• 24.08.2025, 22:10
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

BongoKarl

unregistriert

Suche ein altdeutsches Wort für "schon"

Sonntag, 8. Februar 2004, 22:59

kennt einer eins ? :)

Eikman

Moderator

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Sonntag, 8. Februar 2004, 23:02

keinen schimmer, aber auf platt isses "all"

EDITH hat gesagt das ich dazuschreiben soll das es in etwa "ohl" ausgesprochen wird

Dr._Mohr

Senior Member

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Sonntag, 8. Februar 2004, 23:04

Hi,

schoh ?!

BongoKarl

unregistriert

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Sonntag, 8. Februar 2004, 23:06

hat sich erledigt ... bereits ist die lösung

Manuel_aka_MDK

Foren-Inventar

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Sonntag, 8. Februar 2004, 23:19

Bereits? Wieso ist das Altdeutsch?

CU
Die Weisheit des Tages: "Nein, ISDN ist nicht die Abkürzung für 'Ich seh da nix'..." ^^

"10 Stunden harte Arbeit sind nix für ne Bürotussi wie mich..." - Chewy

Eikman

Moderator

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Sonntag, 8. Februar 2004, 23:19

das frag ich mich auch

Wurzelsepp

God

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Sonntag, 8. Februar 2004, 23:30

O_o


Altdeutsch, gibts das überhaupt noch so?

Martin666

God

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Montag, 9. Februar 2004, 01:21

wird seit dem mittelalter nicht mehr gespriochen...

Aber es hiess auch eher althochdeutsch!

*seinreferatüberdiemerseburgerzaubersprücheverfluch*
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

Eikman

Moderator

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Montag, 9. Februar 2004, 01:28

altdeutsch ist eher die schriftart

Erdnuss

Full Member

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "scho

Montag, 9. Februar 2004, 19:06

Es geht um "schon" im temporalen Sinne und "bereits" soll die "altdeutsche" Lösung sein?

Edler Karl von Bongo, ihr habt euch mit dem gewaltgen Graf von Duden angelegt: Zu strafen die Grammatiklosen, zu rächen die Satzzeichen - für das Alphabet und Lady Umlaut!
Verteidigt euch oder gehet zugrunde!

-> fürwahr und fürderhin...

;)

You have the right to remain silent. Anything you say will be misquoted, then used against you.

elch

Full Member

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Montag, 9. Februar 2004, 20:12

hi,
Altdeutsch ist die schriftart.
Die Sprache die im Mittelalter gesprochen wurde heisst Mittelhochdeutsch.
Wir sprechen heutzutage Neuhochdeutsch.

für die die es interessiert, das klang etwa so:

Ich saz ûf eime steine
und dahte bein mit beine,
dar ûf satzt ich den ellenbogen;
ich hete in mîne hant gesmogen
5 daz kinne und ein mîn wange.
dô dâhte ich mir vil ange,
wie man zer welte solte leben.
deheinen rât kond ich gegeben,
wie man driu dinc erwurbe,
10 der keines niht verdurbe.
diu zwei sint êre und varnde guot,
daz dicke ein ander schaden tuot.
daz dritte ist gotes hulde,
der zweier übergulde.
15 die wolte ich gerne in einen schrîn:
jâ leider desn mac niht gesîn,
daz guot und weltlich êre
und gotes hulde mêre
zesamene in ein herze komen.
20 stîg unde wege sint in benomen;
untriuwe ist in der sâze,
gewalt vert ûf der strâze,
fride unde reht sint sêre wunt.
diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt.
Gut. Das war die Abstimmung über die Zustimmung. Angenommen mit einer Enthaltung. Ich darf nun vorschlagen, daß wir ohne weiteres Theater abhauen. Darf ich um Unterstützung bitten?

Eikman

Moderator

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Montag, 9. Februar 2004, 20:24

Uns Meoderspraak
Jan Wäner

Dä Plattdüts kann un proot dat nät,
Dä is´n Släf un deit mi läd.
Dä mit´n Landsmann düts parlärt,
sück vör sien Meoderspraak schenärt,
dä gaf am lävsten ick up ddüts
´n Tree in d´ Unnerenne van d´ Krüz.
Wat anners is´t, dor proot Di an
´n Menske, dä gien plattdüts kann.
´Tis klor, dat Du verstandig blifst
un hum up hochdüts Antwort gifst.
Man is dat annersrum, oh Mann,
wat ick dann fuchteg worden kann.
Drum Lat, min Landslü, van uns Oll´n
dat Spraakgeot doch in Ehren holl´n.
Is ok all völ verloren gahn,
uns Meoderspraake mutt bestahn.


sowas ist doch tolla, das versteh ich wenigstens :D

BongoKarl

unregistriert

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Montag, 9. Februar 2004, 20:38

ihr sät ahlä douf

Erdnuss

Full Member

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&am

Montag, 9. Februar 2004, 20:58

Zitat von »BongoKarl«

ihr sät ahlä douf

stimmt.  ;) 4b3r d4 WiR nuN Mitt3lh0ChD3UT$CH Und M3oD3R5PR@4K h4T+3N, WäRe eVtl D3r 4U$DrUCk "$cHoN" IN Meganeudeutsch 5innv011?

