• 24.07.2025, 09:30
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Joker

Senior Member

Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 19:28

Hi !

Also: Ich spiele seit etwas mehr als 2 Jahren klassische Gitarre (vorher so Akkordeon und Keyboard) und möchte nun mal das "andere Ufer" ausprobieren.

Es sollte generell eine Allround-gitarre sein, die nicht auf einen bestimmten Sound festgelegt ist. Irgendwie sind da die Tonabnehmer entscheidend, aber da hab' ich noch nicht so richtig ahnung von. Single-coils sollen im allgemeinen mehr rauschen (gibt's auch welche die nicht rauschen ??? von fender gibt es sowas zum nachrüsten .... aber gibt's das auch gleich so verbaut ?). Humbucker rauschen irgendwie nicht .... mehr weis ich aber auch nicht ... gibt's da große Klangunterschiede ?

ich hab' mich mal ein bischen bei Thomann umgesehen aber in der Preisklasse hab' ich irgendwie nicht durchgesehen. oder reicht auch was um die 200 € ?

Ich wollte mal kurz eure Meinung / Empfehlung hören, bevor ich anfange die Verkäufer zu nerven.
wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

BongoKarl

unregistriert

HRe: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 19:58

Hi !

Generell kann man die ESP LTDs empfehlen ! Die hier zum Beispiel :



Kostet 333 € bei www.musicstore.de

http://www.musicstorekoeln.de/german/shop/produktinfo.asp?info=GIT0004977-001

Joker

Senior Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 20:44

achso .. äh .. sowas eckiges will ich genrell nicht (also nicht sowas wie dreadnought, flying V oder so) .. ganz normal eben entweder Les Paul, Strat (Fender), oder Ibanez ...
wenn die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesen Schatten .. 8)

DoubleTmC

Senior Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 20:46

als ich hab ne squier; is ne fender kopie =)
Hat 250 euro gekostet!
Echt gut das teil!


TmC
D.O.U.B.L.E.T.M.C: Der Omega und Beta LeuchdiodenEnergiesparer Transgenetischer Magma Cosmen

snippy

Senior Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 20:56

Früher hatte ich ne billige Stratocasterkopie... jetzt hab ich ne Sonderanfertigung vom Gitarrenbauer

Ich würde dir aber nicht empfehlen nach den Namen der Giterren zu gehen,denn überall gibts Dreck und Gutes...

Ich sag nur..: geh zu einem Laden, wo du die Gitarren am Platz ausprobieren kannst , denn nur dann weißt du was du hast.
Der Rest ist immer riskant!
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

DoubleTmC

Senior Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 23:01

die squier is die beste stratocasterkopie die es gibt.. und da kannste nach dem namen gehn ;)
D.O.U.B.L.E.T.M.C: Der Omega und Beta LeuchdiodenEnergiesparer Transgenetischer Magma Cosmen

Warrior

Full Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 23:21

Ich hab neulich ne E-Gitarre mit Verstärker usw. geschenkt bekommen von nem Verwandten. Nur hab ich das Problem das ich das Teil nicht spielen kann. Kann mir da vieleicht jemand per Kurznachricht ein paar tipps geben wie ich das am besten selbst lernen kann? Unterricht will ich (noch) keinen nehmen da ich erstens zur Zeit keine Kohle hab und ich 2. nicht weiß ob mir das ganze überhaupt gefällt. Wäre auf jedenfall nett von euch ;)

Strife

Melvin

Full Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 23:26

gute les paul kopien bekommst du von Epiphone
da müßte was in der preisklasse dabei sein.
aber nichts geht über ne orginal paula in kombination
mit nem marshall verstärker

melvin

snippy

Senior Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 23:39

Hmmm... Marshall is immer sone Sache.. kling auf Verzerrung gut, aber ohne klingt Marshall ned wirklich schön... ich hab mir einen besten Roland zugelegt (110W) der kommt besonders auf Blues richtig geil.

Aber wie gesagt... bei Gitarren: GEH IN EIN MUSIKHAUS UND SPIEL SELBER DRAUF, DENN NUR DANN WEIßT DU WAS DU HAST!

Cu
"Der Horizont mancher Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Das nennen sie dann ihren Standpunkt."

Melvin

Full Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 23:42

für blues nehm ich mein vox


melvin

Mr._Tobinchen

Senior Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Sonntag, 19. Oktober 2003, 23:50

Ich hab ne Yamaha ... kann aber nicht spielen! Die hat einen Humbucker und 2 Singlecoils .. Kannste haben wenne willst ;)

Warrior

Full Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Montag, 20. Oktober 2003, 01:46

Hab auch ne Yamaha. Hab keinen Plan welche genau. Auf jedenfall ists ne Pacifica und hat 4 Tonabnehmer. Das ist alles was ich über das Ding sagen kann  ;D

Strife

Edit: Die oben auf dem Bild würd mir echt gefallen. Mal schauen. Wenn ich mal halbwegs spielen kann (falls ichs soweit durchhalte) werd ich mir auch so ein Teil gönnen :D

Strife

Kaio

Full Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Montag, 20. Oktober 2003, 01:47

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…9&category=2384

kauf dir die hier, das ist die alte von nem kumpel. Das mit dem Bügel stimmt net der liegt bei mir rum :> Die Gitarre macht nen mördergeilen sound und ist hier wahrscheinlich günstig zu bekommen !!

frodo

Senior Member

Re: Welche E-Gitarre (bis max. 400 €) ?

Montag, 20. Oktober 2003, 02:03

bevor du dir eine neue in dieser preisklasse kaufst, versuch's mit einer gebrauchten - besserer sound und bespielbarkeit sind dabei vorprogrammiert - wenn du das risiko scheust, einem unbekannten eine gitarre abzukaufen (was ich durchaus verstehen kann) - dann versuchs in deinem bekanntenkreis! einer hat immer irgendwo eine adresse von einem freund/bekannten der gerade seine klampfe verkauft...

ich würde mir eine charvel holen - modell 3 oder 4 - die haben jackson pickups, eine solide verarbeitung und ein oiled neck. und je nach version ein nettes trem. aber auch mit einem modell 5 oder 6 machst du nichts falsch...
viel glück!
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...