. September 2003, 19:23

Hi,

is ja echt der Hammer :o

DasBuz

God

Re: Warum wir Steuern zahlen.

Dienstag, 30. September 2003, 19:23

au ja ich lass unser haus überdachen, damit es auch nicht Nass wird ::)
HONDA = Höllischer Orgasmus Nach Dem Anlassen

Chewy

Moderator

Re: Warum wir Steuern zahlen.

Dienstag, 30. September 2003, 19:34

pfff... da kannste auch in jedes rathaus in deutschland reinschauen.... jeder zweite da drin is steuerverschwendung.

Clark

God

Re: Warum wir Steuern zahlen.

Dienstag, 30. September 2003, 19:52

Zitat


Multimedial, anschaulich und themenorientiert sollen die Besucher ab diesem Herbst die Ausstellungen im Rheinischen Landesmuseum in Bonn erleben. Das lassen sich der Bund, das Land und die Stadt einiges kosten: Erst waren 38 Millionen Euro veranschlagt, dann 50, dann 60, dann 77 Millionen Euro. Die Ursachen der Kostenexplosion waren vielfältig: Die erste Kostenschätzung war auf die Schnelle gemacht, um noch in den Genuss einer zeitlich begrenzten Ausgleichsförderung zu kommen, dann wechselte die Museumsleitung, die neue hatte andere Ansprüche, dann wurden die Auflagen beim Brandschutz verschärft.

Ach, NUR 77 mio Euro, naja, wenns weiter nix ist (hätten die mir nicht ne halbe mio davon abgeben können, wäre doch garnicht aufgefallen :()
c++: The power, elegance and simplicity of a hand grenade.

render

God

Re: Warum wir Steuern zahlen.

Dienstag, 30. September 2003, 19:52

politiker, die fehler machen oder suboptimal arbeiten, sollten erschossen werden. oder zumindest verbannt oder für vogelfrei erklärt.
so geht's ja nun wirklich nicht! alle machen immer alles richtig, da müsste "die öffentliche hand" das doch auch hinkriegen!

::).
render


PS:
klar sind solche beispiele für wenig sinnvoll verwendetes steuergeld ärgerlich. aber: was nützt es, sich darüber zu beklagen?
There is no way to happiness - happiness is the way (Buddha)
The key to living a lazy life is being lazy (Peter Tosh)
The aim of life is to live, and to live means to be aware, joyously, drunkenly, serenely, divinely aware. (Henry Miller)