P.S.: Schon gewusst, dass die mittelhochdeutschen Minnegesänge eigentlich recht derbe waren:

(Neidhart von Reuental -> Hörprobe: http://www.minne-saenger.de/manhoert.mp3 (natürlich nicht er selbst...;))
Do si den gimpel gempel.
in di hant genam.
si fast in an das wempel.
er druht in durch die gram.
nv ruera dv den hozel bozel vaste.
daz der gimpel gempel iht geraste.
urra  
burra  
wer gat da.

-> Sie zog den Gimpel-Gempel  
Mit ihrer weißen Hand
Hinab zum Freudentempel,  
Bis er die Pforte fand.
"Beweg nun deinen Hürzel-Bürzel tüchtig,
Dann macht der Gimpel-Gempel alles richtig.
Hurra!
Oh ja!
Wer kommt denn da?

;D
You have the right to remain silent. Anything you say will be misquoted, then used against you.

TobiasBC

unregistriert

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&am

Montag, 9. Februar 2004, 21:00

Zitat von »elch«

hi,
Altdeutsch ist die schriftart.
Die Sprache die im Mittelalter gesprochen wurde heisst Mittelhochdeutsch.
Wir sprechen heutzutage Neuhochdeutsch.

für die die es interessiert, das klang etwa so:

Ich saz ûf eime steine
und dahte bein mit beine,
dar ûf satzt ich den ellenbogen;
ich hete in mîne hant gesmogen
5 daz kinne und ein mîn wange.
dô dâhte ich mir vil ange,
wie man zer welte solte leben.
deheinen rât kond ich gegeben,
wie man driu dinc erwurbe,
10 der keines niht verdurbe.
diu zwei sint êre und varnde guot,
daz dicke ein ander schaden tuot.
daz dritte ist gotes hulde,
der zweier übergulde.
15 die wolte ich gerne in einen schrîn:
jâ leider desn mac niht gesîn,
daz guot und weltlich êre
und gotes hulde mêre
zesamene in ein herze komen.
20 stîg unde wege sint in benomen;
untriuwe ist in der sâze,
gewalt vert ûf der strâze,
fride unde reht sint sêre wunt.
diu driu enhabent geleites niht, diu zwei enwerden ê gesunt.



Walter von der Vogelheide ;)
Haben wir in deutsch auch durchgenommen, bzw. unser Deutschlehrer hats uns vorgesungen

Erdnuss

Full Member

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&am

Montag, 9. Februar 2004, 21:04

Zitat von »TobiasBC«

Walter von der Vogelheide  ;)
Haben wir in deutsch auch durchgenommen, bzw. unser Deutschlehrer hats uns vorgesungen


Vogel-W-eide - vermutlich war der Gesang des deutschlehrers doch nicht so motivierend ;)
You have the right to remain silent. Anything you say will be misquoted, then used against you.

psychoz

unregistriert

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Montag, 9. Februar 2004, 21:20

*lol* der deutschlehrer, der die alten schoten vorsingt ;D ;D
und wer lacht, kriegt ne 5- ;) ;D

Eikman

Moderator

Re: Suche ein altdeutsches Wort für "schon&qu

Dienstag, 10. Februar 2004, 01:49

Lieder hab ich auch :D

Zitat

1. Kennt ji all dat nige Leed, nige Leed, nige Leed,
Wat dat ganze Dörp all weet, von Herrn Pastor sien Kauh?

Refrain:
Sing man tau, sing man tau, von Herrn Pastor sien Kauh, jau, jau.
Sing man tau, sing man tau, von Herrn Pastor sien Kauh!

2. Ostern weer se dick un drall, dick un drall, dick un drall,
Pingsten leeg se dod in'n Stall, Herrn Pastor sien Kauh!
Refrain


3. As se weer in Stücke sneeden, Stücke sneeden, Stücke sneeden,
Het dat ganze Dörp wat kreegen, von Herrn Pastor sien Kauh!
Refrain

4. Jochen Steif, de Treinsuldat, de Treinsuldat, de Treinsuldat,
Kreeg een Pott voll Mulsalat, von Herrn Pastor sien Kauh!
Refrain

5. Un de Köster Dümelang, Dümelang, Dümelang,
Kreeg den Stert as Klockenstrang, von Herrn Pastor sien Kauh!
Refrain


oder folgendes:

Zitat

Moder, do mi de Pockholter her
un ok mien Flüchterkloot,
wi fragen nich na Wind und Wäär,
dat sitt uns so in't Blood.
Hier up an un denn liekut!
Lüch up un fleu herut!
Hier up an un denn liekut!
Lüch up un fleu herut!

Singt up't Gröönland de kahle Fröst,
denn hett' erst richtig Art!
De Käklers und Mäklers, de hemm so'n Dörst
und brengen uns in Fahrt!
Mennigeen deit'n düchtigen Schööt
un word d'r rein bi düll-
Hauptsaak, he kummt noch aver d' Gööt
un hett'n gooden Trüll!

Moder, do mi de Pockholter her....

'n richtigen Frees hett'n Kloot vör d' öör,
und wenn ut Isder is,
man bäter is Holt mit wat Lot d'rdör,
knapp'n Punk, dat is wiß.
Ok bi't Boßeln in d' Sömmertied,
wenn d' Rogg in Hocken steiht,
weet wi, dat uns Freesenspill
siennoit nicht unnergeiht!


sind im übrigen 2 gänzlich unterschiedliche dialekte des plattdeutschen